- Details
In der vergangenen Woche ergab sich für die Kita St. Georg die Gelegenheit zu einem herbstlichen Besuch im Seniorenheim Burgholte.
Die Kinder der Sternschnuppen- und Regenbogengruppe führten ein kleines Open Air Theaterstück auf und begeisterten die Bewohner mit dem Anspiel vom St. Martin und vielen Laternenliedern. Einige wurden von den Senioren gerne mitgesungen.
Es war ein ganz besonderes Zusammentreffen von Jung und Alt und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet.
- Details
Thomas Rath und Ilona Reinhardt übergeben die Spende an Regina und Ulrich Selzer vom Kirchenförderverein (v. li. n. re.). Foto: privat
Nach sechs aufregenden Wochen und sieben nahezu ausverkauften Vorstellungen endete für die Theatergruppe „St. Georg Eisdorf“ die Saison 2022, in welcher auf einem Kreuzfahrtschiff rund um die Welt „geschippert“ wurde. An Bord waren 19 Schauspieler/innen und fünf Techniker.
Sie alle erhielten von den begeisterten Zuschauern großes Lob für die tolle Story, die durch die Ausdrucksstärke der Akteure in ein faszinierendes Licht gerückt worden ist. Die aufwändige Technik war das sehr gut abgeschmeckte Salz in der Theater-Suppe.
So blieben viele Gäste bis lange nach Vorstellungsschluss, um mit den Darstellern/innen den großen Erfolg ausgiebig zu feiern. Allerdings hielten sie dabei nicht mit ihrem Wunsch hinter dem Berg, dass diese Kreuzfahrt nicht die letzte Saison des Ensembles gewesen sein möge.
Ein besonderer Dank ging übrigens an das ehrenamtliche Theken-Team um Dietmar Eisler. „Wir sind sehr stolz auf das, was unser Theater-Team unter schwierigen Bedingungen geleistet hat.
Aber gerade in dieser problembehafteten Zeit ist ein Lächeln der Zuschauer jede Mühe wert“, betonten Ilona Reinhardt und Thomas Rath im Namen der ganzen Theatergruppe.
Nicht minder groß war die Freude für die Akteure, dass die Veranstaltung auch finanziell ein großer Erfolg war. Denn nach Rechnungsabschluss konnten sie dem Förderverein „Die Kirche bleibt im Dorf“ eine Spende über 2500 € überreichen. Am Ende gab es also nur Gewinner! pb
- Details
Der bereits 22. Eisdorfer Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 26. November ab 14 Uhr auf dem Gelände des Kirchenhauses statt.
In dem traditionellen Programm ist wieder eine Kaffeetafel ebenso festgeschrieben wie gegrillte Leckereien sowie heiße und kalte Getränke. Diverse Verkaufsstände werden weihnachtliche Artikel anbieten und der Posaunenchor hat seine Mitwirkung angekündigt. Übrigens hat auch der Weihnachtsmann sich für 15.30 Uhr angemeldet.
Der ausrichtende Verein „Die Kirche bleibt im Dorf“ und die Kirchengemeinde Eisdorf-Willensen freuen sich auf hoffentlich viele Besucher/innen aller Altersgruppen und einen harmonischen Adventsbeginn.
Ab dem 1. Advent wird die Theatergruppe „St. Georg“ das gleichnamige Gotteshaus in ein „anderes Licht“ tauchen. Hier dürften sich Zeiten der persönlichen Entschleunigung während der Adventszeit bieten. pb
- Details
Erneut konnten unsere Mini-Kicker der G-Jugend einen weiteren Sponsor für sich gewinnen. Stefan Keie, selbstständiger Vermögensberater bei der Deutschen Vermögensberatung aus Goslar und selbst Vater von zwei Kindern, spendierte 2 komplette Trikotsätze in den Vereinsfarben und sorgte damit für große Freude bei allen Spielern und Verantwortlichen.
Fokussieren kann sich nun auch unser Nachwuchs - endlich in den eigenen Trikots. Und dafür möchten wir uns noch einmal von ganzem Herzen bei unserem Sponsor Stefan Keie bedanken.
Die offizielle Übergabe der Trikots fand übrigens in ganz besonderem Rahmen statt: am 31.10. empfing die 1. Herrenmannschaft des FCE den VfR Dostluk Osterode e.V. und sowohl die Osteroder Spieler, als auch die des FCE wurden von der jeweils eigenen G-Jugend beim Einlauf begleitet. Hier wurden die Trikots gleich voller Stolz das erste Mal den Zuschauern präsentiert. Ein wirklich besonderer und aufregender Moment für die Mini-Kicker.
