Gemeinde
- Details
Drei Multicar-Fahrzeuge stehen für den Winterdienst bereit. Eines davon wurde jetzt in Betrieb genommen. Fachbereichsleiter Jürgen Beck übergibt den Fahrzeugschlüssel. Foto. Sablotny
SG. Bad Grund/Windhausen (sab) „Wir sind für den Winterdienst gerüstet“, so Fachbereichsleiter Jürgen Beck in der Werks- und Bauausschuss-Sitzung am vergangenen Montag. Drei Fahrzeuge, alle der bewährten Marke „Multicar“, haben die Samtgemeindewerke in diesem Jahr angeschafft. Zwei davon wurden, um hohe Reparaturkosten zu sparen, aus „Abschreibungsmitteln“ finanziert und schlagen damit dem Wirtschaftsplan nicht direkt zu Buche. Ein weiteres Multicar-Fahrzeug wurde in der vergangenen Woche in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug ist erst einmal geleast. Bei endgültiger Anschaffung, so Beck, werden die Leasingkosten auf den Kaufpreis angerechnet. Es sei verständlich, dass die Fahrzeuge, die im Winter eingesetzt werden und sowohl über ein Räumschild als auch einem Feuchtsalzstreuer verfügen, hohen Verschleiß haben.
Der Winterdienstplan sei mit dem Personal abgesprochen und ist fertig. Auch Salz und Splitt wurde eingekauft. „Wir wollen nicht hoffen, das es bald losgeht, aber wenn, dann sind wir bereit, um den Räum- und Streudienst der Samtgemeinde zu leisten. In diesem Zusammenhang werden die Grundstückseigentümer gebeten, zu ggb. Zeit auch ihren Verpflichtungen im Winterdienst nachzukommen.
- Details
So begann es mit der Dorferneuerung. Am 24. Januar 2008 wurden die Bürger informiert, jetzt wurde der Plan beschlossen. Foto: Sablotny
Eisdorf/Gittelde (sab). Der Ortsteil Willensen der Gemeinde Eisdorf und der Ortsteil Teichhütte des Fleckens Gittelde wurden 2007 durch die Behörde für Geoinformation, Landesentwicklung und Liegenschaften, kurz GLL, in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. Im Januar 2008 wurden die Bürgerinnen und Bürger über das Programm und die Fördermöglichkeiten informiert. Voraussetzung für das Förderprogramm war ein Dorfernerneuerungsplan. Damit wurden Planungsbüros beauftragt, welche die Einwohner dazu aufforderten, an diesem Plan in Arbeitskreisen mitzuwirken. „Die Bürger wissen vor Ort am Besten, was ihnen fehlt“. Und mit dem, was ihnen fehlt, beschäftigten sich fortan die Arbeitskreise. Das Ergebnis wurde nun in einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung den Räten erläutert und der Dorferneuerungsplan Willensen einstimmig beschlossen. Der formale Beschluss des Rates Gittelde für den OT Teichhütte wird am 3. Dezember 2009 erfolgen.
- Details
Eisdorf (pb). Das Thema „Kulturzentrum im Mitteldorf 3“ ist erst einmal aus dem Interessenbereich des Arbeitskreises Dorferneuerung Eisdorf verschwunden. Das taten die Mitglieder zu Beginn der 7. öffentlichen Sitzung im ehemaligen Gemeindebüro in Eisdorf, Jörg Bolle, Architekt und Dorferneuerungsplaner, Frank Brinker, Leiter der GLL Northeim, und Jürgen Beck, Vertreter der Verwaltung der Samtgemeinde Bad Grund und Bürgermeisterin Petra Pinnecke kund.
- Details
Der Arbeitskreis „Dorferneuerung Eisdorf“ schaute sich das Haus Mitteldorf 3 mal genau an. Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). Im Mittelpunkt der 6. Sitzung des Arbeitskreises „Dorferneuerung Eisdorf“ stand das Wohnhaus "Mitteldorf 3", das jetzt mit Helga Altmann einen neuen Eigentümer gefunden hat, und zu dessen eventueller Umgestaltung als Bürgerhaus mit verschiedenen Gesichtern sich die Mitglieder Gedanken gemacht hatten. Die Varianten reichten von einer Sauna für Jedermann im Untergeschoss bis hin zu einem Bauernkaffee im gleichen Bereich und der Neuansiedlung der Heimatstube im ersten Stockwerk. Ein Beschluss wurde aber erst einmal nur dahingehend gefasst, dass sich der Arbeitskreis intern zusammensetzt, um die Für und Wider der Nutzung des Gebäudes abzuschätzen.
- Details
Schlüsselübergabe im Gemeindebüro. Irmhild Kühne und Ira Schleicher zusammen mit Bürgermeisterin Petra Pinnecke (v. l. n. r.). Foto: red
Eisdorf (pb). Während der Ratssitzung der Gemeinde Eisdorf, zu der interessierte Bürger ins Dorfgemeinschaftshaus Willensen geladen waren, ging es auch um das Thema Dorferneuerung. Bürgermeisterin Petra Pinnecke versicherte in diesem Zusammenhang, dass in Willensen diese Aktion zwar zurzeit etwas ins Stocken geraten, aber mit Sicherheit noch nicht abgehakt sei. Die Bürgerversammlung stünde bereits schon in den Startlöchern.
