Kirche
- Details
Diese Plakate haben die Kinder der Grundschule Gittelde gefertigt. Fotos: Bordfeld
Gemeinde Bad Grund (pb). Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden der Gemeinde Bad Grund am Sonntag, 26. Mai, zum Begehen des bereits fünften Pilgerweges einladen, der unter dem Motto „Wasserweg“ steht und gegen 14 Uhr am Naturfreundehaus in Badenhausen starten wird. Traditionsgemäß wird an mehreren Stationen haltgemacht, bei denen stets „eingestiegen“ werden darf.
Jetzt trafen sich Vertreter/innen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden im Gemeindehaus Eisdorf, um noch einmal den sechs Stationen auf dem rund sechs Kilometer langen Weg bis aufs Kleinste durchzusprechen.
So werden alle Pilger/innen beim Start am Naturfreundehaus von der Kirchengemeinde Badenhausen begrüßt. Sie erhalten ein eigens für diesen Tag gefertigtes Liederheft erhalten, welches als Zugbegleiter dienen soll. Außerdem haben die Mädchen und Jungen der 1b und der zweiten Klasse der Grundschule Gittelde eine große Tafel zum Thema „Wasser“ erstellt, die von allen Wanderern noch mitgestaltet werden dürfen.
- Details
Wolfgang Teicke, 59 Jahre alt aus Einbeck, wird der neue Pastor für die Kirchengemeinden Eisdorf/Willensen und Nienstedt/Förste.
Auf der Kirchenhomepage stellt er sich vor.
- Details
Die ev.-luth. St.-Georgs-Kirchengemeinde lädt ein:
Gründonnerstag
- 17:30 Uhr Gottesdienst in Eisdorf mit Pastor Brinkmann
Karfreitag
- 9:30 Uhr Gottesdienst in Eisdorf mit Lektorin Henrici/Pastor Brinkmann
Ostersonntag
- 6:00 Uhr Andacht auf dem Friedhof, danach Auferstehungsgottesdienst in der Kirche und anschließend traditionelles Osterfrühstück. Pastorin Schmidt
- 9:00 Fahrgelegenheit zum Ostergottesdienst nach Nienstedt/Förste ab Kirchenhaus in Eisdorf
Ostermontag
- 10:30 Uhr Gottesdienst in Willensen mit Lektorin Scheerschmidt
- Details
Joachim Jünemann, Stefan Rutzen, Bernd Klapproth, Jürgen Weitemeyer, Regina Selzer, Pastor Dr. Ing. Uwe Brinkmann, Monika Klapproth und Tobias Armbrecht (v.l.n.r.). Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). „Der Ort muss offen und froh auf den neuen Pastor oder die neue Pastorin zugehen“, Worte von Pastor Uwe Brinkmann, der mittlerweile über ein Jahr die neu zu besetzende Pfarrstelle in Eisdorf/Willen und Nienstedt/Förste betreut, anlässlich der Versammlung der St. Georg-Kirchengemeinde und der Jahreshauptversammlung des Vereins „Die Kirche bleibt im Dorf“. Er versicherte, dass auch trotz des mittlerweile anstehenden Pastorenmangels Eisdorf nicht vergessen wird, vielleicht könne er oder sie bereits im Juni begrüßt werden.
Jeder sollte sich überlegen, dass bei dem Mangel an Pastoren und Pastorinnen die neu zu besetzende Stelle mit Sicherheit leer bliebe, wenn die Gemeinde nicht auf den frisch gewonnenen Mann oder die neue Frau Gottes zugehe. Denn er oder sie werde sich dann bestimmt auf die Suche nach einem Arbeitsplatz an anderer Stelle machen, wo er/sie willkommen ist. Zwar sei ein Kirchenvorstand und alle seine Mitglieder äußerst wichtig, und er arbeite sehr gerne mit denen zusammen, aber ohne Pastor oder Pastorin verlaufe die christliche Gemeinschaft bestimmt nicht besser.
- Details
Pfarrer Michael Henheik, Inge Jünemann, Gudula Haase, Ursula Kronjäger, Michael Hemesath, Karl-Hermann Rotte, Andrea Kipp und Pastor Thomas Waubke (v. l. n. r.) planen den bereits fünften Pilgerweg. Foto: Bordfeld
Badenhausen/Windhausen (pb). Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden der Gemeinde Bad Grund laden am Sonntag, 26. Mai, zum Begehen des bereits fünften Pilgerweges ein, der unter dem Motto „Wasserweg“ gegen 14 Uhr am Naturfreundehaus in Badenhausen starten wird. Traditionsgemäß wird an mehreren Stationen Halt gemacht, bei denen stets „eingestiegen“ werden darf.
Eigens für die ersten Vorgespräche trafen sich jetzt Vertreter/innen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in der St. Johanniskirche zu Windhausen. Schnell stand fest, wie das Thema lauten und wie der rund 6 Kilometer lange Weg verlaufen soll.
- Details
Einladung
Liebe Gemeindeglieder in Eisdorf und Willensen,
auch in diesem Jahr möchten wir - ihre St. Georg Kirchengemeinde - sie wieder zu unserer jährlichen Gemeindeversammlung einladen.
Da sich Terminüberschneidungen mit einer anderen Veranstaltung ergeben haben, findet sie aber nicht wie im Eisdorfer Kalender bekanntgegeben am 17.3. sondern schon am 10.3 2013 statt.
