DoLeWo
- Details
Foto: Pertra Bordfeld
Der Förderkreis Heimatgeschichte und Heimatstube sowie der Verein „Leben und Wohnen in Eisdorf“ (DoLeWo) richten am Samstag, 14. September, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im Mitteldorf rund um die Heimatstube den bereits elften Flohmarkt aus. Dort darf all das verkauft werden, was er/sie nicht mehr gebrauchen kann. Eine Standgebühr wird wieder nicht erhoben, gegen eine Spende hätten die Veranstalter aber nichts einzuwenden. Die Heimatstube hat traditionsgemäß auch geöffnet. Übrigens wird während des bunten Treibens für Speis und Trank in reichhaltiger Auswahl gesorgt sein. Der Erlös der gesamten Veranstaltung kommt erneut gemeinnützigen Projekten in der Ortschaft zu Gute. pb
- Details
Schon lange vor dem offiziellen Start herrschte unter den Eichen in Eisdorf Hochbetrieb. Fotos: Petra Bordfeld
Beim traditionellen „Frühstück unter den Eichen“, zu dem der Verein "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf" (DoLeWo) auf den Festplatz am Steinweg eingeladen hatte, gab es eine umweltfreundliche Premiere. Denn die leckeren Matjes und Bratkartoffeln sowie die Currywurst und die Pommes gab es ausnahmslos auf Porzellanteller, was eine Familie aus Eisdorf mit ihrer materiellen Spende möglich gemacht hatte.
Doch bevor der erste Vorsitzende des DoLeWo, Herbert Lohrberg, auf den Stuhl stieg, um so die weit über 100 Gäste fast jeden Alters aufs herzlichste willkommen zu heißen, hatte die Kirchengemeinde St. Georg zu einer liturgischen Feier in das Gotteshaus geladen, und durfte sich ebenfalls über eine gute Teilnehmerzahl freuen.
- Details
Der Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen Eisdorf e.V. beteiligte sich auch im Jahre 2019 wieder an der Ferienpassaktion der Gemeinde Bad Grund Harz.
Aufgrund der Witterungslage führte die diesjährige Planwagenfahrt nach Osterode in das ALOHA Bad. Die Wirtschaftsbetriebe unterstützten die Aktion mit einem freien Eintritt.
Nach ca. 2,5 Stunden „Dauerschwimmen“ ging die Fahrt zur Feuerwehrtechnischen Zentrale nach Katzenstein. Die Mitarbeiter hatten kurzfristig eine Besichtigung zugesagt und informierten die interessierten, teilnehmenden 17 Kinder über die täglichen Aufgaben der Einrichtung.
Pünktlich um 16:00 Uhr traf das von Ioannis Hondrogiannis gesteuerte vereinseigene Gespann beim Jugend Café in Badenhausen ein, wo die Eltern ihre glücklichen Kinder in Empfang nehmen konnten. Teilnehmer und Betreuer bedankten sich gegenseitig für den stressfreien Ferientag und waren sich einig, dass diese Aktion wieder in das Programm aufgenommen werden sollte. Der 1. Vorsitzende, Herbert Lohrberg, sagte eine Beteiligung des Vereins auch im Jahre 2020 zu.
- Details
Am 02.06.2019 ging die Planwagenfahrt erstmals mit dem vereinseigenen Trecker zum Welt Wald nach Bad Grund. Treckerfahrer Ioannis Hondrogiannis hatte eine abwechslungsreiche, an geschichtsträchtigen Orten vorbeiführende Fahrstrecke ausgesucht. Die Teilnehmer erkundeten dann in Gruppen ausgiebig die im Jahre 1975 aus unterschiedlichen Kontinenten gepflanzten Gehölze.
Beim Abschlussessen im Sommergarten der Gaststätte zur Linde, Inh. Karin Cappelmann, informierte der 1. Vorsitzende H. Lohrberg die Teilnehmer über die anstehenden Maßnahmen, die der Verein kurzfristig umsetzen möchte.