Zum Thema „Dorferneuerung Eisdorf“ mahnte sie an, dass schon im Duden zu dem Begriff „Plan“ geschrieben steht, dass es sich um Vorhaben, Entwürfe und Absichten handele und nicht um feste Beschlüsse. Sie betonte, dass die Anwohner der bereits ins Gespräch gekommenen Eisdorfer Straßen ihren Sparstrumpf noch nicht füllen müssten, denn Entschlüsse über das wie und wann seien noch längst nicht gefallen, denn es werde erst einmal „nur“ geplant.
Im Gemeindebüro Eisdorf gibt es eine Änderung. Irmhild Kühne hat die „Schlüsselgewalt“ an Ira Schleicher übergeben. Sie ist unter der Rufnummer 05522/999936 zu erreichen und hat die Verteilung der Zeiten des Gemeindebüros fest im Griff.
- Details
Eisdorf (pb). Der Arbeitskreis Dorferneuerung Eisdorf trifft sich am kommenden Montag, 31. August, wieder um 18.30 Uhr im ehemaligen Gemeindebüro. Im Mittelpunkt der 5. Sitzung wird die Freiraumplanung stehen. Auch zu diesem Treffen sind interessierte Bürger herzlich willkommen.
- Details
SG. Bad Grund/Windhausen (sab). Das amtliche Ergebnis der neusten Einwohnerzahlen in der Samtgemeinde steht fest. Das Nieders. Landesamt für Statistik gab die Zahlen per 31.12.2008 bekannt. Demnach hat sich der Einwohnerschwund in der Samtgemeinde fortgesetzt. 49 weniger Einwohner gegenüber dem Stichtag 30.6.2008 wurden gezählt. Damals waren es noch 9.168 Personen, am 31.12.2008 waren es noch 9.119. Die Samtgemeinde musste im gesamten Jahr 2008 einen Einwohnerverlust von 98 Personen hinnehmen. 9.542 männliche und 4.577 weibliche Personen waren es übrigens.
Und wie sieht es in den Mitgliedsgemeinden aus?
- Details
Die alte Schule gehört zu den sieben unverändert erhalten gebliebenen ortstypischen Gebäuden in Eisdorf. Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). Zur vierten Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Eisdorf hatten zahlreiche Anwohner des Mühlenbeus den Weg ins ehemalige Gemeindebüro eingeschlagen, weil sie ihre Fragen an den Bauamtsleiter der Samtgemeinde Bad Grund, Jürgen Beck, sowie den Architekten und Dorferneuerungsplaner Jörg Bolle los werden wollten. Sie hatten nämlich im Harzkurier gelesen, dass sich einiges im Mühlenbeu tun könnte. Aber nicht nur die beiden Herren, sondern auch Bürgermeisterin Petra Pinnecke sowie die Mitglieder des Arbeitskreises brachten ihre Freude über das große Interesse zum Ausdruck und hielten mit der Hoffnung, dass sich das an den noch folgenden Sitzungen nicht ändern möge, nicht hinterm Berg.
- Details
Im Straßenzug "Mühlenbeu" soll sich einiges im Rahmen der Dorferneuerung tun.
Eisdorf (pb). Auch wenn es wegen leerer Gemeindekassen für Eisdorf nicht leicht sein dürfte, das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landentwicklung aufgelegte Förderprogramm „Dorferneuerung/Modelldorf – Umnutzung von landwirtschaftlichen Altgebäuden und Hofanlagen“ umsetzen zu können, denkt der eigens für diese Art der Dorferneuerung gegründete Arbeitskreis nicht daran, die Flinte ins Korn zu werfen. Letztendlich ist die Fertigstellung des Dorferneuerungsplanes nicht nur nach Ansicht von Franz Brinker, Leiter vom GLL Northeim, Amt für Landentwicklung Göttingen, das Allerwichtigste, das Gelbe vom Ei, der bis Ende des Jahres auf festen Beinen stehen müsse.
- Details
(v.l.n.re.) Dipl.-Ing. Kisper, Bauleiter Klaus Pinnecke, Ratsherr Hartmut Nienstedt und Bauamtsleiter Jürgen Beck bei der Bauabnahme auf einem kleinen Platz in der unteren Lindenstraße. Foto: Sablotny
Willensen (sab). „Willensen wird immer schöner“, stellten nicht nur Mitarbeiter der Samtgemeinde, sondern auch Willensener fest. Einige Bereiche der erneuerten Ortsdurchfahrt hatten es „noch nötig“. Eine Nebenfläche in der unteren Lindenstraße in Höhe des Grundstückes Allershausen wurde jetzt hergestellt. Dieser Platz wurde bei der Verlegung der Ver- und Entsorgungsleitungen besonders stark in Anspruch genommen. Jetzt aber bietet er ein hervorragendes Bild. Das besondere daran ist, dass die Pflasterungsarbeiten im Rahmen der "Dorferneuerung Willensen" als erste Baumaßnahme ausgeführt wurden. Die Behörde für Geoinformation und Landesentwicklung – kurz GLL - in Göttingen hatte ein Einsehen und stimmte zu, dass die Maßnahme noch vor der endgültigen Genehmigung des Dorferneuerungsprogramms ausgeführt werden durfte, um das Bild der Ortsdurchfahrt zu verbessern. Zuschüsse werden also fließen.
- Details
Am Montag, dem 6. Juli 2009, kommt der Arbeitskreis „Dorferneuerung Eisdorf“ um 18:30 Uhr in ehemaligen Gemeindebüro zusammen.
Die Sitzungen des Arbeitskreises sind öffentlich. Alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen.