Am 5. Dezember war der internationale Tag des Ehrenamts.
Auch in Eisdorf ist so manche/r Mitbürger/in ehrenamtlich tätig.
Der Vorstand des Vereins „Mobiles Eisdorf e. V.“ freut sich, dass nunmehr seit gut 1 ½ Jahren 11 Vereinsmitglieder (siehe Foto) mit dem E-Auto für und mit anderen unterwegs sind.
Fahrdienstkoordinator Dietmar Lange kann in diesem Monat über viele, viele verlässliche Fahrten zum Arzt, ins Krankenhaus, zur Physiotherapie, zum Einkaufen, zur „Tafel“, zu einem abendlichen Restaurantbesuch und einiges mehr erzählen.
Ganz besonders stolz ist er darüber, dass bisher jede Fahrdienstanfrage auch durchgeführt werden konnte.
Hierfür sagt der Vorstand an dieser Stelle ein großes Dankeschön und wünscht allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.
Marlies Flohr übergibt Wolfgang Schmidt den Einkaufskorb. Foto: Petra Bordfeld
Eisdorf nimmt im Rahmen des LEADER-Projekts "Unser Dorf fährt elektrisch" an dem Bundeswettbewerb "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) teil. Die DVS ermittelt alle zwei Jahre originelle und erfolgreiche Konzepte, die sich im und für den ländlichen Raum einsetzen. (nähere Infos unter www.netzwerk-laendlicher-raum.de)
Eisdorf ist übrigens eines von acht Dörfern der Landkreise Göttingen und Northeim, die bereits vor geraumer Zeit ein überzeugendes Konzept eingereicht und damit eine Ladeinfrastruktur im Wert von 24 000 Euro nebst dem ersten Preis in Höhe von 7500 Euro für die Anschaffung eines E-Autos gewonnen haben.
So hat es der Verein in den letzten zwei Jahren seines Bestehens geschafft, für die bisher 73 Vereinsmitglieder eine kostengünstige, umwelt- und klima- sowie nervenschonende und attraktive Mobilität mit einem E-Mobil zu ermöglichen. Das ist gerade auch für die interessant, denen ein Fahrzeug nicht mehr oder zu jeder Zeit zur Verfügung steht.
Marlies Flohr gehört zu ihnen. Sie nutzt schon seit langem den Fahrdienst des Vereins, weil sie selbst kein Auto mehr fährt. „Mein Wagen ist jetzt ein Familienfahrzeug in Leipzig“. Denn Arztbesuche und Einkäufe sind geblieben, und so helfen hier die ehrenamtlichen Fahrer des Vereins. Immerhin stellen sich bislang zehn fahrtüchtige Mitglieder für diesen Dienst zur Verfügung.
Eisdorf nimmt mit seinem Projekt "Unser Dorf fährt elektrisch" an dem Bundeswettbewerb "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) teil. Die DVS ermittelt alle zwei Jahre originelle und erfolgreiche Konzepte, die sich im und für den ländlichen Raum einsetzen.
(nähere Infos unter www.netzwerk-laendlicher-raum.de)
Eisdorf ist eins von acht Dörfern des Landkreises Göttingen und Northeim, die ein überzeugendes Konzept eingereicht und eine Ladeinfrastruktur für E-Autos im Wert von 24000 Euro gewonnen haben. Beim DVS-Wettbewerb auf Bundesebene gewinnen die drei Projekte mit den meisten Stimmen.
Auch du kannst an der Abstimmung teilnehmen:
www.dvs-wettbewerb.de/abstimmung
Frank Uhlenhaut, Anja Kreye, Helge Altmann, Dieter Sinram und Dietmar Lange (v. l. n. r.) freuen sich über die informative Broschüre „Unser Dorf fährt elektrisch“. Foto: Petra Bordfeld
"Sie machen Pionierarbeit, und das geht nicht von heute auf morgen, das langsame Wachsen braucht Geduld, das wird aber klappen“, Worte von Frank Uhlenhaut, der als LAG-Vorsitzender und als Vertreter der HarzEnergie zusammen mit Anja Kreye vom LEADER-Regionalmanagement den Vorstand des Vereins „Mobiles Eisdorf“ ins ehemalige Eisdorfer Gemeindebüro zu einem Gespräch geladen hatte. Beide hatten aber auch eine inhaltsreiche Broschüre mitgebracht, die den Titel „Unser Dorf fährt elektrisch“ trägt und alle elektrisch fahrende Dörfer vorstellt, die am gleichnamigen Wettbewerb teilgenommen haben.