Alle Teilnehmer waren sehr angetan von diesem Event und schlugen vor, weitere Planwagenfahrten in dieser Art und Weise zu organisieren. (hl)
- Details
Planwagenfahren - Wandern - Essen - Trinken - Diskutieren
- Details
Der gewählte Vorstand mit dem verabschiedeten Willi Hellmold. Foto: Petra Bordfeld
Der erste Vorsitzende der Dorfgemeinschaft „Leben und Wohnen in Eisdorf“ (DoLeWo), Herbert Lohrberg, eröffnete die überaus gut besuchte Jahreshauptversammlung mit einem poetischen Vergleich. In dem von ihm zitierten Gedicht geht es um einen Jungen, der auf den Strand gespülte Seesterne wieder in die rettenden Wellen des Meeres wirft. So ähnlich sehe er auch die Aktionen der DoLeWo, die sie im zurückliegenden Jahr für die Allgemeinheit in Eisdorf und Willensen auf die Beine gestellt hatte.
- Details
Teilnehmer der 1. Eisdorfer Grünkohlwanderung vor dem DoLeWo Planwagen. Foto: Petra Bordfeld
Der Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V. hatte am Sonntag, 24.02.2019 zur 1. Grünkohlwanderung eingeladen. Pünktlich um 10:00 Uhr konnte der 1. Vorsitzende Herbert Lohrberg die vollzählig angemeldeten 38 Teilnehmer auf der ehem. Tankstelle Hondrogiannis begrüßen.
Nach einer kurzer Einweisung und Einteilung der Mannschaften wurde die erste Station angesteuert. Im Klappenweg gab es erste Informationen zu einer Immobilie die der Verein in naher Zukunft erwerben kann.
Jan Vollrath erläuterte dann die Spielregeln für das erste Spiel. Mannschaftssieger konnte werden, wer die „Boccia Kugel“ als erster bis zur Kreuzung befördert.
Weiter ging es dann in Richtung Pagenberg. Auf Höhe der ehem. Deponie erklärte Hartmut Schmidt den Teilnehmern die geplanten Standorte von drei Windkraftanlagen.
In der Nähe des „Königsteins“ kämpften die Mannschaften beim „Ringe Werfen“ um Punkte.
Die bei herrlichem Wanderwetter durchgeführte Wanderung wurde vom vereinseigenen Planwagen begleitet, sodass alle Teilnehmer die Stationen mit absolvieren konnten.
Nach Auswertung der Ergebnisse stand Hansi Ingold als „Grünkohlkönig 2019“ fest und erhielt aus den Händen des 1. Vorsitzenden die Königskette mit dem Auftrag die Grünkohlwanderung 2020 zu organisieren.
Grünkohlkönig Hansi Ingold (li.) und DoLeWo Vorsitzender Herbert Lohrberg
Den Abschluss bildete ein gemeinsames „Eisdorfer Grünkohlessen“, dass vom Partyservice Petra Lange hervorragend vorbereitet war, im ehem. Gemeindebüro.
Alle Teilnehmer waren von der gut organisierten Veranstaltung begeistert und haben schon jetzt eine Zusage für 2020 ausgesprochen.
- Details
Am Sonntag, den 24.02.2019, um 12:30 Uhr, lädt DoLeWo zum 1. Grünkohlessen im ehem. Gemeindebüro, Mitteldorf ein.
Alle Mitglieder und Schnupperteilnehmer sowie Gäste aus Nah und Fern sind dazu herzlich willkommen.
Wer an der vorausgehenden Wanderung teilnehmen möchte, finde sich bitte pünktlich
um 10:00 Uhr auf der ehem. Tankstelle Kesten, Frankfurter Straße
mit wetterfester Kleidung und einem Schnapsglas um den Hals ein.
Die Wanderzeit mit Stationsaufenthalten beträgt ca. 2,5 Std.
Nichtwanderer werden mit dem Planwagen zu den Stationen gefahren.
Teilnehmer, die nur am Grünkohlessen teilnehmen möchten, finden sich ab 12:15 Uhr im ehemaligen Gemeindebüro ein.
Das Grünkohlgericht wird als Büfett zum Selbstkostenpreis von 11,00 € angeboten.
Kalte und warme Getränke stehen zu sozialen Preisen zur Verfügung.
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 18.02.2019 gebeten bei:
- Jan Vollrath (Tel. 05522 83575) j.vollrath@hotmail.de
- Herbert Lohrberg (Tel. 05522 82909) Herbert.Lohrberg@gmail.com