
Eisdorf - Gemeinde Bad Grund (Harz)
Eisdorf kann auf eine mehr als 1050-jährige Geschichte zurückblicken. Als "Agesthorp" wurde der Ort im Jahre 953 in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos I. erstmals urkundlich erwähnt. Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens konnten bisher nicht eindeutig erklärt werden, vielleicht gibt der Name Hinweise auf ausgedehnte Eichenwälder, die sich nordwestlich des Ortes befunden haben sollen. Im Gemeindewappen findet sich jedenfalls die Eiche als Symbol.
Während des 30-jährigen Krieges, im Jahre 1626, wurde Eisdorf fast völlig zerstört. Auf einen vermutlichen Lagerplatz von Tillys Truppen geht die Flurbezeichnung "In den Lägern" zurück. Hans Warnecke, genannt "Hans von Eisdorf", kämpfte mit den "Harzschützen" gegen marodierende und plündernde Landsknechtshaufen. Der Sage nach soll er in Osterode gefangen und zum Tode verurteilt worden sein.
Der Ort hat im Laufe der Jahrhunderte viele Schicksalsschläge über sich ergehen lassen müssen. Alte Urkunden und Überlieferungen zeugen von Kriegs- und Notzeiten, von Kämpfen und Entbehrungen.
Die Entwicklung der Gemeinde Willensen verlief ähnlich. Es wurde ebenfalls in der Schenkungsurkunde von 953 erwähnt. Seit der Gebietsreform von 1972 gehörte Willensen zur Gemeinde Eisdorf, wurde nach der Gemeindereform 2013 ein selbständiger Ortsteil innerhalb der Einheitsgemeinde Bad Grund.
Die Gemeinde Eisdorf bildet seit dem 1. März 2013 mit der Stadt Bad Grund, Windhausen, Gittelde, Badenhausen und Willensen eine Einheitsgemeinde, ist somit ein selbständiger Ortsteil der Gemeinde Bad Grund (Harz) mit dem Verwaltungssitz in Windhausen.
Eisdorf hat ca. 1500 Einwohner und gehört zum Landkreis Göttingen. Infolge des Strukturwandels in der Landwirtschaft und des Rückgangs des Handwerks und der Kleinindustrie hat sich der Charakter des Dorfes hin zu einer Wohngemeinde gewandelt. Durch die Erschließung und Bebauung zweier Neubaugebiete ist die Einwohnerzahl konstant geblieben, während andere Gemeinden rückläufige Einwohnerzahlen zu verzeichnen haben.
Die Einwohner schätzen das Vorhandensein einer Ganztags-Grundschule, den in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche befindlichen modernen Kindergarten mit Hortangebot, ein reges Vereinsleben und eine intakte Dorfgemeinschaft.

Kultur- und Sportzentrum
Das Kultur- und Sportzentrum (KuSZ) besteht aus der Eisdorfer Turnhalle und einem geräumigen, modernen Anbau.
Beide Räume können für Veranstaltungen von Vereinen, Verbänden und Privatpersonen außerhalb der Zeiten des Schul- und Vereinssports angemietet werden.

Ehemaliges Gemeindebüro
Im Mitteldorf 20 findet man ein auffälliges rotes Fachwerkgebäude. 1882 wurde es als Schule erbaut und später als Bürgermeisteramt und Gemeindebüro genutzt. Heute ist im Obergeschoss des Gebäudes die Eisdorfer Heimatstube untergebracht. Im Erdgeschoss befindet sich ein gut ausgestatteter Veranstaltungsraum, in dem Ortsratssitzungen und Veranstaltungen von Eisdorfer Vereinen stattfinden.

Heimatstube
In der Heimatstube kann man die Eisdorfer Geschichte erleben. Die Ausstellung ist mehrmals im Jahr für Besucher geöffnet. Für größere Besuchergruppen oder zu besonderen Anlässen steht das Heimatstuben-Team auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten gern zur Verfügung. Darüber hinaus werden von Zeit zu Zeit Sonderausstellungen zu bestimmten Themen, sowie Vorträge und Exkursionen veranstaltet.

Kirchengemeindehaus
Das Kirchengemeindehaus ist das Veranstaltungszentrum für kirchliche Aktivitäten. Es steht den Gemeindegliedern aber auch für besondere Anlässe zur Verfügung. Hier treffen sich Kinderkirche, Posaunenchor und diverse Gruppen. Die Theatergruppe St. Georg führt hier ihre Proben durch und zieht mit ihren Aufführungen - auf einer eigens dafür hergerichteten Bühne - zahlreiche Besucher hierher. Hof und Pfarrgarten bieten ausreichend Raum für besondere Gottesdienste oder für ein gemütliches Beisammensein.

Schützenhaus
Der Schützenverein Eisdorf bietet sportlich KK- und Luftgewehrschießen mit moderner elektronischer Zielauswertung an. Dabei stehen Angebote sowohl für den Erwachsenensport, als auch für Kinder und Jugendliche (Lichtpunktgewehr) zur Verfügung. Daneben gibt es eine sehr aktive Darts-Gruppe und auch Bogensport ist auf der vereinseigenen Anlage möglich. Darüberhinaus bietet das renovierte und moderne Schützenhaus für Mitglieder und Gäste eine ideale Gelegenheit für soziale Kontaktpflege abseits des sportlichen Geschehens.

DoLeWo-Scheune
In der frisch renovierten DoLeWo-Scheune sind die Gerätschaften des Vereins "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e. V." untergebracht.
Außerdem kann das Gelände für dörfliche Veranstaltungen genutzt werden.

E-Autos
In Eisdorf gibt es 2 öffentliche Ladesäulen für E-Autos. Eingerichtet wurden diese von "Mobiles Eisdorf e. V.". Der Verein besitzt 2 eigene E-Autos, die Mitglieder für eigene Fahrten mieten können. Zusätzlich bieten ehrenamtliche Fahrer einen Fahrdienst an, der für Arztbesuche, Einkaufsfahrten und andere Hilfsdienste genutzt werden kann.

Kita
Die Ev. Kindertagesstätte St. Georg ist ein Teil der Kirchengemeinde Eisdorf/Willensen und in der dörflichen Gemeinschaft anerkannt und herzlich aufgenommen.

Grundschule
Das Eisdorfer Schulgebäude wird als Außenstelle der Grundschule Gemeinde Bad Grund genutzt.


Jugendraum
