Amtierende Majestäten werden in Eisdorf abgeholt
- Details
Vizekönig Rainer Herr (re.) und Dart-König Dominik Jentsch sind gespannt. Fotos: Schützenverein
Am Samstag, 3. September, wird der Schützenverein Eisdorf nach unfreiwilliger Coronapause wieder eine seiner Traditionen aufleben lassen. Es ist das Abholen der Könige. Der damit verbundene öffentliche Umzug startet am späten Nachmittag mit musikalischer Begleitung des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Eisdorf.
Die Anreise zur ersten Phase in Willensen erfolgt mit Privat-Pkw um 17 Uhr ab dem Schützenhaus Eisdorf. Es sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden. Der anschließende Umzug durch Eisdorf startet dann nach Rückkehr gegen 18 Uhr, ebenfalls vom Schützenhaus.
Im Rahmen des Umzuges werden dann Vize-König Rainer Herr, Vize-Königin Anette Altmann, Dart-Königin Larissa Kasten, König der Schützenklasse Niko Völker, Vize-Jugendkönig David Elsner und Dartkönig Dominik Jentsch mit der gebührenden Ehrung von zuhause abgeholt und mit entsprechenden Versorgungspausen zurück zum Schützenhaus geleitet.
Dort findet gegen ab 20 Uhr zum Abschluss auf Einladung der Königinnen und Könige gegen einen geringen Unkostenbeitrag ein gemeinsames Essen statt. Interessierte Vereinsmitglieder werden gebeten, sich bitte bis 28. August bei dem zweiten Vorsitzenden Peter Linde (0173/2688071) anzumelden.
Dem Essen schließt sich die Proklamation der neuen Majestäten an. Genau die werden bereits am Mittwoch, 31. August, ab 20 Uhr, und am 3. September, von 16 Uhr bis 17 Uhr ausgeschossen. Die Dart- und Jugendsparte plant individuell.
Der Vorsitzende des Schützenvereins, Thomas Rath, freut sich schon jetzt auf möglichst viele Teilnehmer/innen an dieser beliebten Traditionsveranstaltung. pb
Ferienprogramm 2022
- Details
Sportwochenende des FC Eisdorf
- Details
Stattlichen Fernseher fürs Bühnenbild erhalten
- Details
(v. l. n. r.) Thomas Rath, Regina Selzer, Sascha Peter (Sparkasse Osterode), Regina Rath und Ulrich Selzer. Foto: Petra Bordfeld
Die Theatergruppe St. Georg durfte sich über einen von der Sparkasse Osterode aus dem Erlös der Lotterie „Sparen und Gewinnen“ gesponserten Großbild-Fernseher freuen. Denn der ist ein wichtiges Detail für das Bühnenstück, welches im September im Eisdorfer Kirchenhaus Premiere haben wird.
Zweigstellenleiter Sascha Peter übergab das Gerät mit den besten Wünschen für alle Aufführungen im Herbst. pb
Frühstück unter den Eichen fällt aus
- Details
Wegen terminlicher Überschneidungen und organisatorischen Problemen, muss das beliebte "Frühstück unter den Eichen", vorgesehen für den 21. August 2022, in diesem Jahr leider ausfallen.
Der Verein DoLeWo ist in den Planungen für ein Nachfolgekonzept für die kommenden Jahre.
Viele Grüße,
Ihr DoLeWo-Team
Ehrungen auf dem Kreisfußballtag
- Details
Foto: NFV
Für den FC Eisdorf gab es beim diesjährigen Kreisfußballtag des NFV Kreises Göttingen-Osterode in Ebergötzen gleich zwei Ehrungen.
Zum Einen wurde an Ulrich Pinnecke die silberne Ehrennadel des Bezirks vergeben. Weiter wurde Lars Elligsen mit der Verdienstnadel des Verbandes ausgezeichnet.
Mit diesen hohen Auszeichnungen wurde Beiden für langjährige Vorstandsarbeit gedankt.
Trotz brütender Hitze kamen 39 Spender
- Details
Am Tag des Blutspendetermins wurden Hitzerekorde gebrochen. Dennoch kamen erfreulicherweise 39 Blutspender in das Kultur- und Sportzenrum Eisdorf, um mit ihrer Blutspende anderen Menschen zu helfen. Vorsitzende Sabine Armbrecht, ihr Team und das Blutspendeteam freuen sich über diese gute Beteiligung. Es ist zugleich auch eine Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit.
Mit einem Präsent ehrte Sabine Armbrecht Frank Brakebusch (40 x), Monika Schulz (50 x), Barbara Lagershausen und Martin Walter (je 55 x), Luise Krüger (60 x), Dieter Borchers (75 x) und Torsten Böttcher (95 x). Besonders freuten sich die Helfer und das Blutspendeteam aus Springe über vier Erstspender.
Nach wie vor bedauern die Helferinnen, dass sie nur Lunchpakete überreichen dürfen. Gern würden sie wieder ein leckeres Büffet für die Spender zaubern. kip
Stoppelfelder in Eisdorf
- Details
Wenn der Wind weht über das Stoppelfeld, dann ist der Herbst nicht mehr weit. Fotos: W. Kippenberg
Blutspenden am 25. Juli
- Details
Mit einem Banner in der Ortsdurchfahrt macht das DRK Eisdorf auf den Blutspendetermin am 25. Juli aufmerksam. Foto: W. Kippenberg
Seit vielen Jahren macht alle drei - vier Monate das Team des DRK-Blutspendedienstes Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg, Bremen (NSTOB) aus Springe in Eisdorf Station.
Ein Banner im Verlauf der Eisdorfer Ortsdurchfahrt erinnert an diesen Termin. Spender, die regelmäßig zum Blutspenden in Eisdorf gehen, erhalten meistens eine schriftliche Einladung. Auch das DRK Eisdorf unterstützt diesen Blutspendetermin mit Flyern in den örtlichen Geschäften oder durch Verteilen im Ort. Gerade in den Sommermonaten werden wegen Urlaub, Operationen und ein höheres Verkehrsunfallgeschehen mehr Blutspenden benötigt.
Spenden kann jeder, der das 18. Lebensjahr erreicht hat. Die Blutspende ist freiwillig. Das gespendete Blut wird auf HIV und Hepatitis B, C und E getestet. Wer noch keinen Blutspendeausweis hat, bekommt nach vollendeter Spende einen Blutspenderpass mit seiner Blutgruppe zugeschickt. Die Betreuung der Blutspender vor Ort erfolgt durch geschultes medizinisches Fachpersonal des Blutspendedienstes und durch einen Arzt vor Ort.
DoLeWo lädt Samstag zum Feiern ein
- Details
Die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) möchte am Samstag, 23. Juli, mit allen fleißigen Helfern/innen die Fertigstellung der vereinseigenen Scheune im Klappenweg 2 feiern. Denn mit dem Gebäude ist letztendlich auch ein Stück Vereinsgeschichte geschrieben worden. Vor drei Jahren wurde das Grundstück mit Scheune käuflich erworben und diente gleich den vorhanden Geräten wie beispielsweise dem Traktor und dem Planwagen als Garage.
In der Zeit von 2019 bis zum „Tag der offenen Tür“, der übrigens um 14 Uhr im Klappenweg 2 starten wird, liegen viele Aktionen. So wurde das Grundstück weitgehend auf Vordermann gebracht, die gelungene Einzäunung ist auch fertig und die Scheue erstrahlt in frischer Farbe. Der Bürocontainer mit Besprechungsraum, Küchenzeile und WC ist auch mit der Scheune eins geworden. Strom und Schmutzwasseranschluss sind ebenfalls abgeschlossen.
All diese Aktionen waren durch die finanzielle Unterstützung des LEADER-Programms sowie durch Zuwendung von Menschen, Firmen und Einrichtungen fertig gestellt werden. Jetzt möchte DoLeWo diese Liegenschaft allen vorstellen und mit ihnen feiern, dass dieses Vorhaben realisiert worden ist. pb / Fotos: Petra Bordfeld
Tag der offenen Tür am 23. Juli
- Details
Kaffeenachmittag des DRK Eisdorf
- Details
Vorsitzende Sabine Armbrecht begrüßt alle Teilnehmer des DRK-Kaffeenachmittags. Fotos: W. Kippenberg
Wegen der Pandemie-Vorgaben durfte das DRK Eisdorf keine Veranstaltungen durchführen. Lediglich die Gratulationen zu den Geburtstagen, die übliche Vorstandsarbeit und Blutspendetermine durften durchgeführt werden. So freuten sich die Vorsitzende des DRK Eisdorf Sabine Armbrecht und ihr Helferteam, dass nach monate-langen Pausieren wieder ein Kaffeenachmittag möglich ist.
In ihrer freundlichen Begrüßung erläuterte Sabine Armbrecht als DRK-Vorsitzende Eisdorf die gegenwärtige pandemie-bedingte Situation. Sie und ihr Helferteam freuen sich, dass einige Aktivitäten wieder möglich sind. Sie sei glücklich, dass nunmehr in der Heimatstube das übliche Kaffeetrinken wieder möglich ist. Sie hoffe, dass sie zu weiteren Treffen einladen kann. Dieser Nachmittag sei ohne Programm, weil sie meine, dass der Wunsch nach Gesprächen im Vordergrund stehe. Als nächste Termin benannte sie den Blutspendetermin am 25. Juli von 16.00 bis 19.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum, Die aufgeschobene Jahreshauptversammlung des örtlichen DRK-Ortsverbands ist für Freitag, 16. September, 17 Uhr, bei Petra`s Partyservice, vorgesehen. Höchstwahrscheinlich werde der Ortsverband an der Kleidersammlung des DRK-Kreisverbands Osterode am 24. September teilnehmen und die zwei Sammelstellen -wie bisher- einrichten.
Bei Kaffee und Kuchen freuten sich die Teilnehmer dieses Nachmittags auf ein Wiedersehen, denn einige Mitglieder hatten sich lange Zeit nicht gesehen. Das Telefon ersetzt nicht die Gespräche von Angesicht zu Angesicht war die Meinung verschiedener Gesprächsteilnehmer, Gesprächsstoff gab es an diesem Nachmittag genug. Schwerpunktmäßig wurden die Preissteigerungen, die Gaslieferungen, das Heizen im kommenden Winter und die schon heute hohen Energiekosten. Angesprochen wurde die „angekündigte neue Normalität“ und auch das veränderte gesellschaftliche Leben.
Schnell vergingen die Stunden und Sabine Armbrecht erinnerte daran, dass auch dieser Kaffeenachmittag ein Ende hat. kip