Eisdorfer Schüttenhoff
Der Eisdorfer Schüttenhoff ist ein mehrtägiges Dorffest, das alle 4 Jahre stattfindet.
Organisiert wird der Schüttenhoff von dem im Jahr 2011 ins Leben gerufen Verein "Eisdorfer Schüttenhoff e.V."
Nächster Schüttenhoff: Fr 2.6. - So 4.6.2023
Eisdorfer Nacht 2023 eröffnet Schüttenhoff-Saison
- Details
Am 11.02.2023, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) findet nach 2jähriger Abstinenz endlich wieder eine „Eisdorfer Nacht“ im Kultur- und Sportzentrum statt.
Die Schüttenhoff-Chargierten 2023 laden mit Unterstützung von DoleWo, den Crazy Men und der Theatergruppe zu einem gemütlichen Winterfest mit DJ ein. Für Speis und Trank ist gesorgt und selbstverständlich sind auch Cocktails wieder im Angebot.
Die Eintrittskarten werden zum Preis von je 15 € am 15.01.2023, ab 10.00 Uhr, im Eisdorfer Schützenhaus verkauft (max. 6 Karten pro Person). Die Veranstalter freuen sich auf einen harmonischen Abend, mit dem auch die Schüttenhoff-Saison 2023 eingeläutet wird.
Eisdorfer Nacht verschoben
- Details
Wegen Corona wird auch die Eisdorfer Nacht auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Kartenvorverkauf am 13.9. findet nicht statt.
Eisdorfer Nacht in Tracht!
- Details
Traditionsgemäß wurde auch in diesem Jahr die Eisdorfer Nacht wieder als zünftiges Oktoberfest in Dirndln und Lederhosen gefeiert! Das Kultur- und Sportzentrum in Eisdorf füllte sich schnell, nachdem Einlass gewährt wurde. Die Chargierten 2021 sowie Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen (DoLeWo), wie auch die Theatergruppe St. Georg und die Gruppe „Crazy Men“ als Ausrichter dieser Veranstaltung freuten sich über den großen Andrang von Jung und Alt. Sie hatten alle Hände voll damit zu tun, Leberkäse- und Bratenbrötchen sowie Schmalzbrote und Käseplatten zu reichen. Neben reichlich frisch Gezapftem wurde auch die Sektbar wieder gut angenommen.
Die musikalische Unterstützung übernahm in diesem Jahr „Voices of Sunrise“ aus Dornburg. Die Tanzfläche füllte sich im Laufe des Abends zusehends. Einlagen der Theatergruppe St. Georg wie auch „Crazy men“ wurden mit jubelndem Applaus gewürdigt. Obwohl die Uhren nachts um eine Stunde in die Winterzeit zurückgestellt wurden, war die Party wieder einmal viel zu schnell vorbei.
Fotos: Annette Altmann und Bernd Klapproth
Eisdorfer Nacht: Karten innerhalb von 600 Sekunden ausverkauft!
- Details
Am 8.9.2019 war es wieder soweit, die „Schlacht“ um die Karten für das nächste Oktoberfest am 26.10.2019 fand diesmal im Schützenhaus statt. Schon früh morgens machten sich einige Eisdorfer auf den Weg, um Eintrittskarten zu ergattern und warteten geduldig auf den Start. Pünktlich um 11.00 Uhr begann dann der Verkauf und erwartungsgemäß war die letzte Karte nach 10 Minuten verkauft.
Um die Wartezeit etwas zu überbrücken, wurden von den Chargierten 2021 Kaltgetränke und Bockwürstchen angeboten.
Für alle, die keine Karten mehr erhalten haben, wurde eine Warteliste angefertigt.
Eisdorfer Nacht Karten waren in 390 Sekunden weg
- Details
Für den Erwerb der Vorverkaufskarten standen alle ganz artig in einer Reihe an. Foto: Petra Bordfeld
Alle Karten für die zwölfte „Eisdorfer Nacht“ am 27. Oktober, waren innerhalb von sechseinhalb Minuten an die Fans gebracht. Damit hatten die Chargierten des Schüttenhoffs 2021, die Theatergruppe St. Georg, die „Crazy Men“ und die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo), die einen neuen Vorverkaufsweg beschritten hatten, nicht gerechnet.
Doch es hatte sich gezeigt, dass er der richtige gewesen war. Hatte es in den zurückliegenden Jahren immer wieder Unstimmigkeiten beim Kartenvorverkauf gegeben, lief diesmal alles in von guter Stimmung untermalter Ruhe ab. Die ersten Interessenten kamen schon so früh, dass sie sich noch zum Frühstück niederlassen konnten. Als sich im ehemaligen Gemeindebüro, im Mitteldorf 20, die Tür öffnete, stellten sich alle wirklich artig an, so waren die Karten schneller weg, als überhaupt angenommen wurde.
Weil man noch nicht gleich wieder den Heimweg antreten wollte, blieb man noch geraume Zeit zu einem Snack bei Bratwurst und kühlen Getränken zusammen, in dessen Mittelpunkt diese neue Aktion und die „Eisdorfer Nacht" standen, die traditionsgemäß im Kultur- und Sportzentrum „eingeläutet“ wird. pb
JHV Eisdorfer Schüttenhoff e. V.