Uhlenhaut betonte eingangs, dass man zu dieser „Abschlussveranstaltung“ eingeladen habe, weil das „Mobile Eisdorf“ einen Schritt vollbracht habe, über den erstmals im Frühjahr 2016 seitens der LEADER-Regionen Osterode, Harzweserland und Göttingen Land gesprochen wurde. Es handelte sich um das Kooperationsprojekt „Unser Dorf fährt elektrisch“.
Einige ehrenamtliche Fahrer des Vereins bieten durch den „Corona-Ausnahmezustand" in Not geratenen Eisdorfern Hilfe bei Einkäufen oder anderen Besorgungen an.
Wenn für eine Hilfsfahrt unser E-Mobil benötigt wird, sind wir unter 0179 2134673 (Dietmar Lange) oder 0160 6120253 (Dieter Sinram) erreichbar.
Eisdorfer E-Auto an der Ladesäule im Mitteldorf. Foto: Annette Altmann
Der Verein „Mobiles Eisdorf“ lädt alle E-Mobilitätsfreunde und Interessierte zur Ladesäuleneinweihung am 28.02.2020 um 16.30 Uhr im Mitteldorf ein.
Bei trockenem Wetter werden an der Ladesäule offizielle Dankesworte an alle Unterstützer gerichtet. Sollte es regnen, findet die Feierstunde im ehemaligen Gemeindebüro, Mitteldorf 20, statt. Dort wird um 18.00 Uhr dann auch die Mitgliederversammlung abgehalten.
Für beide Veranstaltungen werden Speisen und Getränke angeboten, daher bittet der Vorstand um Anmeldungen: Dieter Sinram 0160/ 6120253 oder Helge Altmann 05522/ 5057896.
Annette Altmann
Einige SoVDler ließen sich von Dieter Sinram gerne das E-Auto erklären. Foto: Petra Bordfeld
Der SoVD Ortsverband Eisdorf-Badenhausen hatte zu einem Informationsnachmittag in die Gemeindeverwaltung geladen, in dessen Mittelpunkt das E-Auto des Vereins „Mobiles Eisdorf“ stand. Und viele Gäste wollten es nicht bei theoretischen Infos belassen, sondern sich auch das vereinseigene Fahrzeug genau anzuschauen.
Zuvor machte aber Dieter Sinram, erster Vorsitzender des Vereins, deutlich, dass im Vordergrund die „Mobilität“ für ältere Leute, Jugendliche, aber auch für Personen steht, die kein eigenes Auto unterhalten wollen. Allerdings werde bei all dem Klima- und Umweltschutz nicht die große Rolle bei der Nutzung eines Gemeinschaftsautos vergessen.
Der zusätzlich angebotene Fahrdienst erfreue sich übrigens bereits allgemeiner Beliebtheit. Neben der praktischen Nutzung gegen geringe Aufwandentschädigung stünde aber auch an dieser Stelle einmal mehr die Geselligkeit und Zusammengehörigkeit auf dem Dorf im Vordergrund.
Sinram ließ auch nicht unerwähnt, welchen Weg man einschlagen muss, um den Fahrdienst in Spruch nehmen zu können, was dieser Schritt kosten und wofür er genutzt werden kann.
Im Prinzip fehlten jetzt „nur“ noch die zwei Ladesäulen, die beim Wettbewerb „Unser Dorf fährt elektrisch“ gewonnen wurden. Sie werden an zwei Stellen im Dorf installiert, um so auch „Fremdtankern“ eine gute Versorgung zu gewährleisten.
Wer noch Fragen haben sollte darf sich gerne an Dieter Sinram (Telefon: 0160-6120253), Yannik Gorke (Telefon: 01512-2700718) oder Helge Altmann (Telefon: 05522-5057896) wenden.
Bei der anschließenden Besichtigung des Fahrzeuges kamen Fragen auf, die nicht unbeantwortet blieben. pb
Dieses E-Auto kann vom Verein „Mobiles Eisdorf“ zur Nutzung angemietet werden. Foto: W. Kippenberg
Zu einem Informationsnachmittag über das Wirken des Vereins „Mobiles Eisdorf“ hatte der SoVD Eisdorf-Badenhausen ins ehemalige Gemeindebüro im Mitteldorf in Eisdorf eingeladen. Dort steht auch das e-Auto dieses Vereins, wenn es nicht genutzt wird. Vorsitzende Ira Rode der SoVD-Ortsgruppe eröffnete die Informationsveranstaltung. Sie freute sich über die gute Resonanz. Einen besonderen Gruß rief sie dem Vorsitzenden des Vereins „Mobiles Eisdorf“ Dieter Sinram zu.