Kirche
7. Pilgerweg der Kirchengemeinden
- Details
Die evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchengemeinden der Gemeinde Bad Grund hatten zum Begehen des bereits siebenten Pilgerwegs eingeladen, welcher der erste Reformationsweg war. Von Anfang bis Ende durften sie sich darüber freuen, dass sich viele Generationen an Wanderern vor der Kapelle in Willensen eingefunden hatten. Sie alle nahmen den Weg gen Gittelde gut gelaunt und erwartungsfroh unter die Füße und hatten nach dreieinhalb Stunden das Ziel, das Freizeitgelände, in bester Stimmung betreten.
Volker Hahn informierte zum Thema Schutz vor Kriminalität im Alltag
- Details
Polizeioberkommissar Volker Hahn kam mit den Frühstückteilnehmern gerne ins Gespräch. Foto: Bordfeld
Der Kirchenvorstand Eisdorf/Willensen hatte die ältere Generation zu einem sehr informativen Frühstück ins Gemeindehaus geladen. Polzeioberkommissar Volker Hahn war gebeten worden, Tipps zum Schutz vor Kriminalität im Alltag zu geben.
Er mahnte an, dass der Enkeltrick noch immer bei zu vielen gutgläubigen Senioren funktioniert. Gleiches müsse allerdings über Schockanrufe und Kaffeefahrten gesagt werden. Er riet den sehr interessierten Zuhörern, nicht zu vertrauensselig zu sein, wenn das Telefon klingelt oder es an der Haustür schellt.
Dabei sei es völlig gleich, ob sich falsche Polizisten, falsche Handwerker oder falsche Mitarbeiter von sozialen Einrichtungen anmelden. Ihnen sollte weder ein offene Ohr noch eine offen Tür geschenkt werden.
Ein Apell lag Volker Hahn am Herzen: „Ganz gleich, wann oder wo so etwas passiert. In jedem Fall sollte immer eine Anzeige bei der Polizei erstattet werden“. pb
Grundschüler packten Martin Luther in den Schuhkarton
- Details
Sie alle sorgten dafür, dass die Geschichte von Martin Luther in jeweils einen Schuhkarton passte. Foto: Bordfeld
Man schließe sich zu freigewählten kleinen Arbeitsgruppen zusammen, schaue sich in der Geschichte des Reformators Martin Luther um und nehme einen Schuhkarton. Dann sammele man einige Flaschenkorken und andere Verschlüsse der langhalsigen Glasgüter, Sand, Holz, Papier, Pappe und Farbe, um diese mit der gelesenen Geschichte zu „verweben“. Was wie eine Gebrauchsanweisung klingt, ist der Pfad, den Mädchen und Jungen der 4b der Grundschule der Gemeinde Bad Grund in Gittelde, beschritten haben, um sich so an der Ausgestaltung des Pilgerweges zu beteiligen, zu dessen Begehung die evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchengemeinden der Gemeinde Bad Grund am Sonntag, 21. Mai, einladen.
Konfirmation in Eisdorf am 30. April 2017
- Details
Die Konfirmanden mit Pastor Wolfgang Teicke im Pfarrgarten im Schatten der Kirche St. Georg. Foto: Kippenberg
7. Pilgerweg am 21. Mai
- Details
Monika Klapproth, Christa Reinbrecht, Pastor Wolfgang Teicke und Ursel Kronjäger schauten sich schon mal im Vorfeld den Verlauf des siebenten Pilgerweges an und nahmen auch am „Scheideweg“ Platz. Fotos: Bordfeld
Die evangelischen, katholischen und neuapostolischen Kirchengemeinden der Gemeinde Bad Grund laden am Sonntag, 21. Mai, zum Begehen des bereits siebenten Pilger- und ersten Reformationsweges ein. Der wird unter dem Motto „Wider Hans Worst“ gegen 14 Uhr an der Kapelle zu Willensen starten. Traditionsgemäß wird an vier Stationen Halt gemacht, bei denen stets „eingestiegen“ werden darf.
Für die ersten Vorgespräche trafen sich jetzt Vertreter der Kirchengemeinden in Badenhausen. Und schnell stand fest, dass der Weg im Reformationsgedenkjahr über den Hammensen, an der Staufenburg vorbei, nach Gittelde zu beiden Gotteshäusern führen und auf dem Freizeitgelände Gittelde ausklingen wird.
Musikalischer Gottesdienst in der Adventszeit
- Details
Der Gemischte Chor Concordia erfreute mit seinen Liedvorträgen in dieser vorweihnachtlichen Zeit. Fotos: Kippenberg
Pastor Wolfgang Teicke eröffnete mit Gitarre diesen besonderen Gottesdienst in der Kirche St. Georg in der vorweihnachtlichen Zeit. Er war es auch, der durch das Programm des Adventskonzertes führte. Mit dem Kanon "Knospen springen auf" stimmten die Mitwirkenden und die Kirchengemeinde gemeinsam an.
Es ist immer eine große Freude, wenn der Gemischte Chor Concordia unter der Leitung von Hilmar Merkel zum Gesang auftritt. Der Chor brachte die Lieder "O Anfang, ohn Ende", "Hört der Engel Lied erschallen" und "Sancta Maria" zu Gehör. Begeistert wurden die Sängerinnen und Sänger gefeiert.
