Mobiles Eisdorf e. V.
Besuch aus Göttingen
- Details
13 Studierende des Masterstudiengangs "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen besuchten mit ihrem Prof. Dr. Ulrich Harteisen Eisdorf, um sich von Petra Pinnecke und vom Verein Mobiles Eisdorf die Dorfaktivitäten der letzten Jahre und auch zukünftige Vorhaben hinsichtlich des Leaderprojekts "Unser Dorf fährt elektrisch" vorstellen zu lassen.
Mit dem Eisdorfer Elektroauto an den Nordschwarzwald
- Details
Nach 1 ½ Wochen mussten wir unbedingt unser neugeborenes Enkelkind sehen.
Was lag näher als hierfür den BMW des Vereins Mobiles Eisdorf für Samstag bis Montag für 65 Euro zu buchen.
Insbesondere wegen der Hitzewelle in Deutschland begann die Reise morgens um 5 Uhr. Mit 6 bis 7 Stunden haben wir für die 470 km nach Althengstedt am Rand des Nordschwarzwaldes gerechnet, 7 sind`s dann tatsächlich geworden.
Auf dem einstigen Bolzplatz steht jetzt ein Carport
- Details
Die Einweihung des Carports des Vereins „Mobiles Eisdorf“ ließen sich zahlreiche Interessenten nicht entgehen. Fotos: Petra Bordfeld
Wo vor 60 Jahren Kinder am Uferrand der Söse in Eisdorf das runde Leder kickten, steht heute ein Carport, welcher zwei E-Autos „Tankmöglichkeiten“ bietet und mittels einer Fotovoltaik-Anlage den dafür benötigten Strom liefert. Dieter Sinram, der erste Vorsitzende des Vereins „Mobiles Eisdorf“ erinnerte sich bei der offiziellen Einweihungsfeier dieser umweltfreundlichen Anlage gerne an die damalige Straßenfußball-Zeit. Gleichzeitig freute ihn, dass es dem Verein, der vor fast vier Jahren von engagierten Eisdorfern aus der Taufe gehoben wurde, gelungen ist, den Jahresenergiebedarf der zwei E-Autos des Vereins mit Solarenergie abdecken zu können.
Weil so ein Traumprojekt nur mit Hilfe vieler Helfer, Berater und Unterstützer verwirklicht werden konnte, hatte der Vorstand des Vereins herzlich zu einer offiziellen Eröffnungsfeier geladen, an welcher Frauen und Männer teilnahmen, die diese Aktion planerisch, körperlich oder finanziell tatkräftig unterstützt hatten und es auch noch heute tun. Interessierte Bürger waren aber ebenso willkommen. „Es sind so viele hier, ohne die dieses Projekt und damit auch dieses Carportprojekt nicht gelungen wären“.
Neben vielen Worten des Dankes und der Anerkennung war auch der Überraschungsgast Thorsten Lange aus der Schottenrock-Band als Solist mit seinem Dudelsack zu hören. Und als das letzte gesprochene Wort verklungen war, gehörte die Aufmerksamkeit dem Sänger und Gitarristen Markus Funke, der mittels Oldies zu einer Reise in die musikalische Vergangenheit einlud. Klar, dass sich bei so einer musikalischen Tour auch gestärkt werden musste, was mit Getränken und Grillspezialitäten möglich war.
Markus Funke tritt bei der Einweihungsfeier des Eisdorfer Carports auf
- Details
Markus Funke lässt sich die offizielle Einweihung des Carports in Eisdorf nicht entgehen. Foto: Jan Fiedler
Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben, dass das von dem Verein „Mobiles Eisdorf“ in der Uferstraße in Eisdorf errichtete Carport mit Photovoltaikanlage am Freitag, 3. Juni, ab 17 Uhr offiziell eingeweiht wird.
