Geschicklichkeitsturnier in Eisdorf
- Details
Auf der Reitanlage des Reit- und Fahrvereins der Samtgemeinde Bad Grund, die in Eisdorf im Königsweg gelegen ist, wird am Sonntag, 19. Juni, eine traditionelle breitensportliche Veranstaltung, ein Geschicklichkeitsturnier, ausgerichtet, zu dem Gäste herzlich willkommen sind und kein Eintritt erhoben wird.
Los geht es mit der geführten Gelassenheitsprüfung für Pferd und Reiter/in. Der wird sich die gerittene Gelassenheitsprüfung anschließen. Danach wird des mit dem Aktionsparcours-Wettbewerb weitergehen, dem sich zuerst Fun-Trail und dann der Führzügelwettbewerb auf eben dem Aktionsparcours anschließen werden. Aber auch in Führzügel-Wettbewerb mit Kostüm steht an, bei dem das beste Kostüm bewertet wird. Mit dem Springreiter-Wettbewerb und dem „Jump and run“ ist das Ende erreicht.
All diese sportlichen Aktionen mit Pferd werden unter den kritischen Augen der Richterin Ann-Kathrin Hillebrecht durchgeführt. Die genauen Zeiteinteilungen sind auf der Homepage reitverein-eisdorf.de nachzulesen. Da stehen auch die genauen Informationen für dieses Turnier. pb
Feldscheune am Pagenberg abgebrannt
- Details
Fotos: Petra Bordfeld
Der frühe Pfingstmontagabend sollte für die Ortswehren der Gemeinde Bad Grund und der Ortschaft Förste im Zeichen von Löscharbeiten stehen. Denn eine Feldscheune, die am Pagenberg gestanden hatte, und in der landwirtschaftliche Gerätschaften standen, zu denen auch eine Quaderpresse mit Herbststroh gehörte, brannte lichterloh.
Um die Flammen in den Griff zu bekommen, galt es erst einmal über etwa 1 500 Meter Schläuche zu verlegen, weil dieses aus der Söse geholt werden musste. Denn die rund 4 000 Liter Wasser aus den Löschfahrzeugen reichten nicht vollends aus. Außerdem mussten wegen der überaus starken Rauchentwicklung 20 Kameradinnen und Kameraden der rund 100 Einsatzkräfte Atemschutzgeräte anlegen. Noch laufen die Ermittlungen, was diesen Band verursacht hat. pb
19. Eisdorfer Preisschießen
- Details
Vorsitzender Thomas Rath und Schießsportleiter Dennis Leimeister zusammen mit den drei „Vampiren“ Sylvia Schulz, Axel Schulz und Ulrich Pflugfelder. Foto: Verein
Der Schützenverein Eisdorf hatte zum ersten der beiden Preisschießen ins Schießhaus geladen und durfte sich über rund 70 Amateurschützen und –schützinnen freuen, die sich in 22 Mannschaften mit dem richtigen Umgang eines Kleinkaliber-Gewehrs maßen.
Letztendlich wartet nicht nur ein Wanderpokal, sondern auch divers Geldpreise auf die besten Teilnehmer/innen. Nach spannenden Wettkämpfen konnten sich die „Vampire“ als klare Sieger durchsetzen. Dabei hatte übrigens Ulrich Pflugfelder als Tagesbester den entscheidenden Anteil.
Alle Beteiligten verlebten bei bestem Wetter einen gelungenen Abend und freuten sich, dass der Schützenverein Eisdorf nach der Corona-Zwangspause diese Traditionsveranstaltung wieder aufleben ließ. pb
Dolewo-Mitgliederversammlung spendet für Opfer des Kriegs in der Ukraine
- Details
In der jüngsten Mitgliederversammlung des Vereins "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf und Willensen e.V." wurde auf Vorschlag des Vorstandes eine Spendensammlung für die Opfer des Krieges in der Ukraine durchgeführt.
Wie sich herausstellte hatten viele der Anwesenden ihre Geldbörse dabei und spendeten einen durchaus respektablen Betrag in Höhe von 195,00 Euro.
Dieses Geld wurde nun unter dem Verwendungszweck "Spende für Opfer des Krieges in der Ukraine" der Deutschen Humanitären Stiftung überwiesen.
Allen Spenderinnen und Spendern sei herzlich gedankt.
Die Kirche ist in Eisdorf sehr lebendig
- Details
Die Mitgliederversammlung des Vereins „Die Kirche bleibt im Dorf“ war gut besucht. Fotos: Petra Bordfeld
Der 95 Mitglieder zählende Eisdorfer Förderverein „Die Kirche bliebt im Dorf“ traf sich im Kirchenhaus zur Mitgliederversammlung, und die Teilnehmer/innen konnten feststellten, dass der Verein weiterhin sehr lebendig ist. Deutlich machte dies der erste Vorsitzende, Thomas Rath, mit seinem Bericht, in dem er nicht nur zurückblickte, sondern auch optimistisch nach vorne schaute.