Während der Halbzeit durften die Jüngsten dann noch einmal zeigen, was in ihnen steckt. Nachdem alle Mini-Kicker genau wie die Großen per Stadionansage von Karsten Kriebel namentlich vorgestellt wurden, fand auf dem Hauptplatz ein freundschaftliches Spiel der beiden G-Jugendmannschaften statt.
Ein dickes Dankeschön geht an dieser Stelle auch noch einmal an Dennis Grüneberg und seine Jungs & Mädels der G-Junioren des VfR Dostluk Osterode e.V., die zum Gelingen dieses einmaligen Nachmittages beigetragen haben. (FC Eisdorf)
- Details
In den vergangenen Tagen hatten wir die Ehre den technischen Leiter der DMH, Sven Gemende, in der Borntal-Arena in Eisdorf in Empfang nehmen zu dürfen. Sven überreichte unseren Mini-Kickern eine Spende der DMH, um noch fehlende Ausrüstung für die Kleinen anschaffen zu können. Wie an Bambini-Coach Marc Sonntag und seinem Sohn Tim unschwer zu erkennen ist, sorgte diese unfassbar nette Geste für strahlende Gesichter.
Wir sind begeistert und bedanken uns herzlich im Namen des gesamten Vereins.
Schön, dass unsere Kleinen einen ebenso hohen Stellenwert haben wie unsere Großen und gleichermaßen bedacht werden: Das leben wir beim FC Eisdorf und darauf sind wie besonders stolz! (FC Eisdorf)
- Details
Die Kinder freuen sich ebenso wir Thomas Rat sowie die Betreuer Ulrich Selzer und Franziska Koch (v. l. n. r.). Foto: privat
Weil der Verein „Die Kirche bleibt im Dorf“ einen entsprechenden Antrag für das Dorfbudget des Landkreises Göttingen gestellt und der Ortsrat Eisdorf diesem Unterfangen zugestimmt hatte, durfte sich die Kinderkirche Eisdorf jetzt den Wunsch nach hochwertigen Bastelmaterialien und Werkzeugen erfüllen. Ein besonderes Dankeschön ging dabei an Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke.
So nach und nach wurden viele Wünsche Dank der 500 € realisiert und jetzt den Kindern vorgestellt. Bei der Übergabe durch den ersten Vorsitzenden des Vereins „Die Kirche bleibt im Dorf“, Thomas Rath, herrschte große Freude und Begeisterung bei den Kindern und deren Betreuern/innen. Alle brannten darauf, sofort loszulegen und der Kreativität freien Lauf zu lassen.
Übrigens wird die Kinderkirche monatlich von Mitgliedern des Kirchenvorstandes organisiert. Hier kommen Mädchen und Jungen, unabhängig von Konfession und Alter, im Kirchengemeindehaus zusammen, um unter der Leitung von Regina Selzer und Franziska Koch einerseits religiöse Themen in kindgerechter Weise zu behandeln. Daneben wir die Zeit aber auch genutzt, um durch gestalterische Aktivitäten das soziale Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Und das Ziel des Dorfbudgets ist es, Ehrenamt und Engagement der Bürger/innen in den Dörfern auf schnelle und unbürokratische Weise zu unterstützen. Genau dafür werden schon seit geraumer Zeit maximal 500 Euro pro Ortschaft bezuschusst zur Verfügung gestellt, wenn das Vorhaben überzeugt.
Weitere Auskünfte zu diesem Dorfbudget erteilt Margitta Kolle vom LK Göttingen unter der Telefonnummer 0551 525-2626. pb
- Details
13 Studierende des Masterstudiengangs "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen besuchten mit ihrem Prof. Dr. Ulrich Harteisen Eisdorf, um sich von Petra Pinnecke und vom Verein Mobiles Eisdorf die Dorfaktivitäten der letzten Jahre und auch zukünftige Vorhaben hinsichtlich des Leaderprojekts "Unser Dorf fährt elektrisch" vorstellen zu lassen.
- Details
Vor dem Hintergrund des gemeinsamen Zieles, die doch schon gut aufgestellte Jugendabteilung des Schützenverein Eisdorf weiter zu stärken, hatte der Nachwuchs zu einem vereinsoffenen Schnupperschießen eingeladen. In dem hatten Mädchen und Jungen, die Interesse am Schießsport und an gemeinsamen Erlebnissen im Team haben, Gelegenheit mit Lichtpunktgewehr und -pistole sowie ab zwölf Jahren auch mit dem Luftgewehr zu schießen. Für Letzteres musste selbstredend das Einverständnis der Eltern vorliegen. Dass die Jugend mit diesem Vorhaben richtig lag, machte die große Zahl der Kinder und Jugendlichen deutlich. pb/Foto: Thomas Rath
- Details
Am 20. Oktober hatten das DRK Eisdorf und der Blutspendedienst Niedersachsen zu einem Blutspendetermin eingeladen. 44 Wiederholungsspender konnten im Eisdorfer Kultur- und Sportzentrum begrüßt werden.