Die Vereinsverantwortlichen wollen damit Förderern, Unterstützern, Helfern und interessierten Bürgern nicht nur mit gesprochenen Worten Danke sagen. Denn sie haben den Harzer Künstler, der schon seit 25 Jahren mit Gitarre und Gesang zu faszinieren und zu überzeugen weiß, eingeladen. Die Rede ist von Markus Funke, der ab 18 Uhr mit seiner sanften und rockigen Stimme gecoverte Songs von beispielsweise Phil Collins, John Denver, Niel Young oder Cat Stevens zu Gehör bringen wird. Und zu diesem etwa zwei Stunden währenden Auftritt in Eisdorf sagt er: „Ich freue mich sehr darauf, euch musikalisch einen schönen Abend zu bereiten!“
Jeder, der sich diese Einweihung und das Live-Konzert nicht entgehen lassen möchte, sollte sich bitte bis zum 1. Juni über eine Nachricht per Mail (mobiles@eisdorf.de), bei der DorfApp Crossity oder bei einem persönlichen Gespräch mit einem der Vorstandsmitglieder melden. pb
Mobiles Eisdorf lädt zur Carporteinweihung am 3. Juni ein
- Details
Die beiden E-Fahrzeuge des Vereins „Mobiles Eisdorf“ sind im Carport in der Uferstraße eingeparkt. Foto: Petra Bordfeld
„Endlich ist es soweit“, so der Vorstand des Vereins „Mobiles Eisdorf“, der sich darüber freut, dass nunmehr fast anderthalb Jahre nach der Antragstellung an LEADER alle zugesagten Förderbeträge für das Projekt „Carport mit Photovoltaikanlage“ ausgezahlt worden sind.
Bereits seit Anfang Februar wird ein E-Auto des Vereins im neuerrichteten Carport in der Uferstraße wetterschonend geparkt und bei Bedarf durch die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage aufgeladen.
Zeitgleich kann der Vereinsvorstand seinen Mitgliedern mit dem BMW i3 ein weiteres E-Mobil zur Verfügung stellen.
Für die Vereinsverantwortlichen also genug Gründe, um mit Förderern, Unterstützern, Helfern und interessierten Bürgern das Eisdorfer Projekt zu feiern. Dazu lädt „Mobiles Eisdorf“ am Freitag, 3. Juni, ans Carport in der Uferstraße ein. Los geht es um 17 Uhr. Neben der Projektgeschichte und Dankesworten weden auch Vereinsneuigkeiten kund getan.
Um genügend Getränke und Speisen anbieten zu können bittet der Vorstand um Anmeldung bis zum 1. Juni über eine Nachricht per Mail (mobiles@eisdorf.de), bei der DorfApp Crossity oder bei einem persönlichen Gespräch. pb
Carport mit Photovoltaikanlage fertiggestellt
- Details
Gleich nach Fertigstellung des neuen Carports und der 6 kW-Voltaikanlage in der ersten Februarwoche standen schon wieder E-Autos zum Laden an der Ladestation Uferstraße in Eisdorf.
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme am 8. Februar fahren die E-Mobile des Vereins "Mobiles Eisdorf e.V." auch mit Sonnenenergie.
Carport mit Photovoltaikanlage an der Uferstraße
- Details
Die Firmen Dernedde, Hesse und Radotronic errichten zurzeit die durch eine Leader-Förderung finanzierte Carportanlage für die Ladestation an der Uferstraße in Eisdorf.
Eine App für mehr Miteinander
- Details
Mit einer Spendenaktion will der Verein „Mobiles Eisdorf“ helfen, aber auch gleichzeitig mehr Menschen für „Crossiety“ gewinnen.
Seit vier Monaten ist der digitale Dorfplatz, die App „Crossiety“, am Start. Zeit, für einen ersten Zwischenstand, wie Dieter Sinram aus Eisdorf (Vorsitzender des Vereins „Mobiles Eisdorf“ und Mitinitiator zur Einführung der App) in einem Gespräch mit unserer Zeitung sagt. 584 Menschen aus der Gemeinde Bad Grund nutzen bereits die App, die zunächst für ein Jahr in den Ortschaften Willensen, Eisdorf und Bad Grund sowie in den Kitas der Gemeinde erprobt werden soll. Möglich ist es aber auch jetzt schon für Einwohner, Vereine oder Institutionen aus Badenhausen, Windhausen und Gittelde dort mitzumischen.
Mobiles Eisdorf stellt in der Uferstraße einen besonderen Carport auf
- Details
Im Beisein von Harald Dietzmann (l.), Anja Kreye (re.) und Mitgliedern des Vereins „Mobiles Eisdorf“ überreichte Frank Uhlenhaut (2. v. re) den symbolischen Scheck an Dieter Sinram (3. v. re.). Foto: Petra Bordfeld
Man traf sich auf dem Ladestationsparkplatz in der Uferstraße, wo auch das neue E-Fahrzeug des Vereins „Mobiles Eisdorf“ zum „Tanken“ eingeparkt war. Doch darum sollte es nicht gehen, sondern um einen Carport, das dort, mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach, errichtet werden und zwei Autos Platz bieten soll. Den finanziellen Grundstein dafür legte die LEADER-Förderung mit fast 19 000 Euro. Um vor Ort den symbolischen Scheck zu überreichen, waren Frank Uhlenhaut, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) für die Region Osterode sowie Anja Kreye vom Regionalmanagement derselben Region nach Eisdorf in die Uferstraße gekommen.
Unser „Kona“ ist da!
- Details
Für alle, die die Hintergründe nicht kennen, hier eine kurze Zusammenfassung:
Unser dörfliches E-Auto war einem Schaden zum Opfer gefallen- ich erwähnte dieses bereits im Gedicht der Dorfmoderation. Der Zoé hatte einen technischen Defekt. Es funktionierte plötzlich weder die Lenk- noch die Bremsfunktion. Glücklicherweise passierte dieses „nur“ in einer kleinen dörflichen Kurve mit geringer Geschwindigkeit. Wolfgang sei Dank, er behielt die Nerven und meldete den entstandenen Schaden umgehend. Das Autohaus, von dem der Wagen geleast war, hatte kein Interesse an einem Gutachten für die Ursache. Wie schade für andere Nutzer eines Zoé, denn dieser technische Defekt war für die Vorgängervariante wohl nicht unbekannt. Ein Gutachten seitens des Vereins „Mobiles Eisdorf e.V.“ erschien mit ungewissem Ausgang wirtschaftlich nicht sinnvoll. Vielleicht ein kluges Geschäftsmodell seitens des Herstellers, keine schlafenden Hunde zu wecken, wenn unnötig. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung…
JHV Mobiles Eisdorf e.V.
- Details
„Sie haben tolle ehrenamtliche Arbeit und gute Hilfe geleistet, die das dörfliche Miteinander gefördert haben“, Worte von Gemeindebürgermeister Harald Dietzmann während der Jahreshauptversammlung des Vereins „Mobiles Eisdorf“. Der Verein könne auf eine hohe Wahrnehmungsquote zurückblicken, denn auch außerhalb der Ortschaft beeindrucke diese Arbeit.
Er dankte dem Vorstand und den Mitgliedern des Vereins für die großartige Leistung, die aktiv und beispielgebend sei. Auch wenn es noch lange dauern dürfte, bis E-Autos zum normalen Bild gehören, sei Eisdorf mit diesem E-Mobilitätskonzept vorangegangen
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke versicherte in ihrem Grußwort, dass sie unheimlich stolz auf den Verein und alle sei, die sich an der Aktion beteiligen. „Was Besseres kann uns nicht passieren. Wir können froh sein, dass wir Menschen haben, die für uns fahren und so die Älteren oder jene, die nicht fahren können, mal wo anders hinkommen“.
Der erste und der zweite Vorsitzende, Dieter Sinram und Yannik Gorke, ließen letztendlich die Vorstandsarbeit der Jahre 2020 und 2021 Revue passieren. Pandemiebedingt hat sich der Vorstand nicht so häufig getroffen, wie in den Jahren zuvor. Trotzdem haben so einige Vereinsmitglieder mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit einiges bewegt und in Gang gesetzt.
So wurde mit Sabine Armbrecht`s Hilfe ein Gutschein für alle Vereinsmitglieder entworfen, die einen runden Geburtstag haben.
Weiter wurde erwähnt, dass Helge Altmann ein „Starterpaket“ zusammen gestellt habe, mit dem in einfacher Weise neue Interessierte dem Verein beitreten können.
Jahreshauptversammlung Mobiles Eisdorf e.V.
- Details
Einladung
zur Mitgliederversammlung des Vereins „Mobiles Eisdorf e.V“
am Donnerstag, dem 29. Juli 2021,
um 18:00 Uhr
im Kultur- und Sportzentrum, Jahnstraße 21, Eisdorf
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 28.02.2020
3. Bericht über die Vorstandsarbeit im letzten Jahr
4. Bericht des Kassenwarts
5. Entlastung des Vorstandes
6. Grußworte
7. Vorstandswahlen
8. Vorstellung weiterer Ideen und Vorhaben des Vereins
Hinweis: Hierzu sind alle Mitglieder gebeten, sich auf der Mitgliederversammlung zu äußern oder bei Nichtteilnahme ihre Anregungen mündlich oder schriftlich dem Vorstand mitzuteilen.
9. Verschiedenes
Änderungswünsche zur Tagesordnung sind bis 3 Tage vor der Jahreshauptversammlung dem Vorstand in schriftlicher Form mitzuteilen.
Damit wir in guter Weise für Getränke und eine kleine Speise nach der Versammlung sorgen können, bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 25.07.2021
bei Dieter Sinram, Tel. 0160/6120253, Yannik Gorke oder Helge Altmann, Tel. 05522/5057896.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand