53 Blutspender in Eisdorf
- Details
Zu Beginn des neuen Jahres hatte das DRK Eisdorf in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Niedersachsen in das Kultur- und Sportzentrum Eisdorf zur Blutspende aufgerufen. Die Durchführung dieses Blutspendetermins nach der 3G-Regelung bereitete keine Probleme. Nach der Hb-Wertbestimmung und dem ärztlichen Eingangscheck konnten die Spendenwilligen - darunter erfreulicherweise zwei Erstspenderinnen - einen halben Liter des lebenswichtigen Blutes abgeben.
Zum Schutz der Spender, aber auch der ehrenamtlichen Helfer und Mitarbeiter waren zusätzliche Schutzmaßnahmen vorgenommen. Die Spender konnten das Kultur- und Sportzentrum über die Jahnstraße beginnend mit der Registrierung im Einbahnverkehr betreten und nach der erfolgten Blutspende nur über den Ausgang zum Sportplatz verlassen. Dabei wurden die Mindestabstände eingehalten. Statt des üblichen Imbisses erhielt jeder Spender mit Dankesworten der Ehrenamtlichen des DRK Eisdorf ein Lunchpaket.
Besonders erfreut war die Vorsitzende Sabine Armbrecht, dass sie Wiederholungsspender für ihre 70., 50. und 35. Spende mit einem Präsent danken und ehren konnte.
Der nächste Blutspendetermin in Eisdorf ist am 25. Juli, teilte die Vorsitzende mit. kip
Weihnachtsgrün-Sammlung am 15. Januar
- Details
Der Landkreis Göttingen sammelt durch die beauftragte Firma Veolia das Weihnachtsgrün ein.
Begonnen wird in der Bergstadt Bad Grund am Samstag, 15. Januar, 8:00 – 8:20 Uhr, Parkplatz Kapelle Taubenborn, und wird danach fortgesetzt Parkplatz Hübichweg von 8:25 – 8.45 Uhr, Parkstreifen Ibergsiedlung von 8:50 – 9:15 Uhr; in Windhausen von 9:30 – 9:55 Uhr, auf dem Hof der ehemaligen Gaststätte „Alte Burg“, in Gittelde von 10;10 – 10:30 Uhr, Sammelplatz Neustadt/Feuerwehrhaus; in Teichhütte, Sammelplatz Am Liesenbrink, von 10:35 – 10:50 Uhr, in Willensen, Lindenstraße -Höhe Nr. 21-23; von 10:35 -10:55 Uhr, in Eisdorf, Gemeindeplatz Uferstraße, von 11:05 – 11:30 Uhr, in Badenhausen, Schützenplatz, von 11.00 – 11,30 Uhr, in Oberhütte, Bushaltestelle oberh. Spielplatz, von 11:35 – 11.50 Uhr.
Die Abfallberatung weist daraufhin, dass das Weihnachtsgrün kompostiert wird, deshalb wird darum gebeten, dass das Grün ohne Baumschmuck und Lametta anzuliefern ist. Auch weiteres Gartengrün wird im Rahmen dieser Sammlung entgegengenommen. kip
Nächster Blutspendetermin in Eisdorf am 5. Januar 2022
- Details
Die Blutkonserven sind knapper geworden. Der Blutspendedienst Niedersachsen lädt trotz dieser gegenwärtigen Zeit mit hohen Inzidenzwerten in Zusammenarbeit mit den örtlichen Ortsvereinen zu Blutspendeterminen ein.
Der nächste Blutspendetermin in Eisdorf findet am Mittwoch, 5. Januar 2022, von 16.00 bis 19.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum in Eisdorf, Jahnstraße, statt. Wie bei den letzten Blutspendeterminen ist der Eingang nur über die Jahnstraße erlaubt. Die Spender verlassen das Kultur- und Sportzentrum mit einem Lunchpaket zur Straße im Borntal.
Aus corona-bedingten Hygienevorschriften findet die 3G-Regelung Anwendung. Die Spender werden gebeten, eine FFP2-Maske zu tragen.