Die Vorsitzende Sabine Armbrecht gratulierte mit einem Präsent Andrea Eisler zu ihrer 65. Spende, Torsten Lange und Ulrike Wenzel zur 25. Spende.
Allen Spendern reichte das DRK-Helferteam einen Kaffee und weil unter Beachtung der Corona-Hygienevorschriften zu keinem Buffet eingeladen werden durfte, erhielten alle ein Lunchpaket mit leckerem Inhalt.
Mit Dankesworten und guten Wünschen lud DRK-Vorsitzende Sabine Armbrecht zum nächsten Blutspendetermin am 11. April 2023 herzlich ein. kip
- Details
Der erste Vorsitzende Thomas Rath zusammen mit Anita Wegener, Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke, Heidrun Bertram, Irene Kupke, dem zweiten Vorsitzenden Peter Linde, Irmtraud Brakebusch und Damenleiterin Christiane Schmidt. Foto: Petra Bordfeld
Auch wenn im zurückliegenden Jahr Corona wieder die Veranstaltungszügel stark angezogen hatte, machte es das Engagement des Schützenvereins Eisdorf doch möglich, dass wieder einiges auf die Beine gestellt werden konnte, so der erste Vorsitzende Thomas Rath während der Mitgliederversammlung, deren Highlight die Ehrung langjähriger Mitglieder war.
So befände sich die Mitgliederzahl weiterhin auf einem sehr positiven Niveau. Das gelte besonders für die Entwicklung in der Jugendabteilung, wo die Teilnehmerzahlen am Jugendtraining sich konstant im zweistelligen Bereich befänden. Eine Tatsache, die lange so nicht vorstellbar gewesen sei. „Da haben die Jugendbetreuer einen tollen Job gemacht.“
Auf 2021 und 2022 im Einzelnen eingehend, rief er in Erinnerung, dass anfangs die Hygiene-Verordnungen in den allermeisten Fällen den Schieß-, Dart- und Bogensport zum Erliegen gebracht hätten. „Das war bitter und ich hoffe von Herzen, dass uns ein solcher Winter zukünftig erspart bleibt“.
Trotz alledem hätten dann aber ab März 22 wieder alle Sport-Aktivitäten und auch schon vorher einige Veranstaltungen durchgeführt werden können. Das Preisschießen sei im Mai mit verändertem Modus erfolgreich durchgeführt worden. Weiter habe ein Distanz-Rundenwettkampf ebenso stattgefunden wie diverse Arbeitseinsätze.
Die ersten Dart-Turniere und Liga-Spiele konnten wieder durchgeführt werden können und die beliebten Stammtische liefen ebenfalls wieder an. Auch das traditionelle Königsabholen konnte wieder konkret geplant werden.
Der Vorsitzende kam aber auch auf die Jugendabteilung zu sprechen. Auch da habe Corona dafür gesorgt, dass nahezu ein dreiviertel Jahr kein Jugendtraining stattfinden konnte. Das sei besonders schade, da Jugendleiter Arne Priebel vorher einen bemerkenswerten Aufschwung habe verzeichnen können, da die Übungsabende kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet wurden. „Darauf können alle Betreuer mehr als stolz sein“. Aber nach Corona seien viele Jugendliche wieder zurückgekommen. Hilfreich war in diesem Zusammenhang die Beschaffung hochmoderner Lichtpunkt-Gewehre und -Pistolen durch finanzielle Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Ehrenamt und Engagement in Höhe von 2 500 €.
Erfreulicherweise laste die Arbeit aktuell nicht allein auf den Schultern des zweiten Jugendleiters Chris Leimeister, sondern Philipp Wildt und Lars Kesten unterstützen ihn nach Kräften. „Hoffen wir, dass diese positive Entwicklung sich trotz aller Schwierigkeiten fortsetzt“.
Thomas Rath kam aber auch auf ein anderes, sehr interessantes Thema zu sprechen. Er betonte, dass nicht nur zurück, sondern vor allem in die Zukunft geschaut werden müsse. Genau aus dem Grund habe sich der Vorstand entschlossen, in Kooperationsgespräche mit dem TSC Eisdorf einzutreten. Dabei geht es darum herauszufinden, inwieweit sich Vereine, die noch gesund sind, gegenseitig bei den bekannten Problemen unterstützen könnten. Der Landessportbund unterstützt diese Gespräche finanziell und personell.