Auch wenn Corona im zurückliegenden Jahr kräftig auf die Veranstaltungsbremse getreten hatte, musste doch nicht alles stillstehen. Der Vorstand habe sich mehrfach getroffen, um einen Weg zu finden, den Weihnachtsmarkt trotz der Pandemie stattfinden zu lassen.
Diese traditionelle Veranstaltung konnte zwar letztendlich wegen der ungewissen Kalkulation nicht durchgeführt werden. Aber der dafür organisierte Glühweinabend sollte sich als sehr guten Ersatz herausstellen. Und für die kleinen Eisdorfer Bürger/innen hatte sich der Weihnachtsmann dann etwas später auf den Weg in die Kinderkirche gemacht, wo er mit großen Augen und viel Freude empfangen wurde.
Der Verein machte es außerdem 2021 erneut möglich, der Kirchengemeinde 5 000 € zur Unterstützung zu überweisen. Thomas Rath stellte aber auch dar, dass der Verein seit dem Gründungsjahr rund 130 000 € an Kirchengemeinde beziehungsweise Kirchenkreis spenden konnte. Dafür gebührt der Dank allen Mitgliedern, die mit ihrem Beitrag so viel möglich gemacht haben.
Markus Funke tritt bei der Einweihungsfeier des Eisdorfer Carports auf
- Details
Markus Funke lässt sich die offizielle Einweihung des Carports in Eisdorf nicht entgehen. Foto: Jan Fiedler
Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben, dass das von dem Verein „Mobiles Eisdorf“ in der Uferstraße in Eisdorf errichtete Carport mit Photovoltaikanlage am Freitag, 3. Juni, ab 17 Uhr offiziell eingeweiht wird.
Die Vereinsverantwortlichen wollen damit Förderern, Unterstützern, Helfern und interessierten Bürgern nicht nur mit gesprochenen Worten Danke sagen. Denn sie haben den Harzer Künstler, der schon seit 25 Jahren mit Gitarre und Gesang zu faszinieren und zu überzeugen weiß, eingeladen. Die Rede ist von Markus Funke, der ab 18 Uhr mit seiner sanften und rockigen Stimme gecoverte Songs von beispielsweise Phil Collins, John Denver, Niel Young oder Cat Stevens zu Gehör bringen wird. Und zu diesem etwa zwei Stunden währenden Auftritt in Eisdorf sagt er: „Ich freue mich sehr darauf, euch musikalisch einen schönen Abend zu bereiten!“
Jeder, der sich diese Einweihung und das Live-Konzert nicht entgehen lassen möchte, sollte sich bitte bis zum 1. Juni über eine Nachricht per Mail (mobiles@eisdorf.de), bei der DorfApp Crossity oder bei einem persönlichen Gespräch mit einem der Vorstandsmitglieder melden. pb
Mobiles Eisdorf lädt zur Carporteinweihung am 3. Juni ein
- Details
Die beiden E-Fahrzeuge des Vereins „Mobiles Eisdorf“ sind im Carport in der Uferstraße eingeparkt. Foto: Petra Bordfeld
„Endlich ist es soweit“, so der Vorstand des Vereins „Mobiles Eisdorf“, der sich darüber freut, dass nunmehr fast anderthalb Jahre nach der Antragstellung an LEADER alle zugesagten Förderbeträge für das Projekt „Carport mit Photovoltaikanlage“ ausgezahlt worden sind.
Bereits seit Anfang Februar wird ein E-Auto des Vereins im neuerrichteten Carport in der Uferstraße wetterschonend geparkt und bei Bedarf durch die auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage aufgeladen.
Zeitgleich kann der Vereinsvorstand seinen Mitgliedern mit dem BMW i3 ein weiteres E-Mobil zur Verfügung stellen.
Für die Vereinsverantwortlichen also genug Gründe, um mit Förderern, Unterstützern, Helfern und interessierten Bürgern das Eisdorfer Projekt zu feiern. Dazu lädt „Mobiles Eisdorf“ am Freitag, 3. Juni, ans Carport in der Uferstraße ein. Los geht es um 17 Uhr. Neben der Projektgeschichte und Dankesworten weden auch Vereinsneuigkeiten kund getan.
