DoLeWo
- Details
Der Vorstand mit den wieder gewählten Mitgliedern, der neuen Beisitzerin Kristin Brakebusch und Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke. Foto: Petra Bordfeld
Dass die „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf“ (DoLeWo), die zurzeit 123 Mitglieder zählt, wieder sehr aktiv war, machte der erste Vorsitzende, Ioannis Hondrogiannis, in seinem Bericht deutlich, den er während einer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung vorlegte.
So habe man sich 2022 nicht „nur“ zu Vorstandssitzungen getroffen, sondern unter anderem den Leader-Antrag für die im Klappenweg erworbene Scheune abgeschlossen und umgesetzt. Außerdem sei man an den Kooperationsgesprächen Eisdorfer Vereine beteiligt und habe den entsprechenden Kooperationsvertrag der Initiative „Eisdorf Verein(t)“ mit unterschrieben. Mit diesem Schritt sei man letztendlich nicht bloß jetzt, sondern auch für die Zukunft gut aufgestellt.
Im Arbeitsmittelpunkt habe letztendlich die Scheune mit dem vereinseigenen Grundstück gestanden. Dass dieses Unterfangen gelungen ist, davon konnten sich alle während des Tages der offenen Tür überzeugen. Dabei sei nicht nur einmal die Frage zu hören gewesen, wo denn nun der Container sei, der angesetzt wurde. Genau der sei so gut in das Gesamtbild des Gebäudes eingefügt worden, dass er erst nach dem Öffnen der Tür erkennbar geworden sei. Mittlerweile habe man aber auch einen Zaun errichtet, Rasen gesät, eine Außenwasserleitung gelegt und noch vieles andere mehr in die Hand genommen.
- Details
Die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) und die Feldmarkinteressengemeinschaft Eisdorf müssen aufgrund der Wetterverhältnisse und der Wettervorhersage den für kommenden Freitag, 10. März, geplanten Lehrgang in Sachen „Richtiger Baumschnitt“ absagen. Der Neue Termin wird dann erst am Samstag, 11. November, sein. pb
- Details
Die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) und die Feldmarkinteressengemeinschaft Eisdorf laden dazu ein, den richtigen Baumschnitt zu erlernen. Denn Bäume machen uns gesund, aber wir schneiden diese oft krank. Ulrich Seidel vom Landschaftspflegeverband Göttingen wird während eines eintägigen praktischen Gehölzseminars unter Beweis stellen, dass diese Überlegung richtig ist.
Los geht es am Freitag, 10. März. An diesem Tag treffen sich alle, die sich angemeldet haben und was lernen möchten, um 13 Uhr am Ortsausgang Eisdorf Willensener Straße/Kirchenchaussee. Wer an diesem Seminar teilnimmt, welches bis 17 Uhr gehen soll, sollte an wetterfeste Kleidung, Astscheren und Leitern denken. Neben einer kurzen theoretischen Einweisung soll schließlich in der Praxis der richtige Baumschnitt Anwendung finden. Für das leibliche Wohl werden die Veranstalter sorgen. pb
- Details
Sie freuen sich 2 000 € zu spenden beziehungsweise entgegen zu nehmen (v. l. n. r.): Eberhard Bähner, Frank Brakebusch, Jutta Lawes, Ioannis Hondrogiannis, Norbert Kuhlenkamp, Jan Vollrath, Jörg Krückeberg und Hansi Ingold. Foto: Maren Neumann
Jutta Lawes, Jörg Krückeberg, Frank Brakebeusch und Norbert Kuhlenkamp starteten als „Eisdorfer Hexenjäger“ am diesjährigen "Harzer Hexentrail" teil. Dabei legten sie 39 km und 1052 Höhenmeter in einer Zeit von 7:19 Std. mit viel Spaß und einiger Anstrengung zurück. Das Team hatte zudem auch noch Losglück und durfte aus dem von allen Teilnehmern gefüllten Spendentopf 2.000 € entgegennehmen. Und genau dieses Geld wurde nun dem Verein "Leben und Wohnen in Eisdorf" e.V. (DoLeWo) übergeben.