Die Vorsitzende Sabine Armbrecht dankt allen Spendern für ihr Kommen und hofft zu Beginn des neuen Jahres um einen guten Besuch. Zugleich wünscht sie im Namen des DRK-Ortsvereins Eisdorf allen Spendern, Helfern und Mitgliedern ein frohes, geruhsames Weihnachtsfest und für 2022 viel Gesundheit, Glück und Wohlergehen. kip
Eine App für mehr Miteinander
- Details
Mit einer Spendenaktion will der Verein „Mobiles Eisdorf“ helfen, aber auch gleichzeitig mehr Menschen für „Crossiety“ gewinnen.
Seit vier Monaten ist der digitale Dorfplatz, die App „Crossiety“, am Start. Zeit, für einen ersten Zwischenstand, wie Dieter Sinram aus Eisdorf (Vorsitzender des Vereins „Mobiles Eisdorf“ und Mitinitiator zur Einführung der App) in einem Gespräch mit unserer Zeitung sagt. 584 Menschen aus der Gemeinde Bad Grund nutzen bereits die App, die zunächst für ein Jahr in den Ortschaften Willensen, Eisdorf und Bad Grund sowie in den Kitas der Gemeinde erprobt werden soll. Möglich ist es aber auch jetzt schon für Einwohner, Vereine oder Institutionen aus Badenhausen, Windhausen und Gittelde dort mitzumischen.
Spielmannszug Eisdorf kann wieder auf die Pauke hauen
- Details
Dietmar Töpperwien (re.) und seine Stellvertreterin Michaela Rutzen ließen es sich nicht nehmen, dem Leiter der Sparkassen-Filiale Förste, Sascha Peter (2. v. re.), und dem Kundenbetreuer Til Stümmel das neue Instrument zu präsentieren. Petra Bordfeld
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Eisdorf kann wieder auf die Pauke hauen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Sparkasse Osterode hat einen Griff in den Reinertrag der Lotterie „Sparen und Gewinnen“ getätigt und damit die Neuanschaffung eines überdimensionalen Schlaginstrumentes ermöglicht.
Dietmar Töpperwien, der erste Vorsitzende des Spielmannszuges, erinnerte sich mit einem Lächeln daran, dass die sehr ins Alter gekommene Vorgängerin vor gut 30 Jahren in Köln das erste Mal eingesetzt wurde. Jetzt wird sie in „Rente“ geschickt, weil der Zahn der Zeit sich an fast allen Stellen „genüsslich“ ausgebreitet hat. pb
Weihnachtsgruß der Ortsbürgermeisterin
- Details
Liebe Eisdorferinnen und Eisdorfer,
die Zeit vergeht wie im Fluge. Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel 2021/2022 stehen vor der Tür, alle freuen sich auf eine ruhige Zeit zwischen den Jahren und die Zusammenkünfte innerhalb des Familien- oder Freundeskreises.
Natürlich dürfen wir nach wie vor die Corona-Pandemie nicht vergessen. Sie sollte eigentlich so gut wie abgehakt sein! Leider ist dem nicht so: die 4. Welle rollt unaufhaltsam. Wir haben zwar keinen harten Lockdown wie im letzten Jahr aber an Normalität „so wie früher“ ist nicht zu denken. Wir müssen damit so gut es geht leben!
Gerade jetzt ist es wichtig, den Menschen beiseite zu stehen, die im Moment besonders auf Hilfe angewiesen sind. Umso mehr freut es mich, dass es in Eisdorf sehr viele engagierte Helfer gibt, die sich für andere einsetzen. All denjenigen möchte ich von Herzen danken. Menschen, die für andere da sind, die sich unterstützend einbringen und dabei helfen, die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen sorgen für eine lebens- und liebenswerte Ortschaft.
