Der bereits seit 1992 einmal jährlich in der Gemeinde durchgeführte „Tag der Umwelt“ am 19.04.2008 war wieder sehr erfolgreich.
Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen und Schulkinder mit ihren Lehrkräften hatten bereits in der Woche, Wege und Plätze in der Feldmark um Eisdorf herum von achtlos weggeworfenem Müll befreit. Bürgermeister Herbert Lohrberg und Gärtnermeisterin Birgit Nienstedt - als Koordinatorin von der Samtgemeinde Bad Grund - bedankten sich mit einer essbaren „Gebäckblume“ bei den Akteuren für das freiwillige Engagement.
Am Samstag ab 10:00 Uhr hatten dann die Vereine, Verbände und Straßengemeinschaften ihre Mitglieder aktiviert, um notwendige Arbeiten zu verrichten.
Die DRK-Ortgruppe Eisdorf sammelte im Bereich Kirchenchaussee, die Feldmarkinteressenschaft Eisdorf nahm sich den Bereich Pagenberg vor, während weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger im westlichen Bereich der Feldmark Eisdorf Müll sammelten.
Die Straßengemeinschaften Uferstraße, An der Kirche und im Neubaugebiet in den Lägern richteten die von ihnen gepflegten Kinderspielplätze für die neue Saison her.
Der Förderverein Heimatstube und Heimatgeschichte kümmerte sich um den von ihnen in Eigenleistung erstellten „Heimatbrunnen.“
Um für die Sommersaison gerüstet zu sein, wurden durch den TSC Eisdorf die Weitsprunganlage, und durch den FC das Vereinsheim und das „Sommermobiliar“ auf Vordermann gebracht.
Mitglieder vom Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V. schafften die Voraussetzung um die Außenbeleuchtungsanlage am Kultur- und Sportzentrum anschließen zu können.
In Willensen waren der Verein zur Wahrung Willensener Interessen, der TSV und die Freiwillige Feuerwehr rund um das Dorfgemeinschaftshaus tätig. An die in die Jahre gekommene Holzeisenbahn, die Schutzhütte und das Dorfgemeinschaftshaus waren fleißige Hände am Werke, um Ausbesserungsarbeiten vorzunehmen.
Insgesamt ist festzustellen, dass auch nach 16 Jahren sich über 100 Mitbürgerinnen und Mitbürger für eine saubere Gemeinde einsetzten. Durch dieses freiwillige Engagement wird die Dorfgemeinschaft gestärkt und macht sich im gemeindlichen Haushalt positiv bemerkbar.
Um zukünftig noch weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Mitmachen zu motivieren, sollte gemeinsam eine neue Strategie entwickelt werden.