Dabei äußerten die Spender und Spenderinnen ihren Wunsch, diese 2.000 € evtl. für das Erstellen einer Photovoltaik Anlage auf dem Dach des Sport- und Kultur-Zentrums in Eisdorf zu verwenden, um damit solch ein noch zu realisierendes Projekt zu unterstützen. pb
- Details
Das Foto zeigt die Teilnehmenden an der Wanderung sowie den bisherigen Grünkohlkönig Ulrich Pflugfelder und den neuen König Eberhard Bähner. Fotos: DoLeWo
Der Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V., kurz DOLEWO, führte jüngst seine mittlerweile 4. Grünkohlwanderung mit buntem Programm und anschließendem Grünkohlessen durch. Gemeinsam mit dem amtierenden Grünkohlkönig des Vorjahres, Ulrich Pflugfelder, organisierte der Vorstand bei schönem Ausflugswetter eine Wanderung durch die südliche und westliche Feldmark. Fast 40 wanderlustige Grünkohlfreunde waren der Einladung von DOLEWO gefolgt. Auch der Planwagen des Vereins kam zum Einsatz. Neben dem Transport der „Marschverpflegung“diente er auch zum vorübergehenden Ausruhen für erschöpfte Wanderer. Nach der Ankunft im Eisdorfer Schützenhaus wurden an insgesamt 5 Stationen in einem Wettkampf fleißig Punkte gesammelt.
Nach einem hervorragenden Grünkohlmenü wurde der neue Grünkohlkönig proklamiert. Eberhard „Epi“ Bähner hatte die meisten Punkte erzielt und darf sich freuen, ein Jahr die Grünkohlplakette als Königswürde tragen zu dürfen.
Ein besonderer Dank geht an den Schützenverein für die tolle Bewirtung im Rahmen der vereinsübergreifenden Zusammenarbeit.
- Details
Der von DoLeWo erstellte Eisdorf-Kalender 2023 ist fertig und wird wieder kostenlos an alle Haushalte verteilt.
Der Druck des Kalenders wurde durch die freundliche Unterstützung von Eisdorfer Firmen, Vereinen und Verbänden ermöglicht.
- Details
Das 9. "Fenster" wurde am Freitag an der DoLeWo-Scheune in Eisdorf geöffnet.
Fast 40 Einwohner:innen waren erschienen, um für ein Stündchen eine besondere Adventsstimmung zu genießen - eine kurze Andacht durch Pastor Rumberg, eine besinnliche Geschichte zur Weihnacht und Weihnachtslieder, musikalisch begleitet durch Ute Rorig, wurden auch gesungen.
Anschließend lud der Verein zu Heissgetränken und Gebäck ein. Ein schöner Anlass, um in dieser meist hektischen Zeit mal für einen Moment abzuschalten.
- Details
Die Mannschaft "Eisdorfer Hexenjäger" mit den Teilnehmern Jutta Lawes, Jörg Krückeberg, Frank Brakebusch und Norbert Kuhlenkamp nahm am diesjährigen "Harzer Hexentrail" teil. Die kürzere Strecke über 39 km und 1052 Höhenmeter konnte erfolgreich in einer Zeit von 7:19 Std. mit viel Spaß und einiger Anstrengung absolviert werden.
Die Mannschaft hatte zudem das Losglück und konnte aus dem von allen Teilnehmern gefüllten Spendentopf einen Gewinn von 2.000 € in Empfang nehmen. Der Gewinn in Form eines symbolischen Checks wurde nun im Rahmen der Grünkohlwanderung des Eisdorfer Vereins "Leben und Wohnen in Eisdorf" e.V. (DoLeWo) übergeben.
Gleichzeitig wurde bei der Übergabe durch die "Eisdorfer Hexenjäger"der Wunsch geäußert, diese Spende von 2.000 € evtl. für ein Projekt einer zu erstellende Photovoltaik Anlage auf dem Dach des Sportlerheims in Eisdorf zur Verfügung zu stellen und damit solch ein noch zu realisierendes Projekt zu unterstützen.