Ich möchte diese Gelegenheit aber auch nutzen, um mich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürger zu bedanken, die sich im vergangenen Jahr in vielfältiger Weise an der Entwicklung unserer Ortschaft und zum Wohle aller beteiligt haben. Ihr Engagement in den Vereinen, Kirchen und Verbänden, sowie in den verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft trägt dazu bei, Eisdorf lebens- und liebenswert zu erhalten und weiter zu entwickeln. Allen ehrenamtlich Tätigen und auch sozial Engagierten gilt dabei erneut mein besonderer Dank. Aber auch diejenigen, die sich im Stillen für andere einsetzen, sollen sich in diesen Dank eingeschlossen fühlen.
In diesem Sinne wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein friedliches und segensreiches Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr Gesundheit, Frieden und ihr ganz persönliches Glück, zu dem für die meisten Menschen neben der Familie auch das Wohlfühlen in unserer Ortschaft zählt. Dazu können wir aber alle unseren Beitrag leisten.
Meinen Weihnachtsgruß möchte ich schließen mit einem Gedicht von Jutta Gornik
Weihnacht' wie es früher war
Ich wünsche mir in diesem Jahr mal Weihnacht, wie sie früher war.
Kein Rennen zur Bescherung hin. Kein Schenken ohne Sinn.
Ich wünsch' mir keine teure Sache, aus der ich mir doch gar nichts mache.
Ich möchte nur ein winzig kleines Stück vom verlor'nen Weihnachtszauber zurück.
Dazu frostklirrend eine Heil'ge Nacht, die frischer Schnee winterlich gemacht.
Und leuchtender als sonst die Sterne: So hätt' ich's zur Bescherung gerne.
Wohl auch das Läuten ungezählter Glocken, die Mitternachts zur Mette locken.
Voll Freude angefüllt die Herzen, Kinderglück im Schein der Kerzen.
Könnt' diese Nacht geweiht doch sein! Nicht überladen mit Wohlstand - eher klein!
Dann hörte man wohl unter allem Klingen vielleicht mal wieder Engel singen.
Ach, ich wünsche mir in diesem Jahr Weihnacht, wie sie als Kind mir war.
Es war einmal, so lang ist's gar nicht her, für uns so wenig so viel mehr...
Ihre Ortsbürgermeisterin
Petra Pinnecke
Glasfaser in der Gemeinde Bad Grund
- Details
Wir dürfen die einmalige Chance der Breitbandversorgung durch einen Glasfaseranschluß nicht verpassen.
Meine Gedanken zum jetzigen Abschluss eines Vertrages zur zeitgemäßen Breitbandversorgung.
Wenn wir zukünftig über eine ausreichende Breitbandversorgung verfügen wollen, ist ein separater Glasfaseranschluss für jede Wohneinheit unabdingbar. Die jetzige Kupferzuleitung wird in absehbarer Zeit an ihre Grenzen stoßen.
Weihnachtsgruß von DoLeWo
- Details
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger
aus Eisdorf und Willensen,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Zeit, kurz über unser Vereinsgeschehen zu berichten.
Trotz der coronabedingten Einschränkungen konnten wir einige Veranstaltungen für die Dorfgemeinschaften durchführen.
- So haben wir erstmals einen Fotowettbewerb „Tiere im Winter“ ausgeschrieben. Die Sieger konnten eine kostenfreie Planwagenfahrt und Geschenkgutscheine in Empfang nehmen.
- Nachdem wir unsere Jahreshauptversammlung erfolgreich abgehalten hatten, wurde die Ferienpassaktion „Mit dem Planwagen zum Schwimmbad Düderode“ vorbereitet und durchgeführt.
- Anschließend haben wir die Einwohnerschaft zu insgesamt drei Dämmerschoppen eingeladen. Neben den Informationen zu der jetzt in unseren Ortschaften eingerichteten Dorf App Crossiety und dem geplanten Glasfaserausbau, konnten lange vermisste Gespräche untereinander durchgeführt werden.
- Die Beschicker und Besucher beim traditionellen Flohmarkt haben sich sehr über die Organisation und Durchführung gefreut.
- Mit guter Beteiligung konnte, in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein, die 3. Grünkohlwanderung auch mit einem gemeinsamen Grünkohlessen durchgeführt werden.
