Gartenfachberatung in Eisdorf
- Details
Die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ Bad Grund hatte zum Vortrag „Rund um den Garten in Theorie und Praxis“ mit Gartenfachberaterin Angela Rudolf eingeladen. Fotos: W. Kippenberg
Auf Einladung der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ referierte die Gartenfachberaterin Angela Rudolf vom Verband Wohneigentum Niedersachsen im ehemaligen Gemeindebüro in Eisdorf zu Gartenthemen. Etwa 15 Mitglieder und Gäste verfolgten aufmerksam den Ausführungen der Referentin. Stellvertretender Vorsitzender Steffen Brakebusch begrüßte freundlich Angela Rudolf, die teilnehmenden Mitglieder und Gäste. Kurz erläuterte er den Ablauf dieser Informationsveranstaltung. Zu einem schmackhaften Imbiß wird der Vortragsablauf unterbrochen und endet mit Besichtigung und praktischen Pflegehinweisen in einem Garten Eisdorfer Gartenfreunde.
Die Gartenfachberaterin im Verband Wohneigentum Niedersachsen (VWE) Angela Rudolf als gelernte Baumschulmeisterin und Gartenbautechnikerin bietet schwerpunktmäßig ihre Tätigkeitsschwerpunkte Vorträge und Seminare, Gartenbegehungen und – beratungen sowie die Ausbildung von ehrenamtlichen Gartenfachberater an. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden. Ohne diese ehrenamtliche Tätigkeit müssten Städte und Gemeinden sowie in Vereinen viele Angebote wegfallen oder wichtige und notwendige Aufgaben wie beispiielsweise der Feuerwehren nicht wahrgenommen werden.
Tätigkeiten im Garten
Schwerpunktmäßig ging sie mit ihrem Vortrag in Eisdorf auf die Themen Garten- und Schnittarbeiten im März, gesunder Gartenboden, Pflege im Staudenbeet, Rasenpflege, Pflanzzeit ?! und Nutzgarten ein. Kurz beleuchtete die Referentin das richtige Werkzeug zum Pflanzschnitt, Erhaltungsschnitt, Verjüngungschnitt und Möglichkeiten der Reihenschnitte und des Rückschnitts im Staudenbeet. Warum werden die Pflanzen und Bäume im Garten beschnitten werden, war ein weiteres Thema.
Sehr anschaulich erläuterte Angela Rudolf mit ihrem mit Lichtbildern unterlegten Vortrag die verschiedenen Themenschwerpunkte. Ihre Ausführungen zur Blütenbildung an diesjährigen und mehrjährigen Pflanzen durch entsprechende Pflege verfolgten die aufmerksamen Gartenfreunde. Da sie zu jedem Zeitpunk Fragen zuließ und umfassend beantwortete, war es zugleich ein lebhafter Vortrag, der begeisterte.
Weitere Themen des etwa 90 Minuten interessanten Vortrags waren gesunder Gartenboden, verschiedene Düngungen, Bodenbearbeitung mit dem richtigen Werkzeug, mulchen im Garten, Pflege im Staudenbeet, Rasenpflege und wann ist die richtige Pflanzzeit. Mit Hinweisen zum Gemüsegarten wurden Themen des Nutzgartens angesprochen. Nutzgarten gewinnen immer größere Bedeutung der Gartenfreunde.
Siedlergemeinschaft Grüne Tanne lädt zum Obstbaumschnitt am 18. März ein
- Details
Die Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund lädt zur Gartenfachberatung und zum Obstbaumschnitt am Samstag, 18. März, 12.00 Uhr, ein.
Auf entsprechende Kleidung je nach Wetterlage ist zu achten. Aus organisatorischen Gründen wird um kurzfristige Anmeldung beim Vorsitzenden Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210, oder beim stellvertretenden Vorsitzenden Steffen Brakebusch, Tel. 0151 57 20 72 26, gebeten. kip
Eisdorfer Montagsrunde trifft sich wieder
- Details
Foto: W. Kippenberg
Eisdorfer Geschichten mit Dietmar Lange
Die von Dietmar Lange geleitete Montagsrunde musste das monatliche Treffen in der Corona-Zeit einstellen. Im Anschluss an die diesjährige Jahreshauptversammlung des DRK Eisdorf berichtete Dietmar Lange jetzt über die seinerzeit durchgeführten Treffen. Schwerpunktmäßig waren die Heimatgeschichte, die dörfliche Entwicklung und Kurzvorträge Thema dieser Treffen bei Kaffee und Kuchen im ehemaligen Gemeindebüro.