- Details
Der alte und der neue Vorstand des Vereins Eisdorfer Schüttenhoff: Jürgen Lagershausen, Christian Reinbrecht, Michael von Einem und Ioannes Hondrogiannes (hi. v. li. n. re.) sowie Helge Altmann, Bernd Klapproth und Dietmar Eisler (vorne v. li. n. re.).
Der Vorstand des bereits am 13. März 2011 aus der Taufe gehobenen Eisdorfer Schüttenhoff e. V. hatte zu seiner dritten Jahreshauptversammlung geladen, in deren Mittelpunkt die Vorstandswahlen standen.
Da die Wahlen immer nach jedem dieses nicht alle Jahre stattfindenden Dorffestes durchgeführt werden müssen, stellten sich der erste Vorsitzende, Dietmar Eisler, der zweite Vorsitzende, Ioannes Hondrogiannes, Kassenwart Christian Reimbrecht und Schriftführer Peter Stefan Rutzen nicht noch einmal für diese Ämter zur Verfügung.
Zu ihren Nachfolgern wurden Wilhelm Dunker (erster Vorsitzender), Michael von Einem (zweiter Vorsitzender), Bernd Klapproth (Kassenwart) und Helge Altmann (Schriftwart) gewählt. Zum Ersatzkassenprüfer wurde Frank Völker bestimmt. pb
Schüttenhoff 2021
- Details
Sie werden den Schüttenhoff 2021 in Eisdorf ausrichten. Foto: privat
Dafür, dass auch 2021 in Eisdorf der traditionelle Schüttenhoff ausgegraben und gefeiert werden kann, werden 13 Männer und eine Frau sorgen: die neuen Chargierten.
Erster Schützenmeister ist Wilhelm Dunker, zweiter Schützenmeister Michael von Einem und Schützenschreiber Bernd Klapproth. Der Männerbestemann 2017 heißt Ioannis Hondrogiannis, der Junggesellenbestemann 2017 Jona Kriebel, die Bürgerkönigin 2017 Isabel Rutzen, der Männermajor Michael Lohrberg und der Männeradjudant Helge Altmann.
Der erste Männerfähnrich ist Thomas Wollesen, der zweite Männerfähnrich Torsten Böttcher, der Junggesellenmajor Maximilian Lohrberg, der Junggesellenadjudant Jannik Gorke, der erste Junggesellenfähnrich Joshua Halpape und der Junggesellenfähnrich Pierre Wode.
Sie haben jetzt schon Ideen, die sie mit Sicherheit in vier Jahren in die Tat umsetzen werden und hoffen, dass die Eisdorfer und Willensener Bürger sie nicht „im Regen stehen“ lassen. pb
Schüttenhoff 2017 - Kita St. Georg
- Details
Der Eisdorfer Schüttenhoff ist immer eine ganz besondere Dorfveranstaltung. Groß und Klein sind aktiv dabei und unterstützen mit viel Spaß und kreativen Ideen das bunte Fest. So waren auch zum bunten Festumzug die Kindergartenkinder mit am Start und bauten eine Barrikade für die Umzugsteilnehmer. Unter dem Motto "Baustelle" kamen viele Eltern und Kinder verkleidet als Bob der Meister und andere Handwerker tatkräftig zum Einsatz. Das Kommitee musste unter Wasserpistolenbeschuss die Baustelle räumen; was mit viel Chaos und Gaudi letzendlich gelang.
Eisdorfer Schüttenhoff 2017 stieß auf großes Interesse
- Details
Die alten und die neuen Würdenträger an den Scheiben des Schüttenhoff 2017: Lars Kesten mit dem neuen Junggesellen-Bestemann Jona Kriebel, Jürgen Lagershausen mit dem neuen Männer-Bestemann Ioannis Hondrogiannis und Barbara Lagershausen mit der neuen Bürgerkönigin Isabel Rutzen. Fotos: Bordfeld
Was bitte sind eine Rute, zwei Lachter, ein Klafter und eine Elle? Diese Frage mussten der erste und der zweite Schützenmeister Dietmar Eisler und Ioannis Hondrogiannis sowie die Chargierten erst einmal unter den Augen vieler interessierter Bürger lösen, als sie sich auf die Suche des Vermächtnisses der Chargierten 2013 machten. Als sie dann wussten, dass eine Rute zwischen 3,6 und 5 Meter oder eineinhalb bis drei Klafter lang ist, und die Elle der Länge eines Unterarms entsprechen könnte, wurden sie fündig und konnten so zur großen Begeisterung aller den 46. Schüttenhoff ausgraben. Dieser Akt wurde vom Böllerclub Förste/Nienstedt lautstark „unterstrichen“.
Zwei Tage später, bei der Bekanntgabe der neuen Bestemänner und der Bürgerkönigin, sollte sich dann herausstellen, dass Ioannis Hondrogiannis vom zweiten Schützenmeister zum Männer-Bestemann „aufgerückt“ ist, weil er den besten Schuss auf die entsprechende Scheibe abgeben hatte. Aber auch Isabel Rutzen sorgte für erstaunte und strahlende Gesichter. Denn sie ist mit ihren 16 Jahren die jüngste Eisdorferin, die sich je die Würde der Bürgerkönigin erschossen hatte. Der Junggesellen-Bestemann heißt beim nächsten Schüttenhoff in vier Jahren Jona Kriebel.
Zwischen dem Abgleichen von alten Maßeinheiten mit den heute gültigen und der Bekanntgabe der neuen Würdenträger lagen aber viele Grußworte und atemberaubende Aktionen.