Um auch weiterhin diese und weitere Aktivitäten anbieten zu können wurden umfangreiche Arbeiten über das Förderprogramm LEADER und durch Vereinsmitglieder am vereinseigenen Grundstück umgesetzt.
Wir freuen uns, dass wir 9 aktive Mitbürger*innen in unseren Reihen aufnehmen konnten.
Wir bedanken uns recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und das vertrauensvolle Miteinander im Jahre 2021, wünschen allen eine gesegnete Weihnachtszeit und stets Gesundheit.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Herbert Lohrberg
1. Vorsitzender DoLeWo
Jagdgenossenschaft Eisdorf sagte nicht nur einmal Danke
- Details
Der Vorsitzende der Jagdgenossenschaft Eisdorf, Walter Krückeberg, zusammen mit dem aus dem Amt geschiedenen Ingo Rath, dessen Nachfolger Arnd Lomberg und den ersten Vorsitzenden der Feldmarkinteressentenschaft Eisdorf - Realverband -, Joachim Lawes (v. l. n. r.). Foto: Petra Bordfeld
Auch wenn das Jagdjahr 2020/2021 recht ruhig verlaufen ist, wusste der erst Vorsitzende der Jagdgenossenschaft Eisdorf, Walter Krückeberg, viel Interessantes zu berichten. Zu einem ganz besonderen Punkt sollte sich außerdem die Wahl eines neuen Kassenprüfers herausstellen.
Im Mittelpunkt des Jahresrückblickes stand die Jagdhütte Nord, die an der Sandkuhle gelegen ist, und in Eigenleistung von dem Jagdpächter Mario Wecke und Begehungsschein-Inhaber Bernd Harenkamp gründlich renoviert worden ist. So sei beispielsweise der Fußboden erneuert und mit einer Isolierschicht versehen worden. Weiter seien Wände und Decken mit Rigips verkleidet und neu tapeziert worden. Außerdem sei die Hütte auch von außen neu gestrichen und das Vordach über dem Eingang vergrößert worden. Die Materialkosten habe selbstredend die Jagdgenossenschaft übernommen. „Ich möchte mich im Namen des Vorstandes und der gesamten Jagdgenossenschaft ganz herzlich bei Mario und Bernd für die geleistete Arbeit bedanken“.
3G-Regelung für Gottesdienste in Eisdorf und Willensen
- Details
In Eisdorf und Willensen werden Gottesdienste ab sofort bis auf Weiteres unter den 3G-Regeln gefeiert.
Das heißt, nur Geimpfte und Genesene sowie Personen mit einem aktuellen Test haben Zutritt, der Nachweis wird am Eingang überprüft. Ein Test vor Ort ist leider nicht möglich.
Kinder und Jugendliche sind entsprechend den Regeln im Landkreis von dieser Beschränkung ausgenommen.
Der Kirchenvorstand Eisdorf-Willensen hat nach eingehender Beratung diese Maßnahme beschlossen, um umgeimpfte Kinder und Jugendliche sowie Personen mit geschwächter Immunabwehr zu schützen.
Absage "Lebendiger Adventskalender"
- Details
Erstmals wollten die Kirchengemeinden Eisdorf-Willensen und Nienstedt-Förste in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Lebendigen Adventskalender einladen. Für 22 Abende im Advent hatten sich jeweils Gastgeber gefunden, die zu einem besinnlichen Zusammensein vor ihrem Haus einladen wollten.
Die Kirchenvorstände haben nun beschlossen diese Veranstaltung für dieses Jahr abzusagen. Da die zurzeit geltenden Corona-Regeln nur schwer umsetzbar. Abstandsregelungen, Kontaktlisten und Hygienevorschriften beim Angebot von Speisen und Getränken sind nicht zu gewährleisten.
Die Kirchenvorstände danken allen Gastgebern für ihre Bereitschaft und hoffen darauf, die Idee im nächsten Jahr umsetzen zu können.