Diese Treffen möchte Dietmar Lange wieder aufleben lassen. Er und einige Interessierte stehen wieder Gewehr bei Fuß. Derzeit wird im kleinen Kreis über die Gestaltung der Montagsrunde beraten. In Kürze wird er den Termin bekanntgeben, so Lange. Auf entsprechende Resonanz hoffe er. kip
MGV Kirche bleibt im Dorf
- Details
Am 26. März, findet ab 14 Uhr im Eisdorfer Kirchenhaus die Mitgliederversammlung des Fördervereins „Die Kirche bleibt im Dorf“ statt. Es stehen die Beitragsverwendung und ein Rückblick auf die Veranstaltungen in 2022 im Mittelpunkt. Im Anschluss werden Kaffee und Kuchen gereicht. pb
Baumschnittkurs fällt erneut aus
- Details
Die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) und die Feldmarkinteressengemeinschaft Eisdorf müssen aufgrund der Wetterverhältnisse und der Wettervorhersage den für kommenden Freitag, 10. März, geplanten Lehrgang in Sachen „Richtiger Baumschnitt“ absagen. Der Neue Termin wird dann erst am Samstag, 11. November, sein. pb
Gabi und Gerd verlassen Eisdorf
- Details
Ende März ist es soweit, die beiden liebenswürdigen Mitglieder von Mobiles Eisdorf e. V. erfüllen sich ihren Traum und ziehen in ein Tinyhaus in die Nähe Hombergs.
Wir freuen uns darüber, dass mit ihrer Zuversicht und ihrem Mut nun für sie beide eine vollkommen neue und spannende Lebensreise beginnt.
Dazu gehört aber auch ein großes Bedauern.
Ein Bedauern darüber, dass Gabi nicht mehr da sein wird, um unsere bedürftigen Vereinsmitglieder zum Arzt oder zur Physio zu fahren - viele, viele Male war sie in den letzten Jahren als Fahrdienstlerin unterwegs.
Gerd werden wir als hilfsbereiten Menschen und Gesprächspartner auf den Eisdorfer Straßen ebenfalls vermissen.
Daher, für all eure guten Taten auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an euch beide und viel Glück auf eurem neuen Lebensweg.
Mobiles Eisdorf e. V.
Der Vorstand
Gehölzseminar - Obstbaumschnitt
- Details
Die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) und die Feldmarkinteressengemeinschaft Eisdorf laden dazu ein, den richtigen Baumschnitt zu erlernen. Denn Bäume machen uns gesund, aber wir schneiden diese oft krank. Ulrich Seidel vom Landschaftspflegeverband Göttingen wird während eines eintägigen praktischen Gehölzseminars unter Beweis stellen, dass diese Überlegung richtig ist.
Los geht es am Freitag, 10. März. An diesem Tag treffen sich alle, die sich angemeldet haben und was lernen möchten, um 13 Uhr am Ortsausgang Eisdorf Willensener Straße/Kirchenchaussee. Wer an diesem Seminar teilnimmt, welches bis 17 Uhr gehen soll, sollte an wetterfeste Kleidung, Astscheren und Leitern denken. Neben einer kurzen theoretischen Einweisung soll schließlich in der Praxis der richtige Baumschnitt Anwendung finden. Für das leibliche Wohl werden die Veranstalter sorgen. pb
JHV des DRK Eisdorf am 9. März
- Details
Am Donnerstag, 9. März, 15 Uhr, kommen die Mitglieder des DRK Eisdorf im ehemaligen Gemeindebüro zusammen.
Vorsitzende Sabine Armbrecht wird über ihre Tätigkeit im zurückliegenden Jahr berichten. Weiter werden die Berichte der Kassenwartin und der Kassenprüfer erwartet. Nach der Entlastung des Vorstandes stehen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Kaffee und Kuchen wird an diesem Nachmittag gereicht.
Aus organisatorischen Gründen bittet die Vorsitzende Sabine Armbrecht um eine vorherige Anmeldung bis zum 1. März schriftlich bei ihr oder fernmündlich unter Tel. 05522 83 802 oder mobil 0151 51 14 96 96. kip
Crossiety-Infoabend in Eisdorf
- Details
Helfen, austauschen, vernetzen
Auf der interaktiven Plattform Crossiety können sich die Einwohner, Vereine, Gewerbebetriebe, Institutionen und andere Interessengemeinschaften informieren, organisieren, engagieren sowie miteinander kommunizieren.
Um die Vorteile der Dorfapp besonders den Vereinen und Verbände, der Kirche und Parteien näher zu bringen, findet am Donnerstag, 23. Februar, von 18 bis 20 Uhr ein Infoabend im ehemaligen Gemeindebüro in Eisdorf statt.
Wer zu diesem Termin nicht kommen kann, für den gibt es einen Ausweichtermin, nämlich am Montag, 27. Februar. Die Teilnehmer sollten Handy, iPad oder Laptop dabei haben. hn
JHV des DRK Eisdorf am 9. März
- Details
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Eisdorf am Donnerstag, 9. März, 15 Uhr, im ehem. Gemeindebüro Mitteldorf, Eisdorf, lädt die Vorsitzende Sabine Armbrecht herzlich ein.
Die Tagesodnung sieht die Genehmigung des Protokolls der JHV 2022, den Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden, den Kassenbericht, den Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung des Vorstandes vor. Im Mittelpunkt dieser Versammlung steht die Ehrung verdienter Mitglieder.
Zu dieser Versammlung soll Kaffee und Kuchen gereicht werden. Aus diesem Grund bittet der Vorstand um eine Anmeldung bis zum 1. März. kip