Beginnen wollen wir um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst und im Anschluss ca.14.30 Uhr folgt die Gemeindeversammlung mit einem Rückblick auf das Jahr 2012.
Aber viele wollen auch wissen, was kommt morgen? Und so ist auch der Ausblick in die Zukunft wieder ein Thema.
Im Anschluss an die JHV des Vereins „Die Kirche bleibt im Dorf“ laden wir wieder zusammen mit dem Verein zu Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen ein.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie am 10.03.2013 begrüßen dürfen.
Im Namen des Kirchenvorstandes
Tobias Armbrecht
- Details
Der Schneefall konnte der guten Stimmung auf dem Platz am Kirchenhaus nicht schaden. Fotos: Bordfeld
Eisdorf (pb). Der Verein „Die Kirche bleibt im Dorf e.V.“ hatte wohl anlässlich seines bereits 13. Weihnachtsmarktes auch Frau Holle gebeten, ihre Betten kräftig auszuschütteln. Denn pünktlich zur Eröffnung des bunten, von Gemütlichkeit getragenen Geschehens im und am Kirchenhaus begann es zu schneien, und die Kinder bauten die ersten Schneemänner, beziehungsweise waren die ersten Schneeballschlachten angesagt.
- Details
„CHORios“ wusste es, sich in die Herzen der Zuhörer zu singen. Fotos: Bordfeld
Eisdorf (pb). Ein Frauenchor („CHORios“), ein Gemischter Gospelchor („Crescendo“) und ein Kinderchor („CHORiolinos“) hatten in die Eisdorfer St. Georg-Kirche geladen, und allen Dreien gelang es, unter der Leitung von Astrid Bierhance ein Herbstkonzert in voll besetztem Gotteshaus zu präsentieren, das ebenso bunt war, wie die Blätter, die sich noch an den Bäumen befinden.
Schon allein mit dem Begrüßungslied „Amsterdam“, welches aus der Feder von Cora von dem Bottlenberg stammt und seit fast 30 Jahren erklingt, luden die beiden Chöre der erwachsenen Sängerinnen und Sänger zur Reise durch die Vielfalt der Musik ein, und keiner der Gäste aus nah und fern, ließ sich dazu zweimal bitten, was der von ganzem Herzen entgegengebrachte Applaus immer wieder deutlich machte.
Während „Crescendo“ überwiegend in die Spiritual- und Gospelsong-Metropole entführte, ließ der Chor es sich jedoch nicht nehmen, über die oftmals interpretierten "Sieben Brücken" zu gehen. „CHORios“ schaute in der Schlager-, Musical- und Filmwelt vorbei. Dabei bestachen insbesondere die acapella-Stücke.
Die Mädchen und Jungen von „CHORiolinos“ präsentierten bei ihrem ersten Auftritt einen lustigen Wetterbericht und im zweiten einen verträumten Part, wobei das kleine Kätzchen ebenso wenig fehlte, wie der Stern, welcher vom Himmel fiel. Ganz besonders viel Anerkennung erhielten bei dem großen Auftritt der Kleinen die Solistinnen, die über sich selbst hinauszuwachsen schienen.
Das Highlight des Abends war aber das geistliche Lied „Amazing Grace“, dessen Textursprung im Erlebnis eines Sklavenschiff-Kapitäns zu finden ist. Es vermittelte bei den Sängerinnen und Sängern sowie dem Publikum, das leise und lauter, aber einfühlsam, mitsummte, ein wahres Gänsehautfeeling. Entlassen wurden dann aber die Gäste mit dem Kanon „Bleibe bei uns Herr“.
Große Aufmerksamkeit widerfuhr aber der vierjährigen Lenya, die flugs im Laufe des Konzertes zu Mama und Tante eilte, die im „CHORios“ ihre Stimmen erklingen ließen.
Wie gut es allen gefallen hatte, zeigte das Porzellanschweinchen, das beim Hinausgehen bestens gefüttert wurde. Die Chöre wiederum stärkten sich anschließend in der Heimatstube und ließen die 90 von Musik und bester Stimmung getragenen Minuten Revue passieren.
- Details
Pastorin Miriam Schmidt (Schwiegershausen), Lektorin Marianne Koch, Vera Fröhlich (KV Nienstedt/Förste), Lektorin Christel Rusteberg, Superintendentin Ilse Lontke, Lektorin Kirstin Henrici, Prädikantin Anette Beushausen, Inge Jünemann (KV Eisdorf-Willensen) und Pastor Dr. Ing. Uwe Brinkmann (v. l. n. r.) nach der feierlichen Amtseinführung. Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). Der Ev.-luth. Kirchenkreis Osterode und die Kirchengemeinde Eisdorf/Willensen hatten zu einer liturgischen Feier in die St. Georg-Kirche in Eisdorf geladen, an welcher auch viele Nachbarn teilnahmen. Im Mittelpunkt dieses frühabendlichen Gottesdienstes stand die Einführung von Kirstin Henrici als Lektorin.
Superintendentin Ilse Lontke war nach Eisdorf gekommen, um Kirstin Henrici in ihr Amt einzuführen, ihr den Segen zuzusprechen und die Urkunde zu überreichen. Die Paten Marius Koch und Sebastian Schimpfhauser sowie Inge Jünemann und Vera Fröhlich begleiteten sie bei dieser feierlichen Zeremonie.