Um genügend Getränke und Speisen anbieten zu können bittet der Vorstand um Anmeldung bis zum 1. Juni über eine Nachricht per Mail (mobiles@eisdorf.de), bei der DorfApp Crossity oder bei einem persönlichen Gespräch. pb
Herbert Lohrberg und sein ehrenamtliches Engagement
- Details
Herbert Lohrberg. Foto: Petra Bordfeld
Der Berufssoldat, der eine Ausbildung zum Dreher absolviert hat und Träger des Bundesverdienstkreuzes ist, hat Erfahrungen auf dem Gebiet der ehrenamtlichen Tätigkeiten gesammelt. 30 Jahre Kreispolitik, 22 Jahre Samtgemeindepolitik,16 Jahre lang erster Vorsitzender des Gebrauchshundesportvereins LaPeKa und ebenso Bürgermeister von Eisdorf und Willensen. Am längsten hatte er aber den Vorsitz beim Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf inne, den er vor 22 Jahren mit aus der Taufe gehoben hat. Das Zepter gab er nämlich in diesem Jahr bei der Jahreshauptversammlung ab. Die Rede ist von Herbert Lohberg, der 1948 in Willensen das Licht der Welt erblickt hat, jetzt bei DoLeWo den Vorsitz abgegeben hat und während besagter Jahreshauptversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.
Herbert Lohrberg ist Ehrenvorsitzender der DoLeWo
- Details
Ehrenvorsitzender Herbert Lohrberg (mi.) zusammen mit seinem Nachfolger (3. v. re.) und den anderen Vorstandsmitgliedern sowie Petra Pinnecke. Foto: Petra Bordfeld
Der Vater des Gedankens, der mit der Jahrtausendwende den Verein "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf" (DoLeWo) mit aus der Taufe hob, legte während der Jahreshauptversammlung nach 22 Jahren sein Amt als erster Vorsitzender in die Hände seines bisherigen zweiten Vorsitzenden Johannis Hondrogiannis. Die Rede ist von Herbert Lohrberg, der in Anerkennung seines Engagements für den Verein sowie für die BürgerInnen aus Eisdorf und Willensen, mit einer Laudatio einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.
Da nun auch der Platz des zweiten Vorsitzenden neu besetzt werden musste, fiel die Entscheidung, ebenfalls einstimmig, auf Hans-Werner Ingold.
Doch bevor ein Kapitel Vereins-Geschichte beendet und ein neues aufgeschlagen wurde, legte Herbert Lohrberg erst noch seinen Bericht vor, in dem er deutlich machte, welche Hindernisse für das Aufstellen eines Containers überwunden werden müssen.
Himmelfahrtstreff am Schützenhaus
- Details
Nach zweijähriger Corona-Pause richten die Chargierten 2021 und der Schützenverein wieder den traditionellen Himmelfahrtstreff, 26. Mai, am Eisdorfer Schützenhaus aus. Ab 11.30 Uhr dürfen sich alle Himmelfahrtswanderer/innen vor, nach oder anstatt einer Vatertags-Tour mit Kuchen, Grillgut und kühlen Getränken verwöhnen lassen. Die Organisatoren freuen sich auf hoffentlich viele Gäste und bestem Wetter, soll doch der Erlös dem im nächsten Jahr geplanten Schüttenhoff zugutekommen. pb
Pokalritt des RFV der SG Bad Grund stieß auf große Resonanz
- Details
Sie alle freuten sich, am Pokalritt des Reit- und Fahrvereins der Samtgemeinde Bad Grund dabei gewesen zu sein. Fotos: Petra Bordfeld
Der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund hatte seinen traditionellen Pokalritt ausgerichtet, und eine erfreulich große Zahl an Reiter/innen nutzten die Gelegenheit, eine der Siegestrophäen und Punkte für die Kreismeisterschaft der Freizeitreiter im Kreisreiterverband Osterode zu erhalten..
Während die Gewinner des Ausrichters Wanderpokale erhielten, bekamen Gäste Pokale, welche sie behalten dürfen. Alle Teilnehmer/innen erhielten außerdem Schleifen und Urkunden.
Übrigens richtet bereits am 19. Juni der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund sein Geschicklichkeitsturnier aus.pb
Neue Vorsitzende beim RFV SG Bad Grund
- Details
Die bisherige erste Vorsitzende, Gabi Henze (li. außen) und die zweite Vorsitzende, Uta Hillebrecht (re. außen) mit drei der geehrten Reiterinnen des Turnierjahrs 2021: Johanna Alms, Ayleen Braun und Lena Skopek (v. l. n. r.). Fotos: Petra Bordfeld
Der Reit- und Fahrverein in der Samtgemeinde Bad Grund hat mit Michaela Beck eine neue Vorsitzende. Sie wurde während der 49. Mitgliederversammlung dazu einstimmig gewählt, weil Gabriele Henze nach 15 Jahren dieses Amt in andere Hände legen wollte.
Zuvor ließ sie es sich aber nicht nehmen, aktive Reiterinnen für deren Leistungen zu ehren und ihren Bericht vorzulegen, der deutlich machte, dass Corona im zurückliegenden Jahr nicht alles ausgebremst hat.