Zwischen den gemeinsame gesungenen Liedern stimmte Friedel Dapra an der Orgel zu Weihnachtsliedern ein. Dicke rote Kerzen des im Altarraum hängenden Adventskranzes vermittelte Wärme und Geborgenheit.
Gottesdienste Weihnachten
- Details
24.12.2016 Heiligabend |
15:30 Uhr | Krippenspiel in Eisdorf. |
16:00 Uhr | Christvesper in Willensen. | |
17:00 Uhr | Christvesper in Eisdorf. | |
22:00 Uhr | Christmette in Eisdorf. | |
26.12.2016 2. Weihnachtstag |
18:00 Uhr | Krippenspiel in Eisdorf. |
Sa. 31.12.2016 Silvester |
17:00 Uhr | Gottesdienst in Eisdorf mit Abendmahl in Eisdorf. |
So. 01.01.2016 Neujahrstag |
18:00 Uhr | Neujahrs-Gottesdienst in Nienstedt. |
17. Eisdorfer Weihnachtsmarkt
- Details
Der Verein „Die Kirche bleibt im Dorf e.V.“ hatte zum bereits 17ten Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz des Kirchengemeindehauses in Eisdorf geladen, wo es auch zwei Premieren gab. Zum einen schaute der Weihnachtsmann recht früh vorbei und war schnell von den kleinen Besuchern umringt. Zum anderen brauchte auch eine Märchenoma nicht lange auf zumeist junge Zuhörer zu warten, welche sie in die märchenhafte Weihnachtswelt entführte.
Begonnen hat der festliche Trubel mit einer liturgischen Feier im Gotteshaus, wo alle Mädchen und Jungen der St-Georg-Kindertagesstätte das Krippenspiel aufführten. Dann eröffnete Monika Klapproth im Namen des ausrichten Vereins den kleinen aber feinen Markt in und am Kirchenhaus. Sie brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass sich wieder Besucher aus nah und fern sowie mehrerer Generationen eingefunden hatten.
Für den Ohrenschmaus sorgte der Posaunenchor, indem er Advents- und Weihnachtslieder erklingen ließ. An den Verkaufsständen gab es traditionell viele beliebte, selbst hergestellte sowie gebastelte Waren und Artikel. Und für das leibliche Wohl wurde am gesamten Nachmittag mittels warmer Speisen und heißen Getränken sowie Kaffee und selbstgebackenem Kuchen gesorgt. pb
17. Weihnachtsmarkt in Eisdorf
- Details
Der Verein „Die Kirche bleibt im Dorf e.V.“ lädt am Sonntag, 27. November, dem ersten Advent, zum bereits 17ten Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz des Kirchengemeindehauses in Eisdorf ein. Er wird um 11 Uhr mit einem Gottesdienst beginnen und gegen 19 Uhr langsam ausklingen.
Nach der liturgischen Feier, so gegen 11.30 Uhr, wird der kleine aber feine Markt in und am Kirchenhaus von Monika Klapproth eröffnet. Gegen 13 Uhr wird der Weihnachtsmann für die kleinen Gäste vorbeischauen. Gleiches wird eine Märchenoma vornehmen, die schöne Geschichten zu Gehör bringen wird.
Für den Ohrenschmaus wird der Posaunenchor sorgen. Er wird Advents- und Weihnachtslieder erklingen lassen.
An den Verkaufsständen gibt es wieder viele beliebte, selbst hergestellte sowie gebastelte Waren und Artikel. Für das leibliche Wohl wird selbstredend am gesamten Nachmittag gesorgt werden.
Im Kirchenhaus werden Kaffee und selbst gebackener Kuchen angeboten. pb
Gnadenkonfirmation Jahrgang 1945-46
- Details
Ihre Gnadenkonfirmation feierten die Konfirmations-Jahrgänge 1946 Leni Gödecke, Gerda Kretzer und Herbert Schnute und 1945 Hilde Bode, Ilse Ernst, Marie-Luise Flohr, Ingeborg Gebhardt, Irmgard Lüddecke, Waltraud Metzker, Ursula Podßuck und Marianne Sauermann mit Pastor Wolfgang Teicke in der St. Georgs-Kirche. kip
Foto: Kippenberg
Diamantene Konfirmation - Jahrgang 1956
- Details
In der St. Georgs-Kirche feierten Rita Armbrecht, Horst Burgholte, Christa Flor, Brigitte Häger, Hans-Gerd Heisenberger, Hannelore Reinbrecht und Bärbel Wilk mit Pastor Wolfgang Teicke ihre diamantene Konfirmation. kip
Foto:Kippenberg
Eiserne Konfirmation - Jahrgang 1950
- Details
In der St. Georgs-Kirche feierten die Jubilare des Konfirmations-Jahrgangs 1950 mit Pastor Wolfgang Teicke ihre Eiserne Konfirmation Erich Armbrecht, Thomas Fritz, Erhard Kriebel, Christa Leditschke, Anni Meier, Edeltraut Neuse, Renate Schütte, Ellruth Schmidt, Margarete Schmidt, Sonja Seidel, Ruth Stern und Christa Wedemeyer. kip
Foto: Kippenberg