Gemeinde
- Details

503 Eisdorfer haben am Sonntag gewählt. Die genauen Ergebnisse der Europawahl finden Sie auf den Seiten der KDS.
- Details
Osterode (lko/kip) Die Abfallgebührenbescheide für das Jahr 2009 sind in diesen Tagen vom Landkreis Osterode am Harz versandt worden, nachdem der Kreistag am 18. Mai 2009 der Neukalkulation der Abfallgebühren 2009 zugestimmt und die Gebührensatzung beschlossen hat. Die Bescheide berücksichtigen die der Kreisverwaltung bis Ende April schriftlich gemeldeten Änderungen. Änderungsanträge, die später eingegangen sind, wurden bearbeitet, auf etlichen Grundstücken wurde bereits der gewünschte Behältertausch durchgeführt. Für diese Grundstücke, bei denen sich die Änderungsmeldung mit dem Bescheiddruck überschnitten hat, werden in Kürze entsprechende Änderungsbescheide versandt.
- Details
Arbeitskreis Eisdorf gegründet
Der Bürgerarbeitskreis Eisdorf zusammen mit Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann, Bürgermeisterin Petra Pinnecke und den Gästen der GLL Northeim (von links außen: Planer Jörg Bolle und Hans-Jürgen Sittig, Franz Brinker von GLL, 1. Dame von links Birgit Roth, GLL). Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). In Eisdorf wird sich jetzt ein Bürgerarbeitskreis zusammen mit dem Planungsbüro des Amtes für Landentwicklung (GLL Göttingen) mit der Modernisierung und Instandsetzung von landwirtschaftlichen Gebäuden sowie der Erhaltung und Gestaltung ortsbildprägender Bausubstanzen befassen. Schließlich wurde die über 1000 Jahre alte Gemeinde vom Land Niedersachsen bereits im Juli des vergangenen Jahres zu einem der zwölf Modellprojekte zur Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen aufgenommen.
Dieser Arbeitskreis wird sich übrigens am kommenden Montag, 11. Mai, erstmals zusammensetzen. Wer Interesse hat, kann gern um 18.30 Uhr im ehemaligen Gemeindebüro im Mitteldorf vorbeischauen und mitmachen.
- Details
Eisdorf/Willensen (pb). Im Mittelpunkt der Ratssitzung Eisdorf stand der Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für 2009. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war aber auch die Abschnittsbildung und Aufwandsspaltung gemäß dem Niedersächsischen Kommunalen Abgabengesetzes (NKAG) bezüglich der Lindenstraße im Zuge des Ausbaus der Kreisstraße K 3 in Willensen. Beide Punkte erfuhren Einstimmigkeit.
- Details
Eisdorf (kip). Nach der herzlichen Begrüßung durch die Bürgermeisterin Petra Pinnecke, begann im Kultur- und Sportzentrum der 18. Neujahrsempfang der Gemeinde Eisdorf mit einem feierlichen Gottesdienst mit Pastor Jens Kertess, umrahmt von musikalischen Beiträgen des Posaunenchors.
- Details
SG. Bad Grund/Windhausen (sab). Das Thema „Eisdorfer Wasser“ beschäftigt nicht nur die Eisdorfer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Mitglieder des Samtgemeinderates sowie die Werksleitung. So auch kürzlich in der von fast 50 Eisdorfer Personen besuchten Werk- und Bauausschuss-Sitzung. Sie wollten aus erster Hand wissen, wie es mit der Eisdorfer Wasserversorgung weiter geht. Insbesondere die „Initiative Wasserversorgung Eisdorf“ mit ihrem Sprecher Günter Apel war es, die zahlreiche Fragen geklärt haben wollte.
- Details
Eisdorf (pb). Während der jüngsten Sitzung des Eisdorfer Rates im ehemaligen Gemeindebüro im Mitteldorf wurde nicht nur dem Antrag der SPD-Fraktion auf Umbesetzung des Jugend-, Kultur- und Sportausschusses zugestimmt, sondern ebenso der Entlastung des Hauptverwaltungsbeamten und der 37. Änderung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Bad Grund.
- Details
Eisdorf/Willensen (pb). Während der jüngsten Eisdorfer Ratssitzung ließ der stellvertretende Bürgermeister, Frank Brakebusch, im Namen des zurückgetretenen Bürgermeisters, Herbert Lohrberg, unter anderem durchblicken, dass immer noch nicht fest stünde, wann die Einwohner der Gemeinde im Internet auf DSL zurückgreifen könnten.
- Details
Die Landwirtschaft zieht sich immer weiter zurück aus den Dörfern Niedersachsens. Die Folgen: Viele Hofanlagen vergammeln, kaum einer will noch in die Gebäude investieren. Die Ortskerne drohen zu veröden. Das wollen das Land Niedersachsen und die Leibniz-Universität Hannover verhindern. Mit Hilfe von zwölf Modelldörfern sollen Strategien für die Zukunft der Dörfer entwickelt werden – eins davon ist Eisdorf im Kreis Osterode.
TYPISCHES BEISPIEL: Herbert Lohrberg zeigt auf drei alte Häuser in Eisdorf, die renoviert werden müssten. Aber keiner will mehr investieren, und so droht der Zerfall mitten im Ortskern. Foto: Werner
- Details
Eisdorf/Willensen (sab). 429 Tage haben Willensens Einwohner und alle, die sonst die Ortsdurchfahrt der K 21 nutzen, auf diesen Tag gewartet. Nach umfangreichen und kostenaufwendigen Straßen- und Tiefbaumaßnahmen wurde sie am vergangenen Donnerstag für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Landrat Bernhard Reuter, Eisdorfs neue Bürgermeisterin Petra Pinnecke und der bisherige Bürgermeister Herbert Lohrberg entfernten symbolisch den Absperrbalken und gaben die Straße frei. Fast wie gewollt, rollte gleich danach der Schwerlastverkehr durch den Ort in Richtung A 7.
- Details
Eisdorf (sab) Das Thema „Erhaltung der Eisdorfer Wasserquellen“ beherrscht derzeit die Diskussionen in der Bevölkerung. Die Eisdorfer haben Angst, dass ihnen ihre eigenen Wasserquellen genommen werden. Deutlich wurde das erneut in der jüngst stattgefundenen Werkausschusssitzung. Mehr als 50 Eisdorfer waren im Windhäuser Rathaus anwesend. Der Sprecher der „Initiative zur Erhaltung der Eisdorfer Quellen“, Günter Apel, aber auch weitere Bürger trugen vor, was sie befürchten. Aber auch Lösungsvorschläge waren zu hören.
- Details
Eisdorf (sab). Die Gemeinde Eisdorf ist bekanntlich nicht an das schnelle DSL-Breitbandnetz der Telekom angeschlossen. Rat und Verwaltung, so Bürgermeister Herbert Lohrberg in der jüngst stattgefundenen Ratssitzung, haben sich intensiv darum bemüht. Die Telekom aber verlange derart viele Anschlüsse oder die Beteiligung der Gemeinde, so dass „es sich nicht rechne“ hob der Bürgermeister hervor. Ein privater Anbieter sorgt auf Antrag derzeit für DSL-Anschlüsse.