Eisdorf

Eisdorf (sab). Erstmals fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Eisdorf im Kultur- und Sportzentrum statt und erstmals waren auch alle Bürgerinnen und Bürger und nicht nur zu Ehrende und Abordnungen der Vereine eingeladen. Bürgermeister Herbert Lohrberg konnte deshalb zum 17. Neujahrsempfang auch etwa 150 Gäste begrüßen, darunter den Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann, Samtgemeinde- und Gemeinderatsmitglieder, den Posaunenchor Eisdorf, den Spielmannszug Eisdorf-Gittelde und Pastor Jens Kertess.

Er war es auch, der den festlichen Neujahrsempfang mit einem Gottesdienst einleitete. Den nachfolgenden Ehrungen angepasst, stellte er seine Worte unter das Motto des sportlichen Gedankens, der Leistungen und des olympischen Gedankens, der ehrenamtlichen Arbeit im christlichen Sinne. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Eisdorfer Posaunenchor umrahmt.

Bürgermeister Herbert Lohrberg sprach in seinen Begrüßungsworten der Einwohnerschaft beste Wünsche für das Neue Jahr aus und vergaß dabei auch nicht, der Einwohnerschaft, den Vereine und Verbänden, dem Rat und der Verwaltung für die tatkräftige und erfolgreiche Arbeit im Jahr 2007 zu danken. Auf die hervorragenden Leistungen wolle man auch in diesem Jahr setzen und „Brücken bauen“. Ziele gebe es genug, hob Lohrberg hervor.

Die Ortschronistin Diana Borchers bot Neues. In einem mit Worten und Schriften, u. a. mit zahlreichen Presseberichten auf einer Leinwand dargestellten Bildern, ließ sie das Jahresgeschehen 2007 Revue passieren. Der Name Eisdorf wurde dabei in den Vordergrund gerückt. „E“ wie Ehrenamt, „I“ wie Innovativ, „S“ wie Sehenswert, „D“ wie dörflich, „O“ wie Ortsjugendpflege und Organisation, „R“ wie reizvoll und „F“ wie Freundlichkeit. Zu diesen Themen gab es passende Bilder, zum Beispiel vom Neujahrsempfang 2007, der Einschulung und von Baumaßnahmen in Eisdorf und Willensen zu sehen. Eine gelungene Präsentation, stellten die Gäste fest und sparten auch nicht mit Beifall.

Mit Beifall wurde auch bei der Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie der verdienten Bürger nicht gespart. Herbert Lohrberg berichtete mit Stolz, dass aus Eisdorf 1 Europameister, 3 Teilnehmer an Bundeswettbewerben, 2 Deutsche Meister, 2 Landesmeister und 21 Kreismeister und 15 Kreis-Vizemeister geehrt werden können. Lob, Dank und Anerkennung richtete er an die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler. In den Dank schloss er das ehrenamtliche Engagement der Trainer, Betreuer und Übungsleiter mit ein. „Macht weiter so“, so sein Wunsch für die nächsten Jahre.

Lohrberg ging in einem Ausblick auf das Jahr 2008 ein. Den Jahreshauptversammlungen wünschte er alles Gute. Für den Ortsteil Willensen gibt es Neues. Er wurde zusammen mit Teichhütte in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Am 24. Januar findet in Rathaus Windhausen eine Bürgerversammlung zu diesem Thema statt. Lohrberg warb für die Mitwirkung in einem zu bildenden Arbeitskreis.

Wahlrecht ist Wahlpflicht, so seine Aufforderung für die Landtagswahl am 27. Januar.

Sorge bereite der Erhalt der Eisdorf Pfarrstelle, über die im Jahr 2012 erneut entschieden wird. Bis 2009 ist erst einmal Pfarrer Jens Kertess in Eisdorf tätig. Ob später die Pfarrstelle von Nienstedt aus betreut würde, müsse abgewartet werden. Die Eisdorfer würden sich jedoch für den Erhalt der Eisdorfer und Willenser Pfarrstelle nachhaltig einsetzen, wurde betont. Aber auch Themen wie der Erhalt der Krytertalsquelle für die Eisdorfer Wasserversorgung und der einer Notleitung von Badenhausen nach Eisdorf blieben nicht unerwähnt.

"Gewürzt" wurde der Neujahrsempfang übrigens mit einem Glas Sekt und einem „Prosit Neujahr“ sowie einigen leckeren Häppchen, die Bäckermeister Brakebusch zur Verfügung stellte. Beste Wünsche wurden gegenseitig ausgesprochen.


 

 

Fotos: Sablotny