Eisdorfer Dorfmoderatoren
Im Rahmen ländlicher Entwicklungsprozesse wird das Projekt „Dorfmoderation“ vom Land Niedersachsen entwickelt und gefördert. Dabei handelt es sich um eigens für dieses Modell ausgebildete ehrenamtliche Koordinatoren, die ein Bindeglied zwischen Vereinen, Verbänden, Bürgern und der Politik darstellen. Sie sehen es als ihre Aufgabe an, Ideen aus „der Mitte“ heraus zusammenzutragen und diese im Hinblick auf Stabilisierung oder Verbesserung der dörflichen Situation zu prüfen und entsprechend zu kooperieren.
Jedes Dorf bietet andere Voraussetzungen, jedoch stehen heute viele ländlichen Strukturen vor den gleichen Problemen. Der sogenannte „demografische Wandel“ verbirgt allerdings auch Ressourcen, die erkannt werden wollen und in verschiedenen Dörfern unterschiedliche Prioritäten aufweisen. Wichtig für die Dorfmoderation ist auch der Austausch mit anderen Ortschaften, die möglicher Weise Besorgnis über die ländliche Zukunft hegen. Die Kommunikation über ortsnahe Versorgung, Verkehrsanbindungen, Vereinsangebote, Fördermittel, vor allem aber über die Identifikation mit dem eigenen „Zu Hause“ soll Inspirationen wecken und gute Erfahrungen teilen.
Als ausgebildete und engagierte Dorfmoderatoren stehen in Eisdorf als direkte Ansprechpartner zur Verfügung:
Annette Altmann | Tel. 05522 / 5057896 |
Petra Pinnecke | Tel. 05522 / 83644 |
Für Belange rund um die Dorfmoderation erreichen Sie uns zentral und direkt unter
Aktuelle Informationen zu bereits aufgegriffenen Themen stellen wir für jedermann zugänglich als Nachrichten auf diese Homepage. Wir freuen uns auf rege Resonanz und nehmen jedes Anliegen ernst. An dieser Stelle schon einmal ein großes Dankeschön an alle, die bereits Interesse an diesem Projekt gezeigt haben und uns bei einer gemeinsamen Weiterentwicklung unseres l(i)ebenswerten Eisdorfs unterstützen.
Heimat, Herz und Zukunft...
- Details
Eisdorfer Dorfmarkt im Mitteldorf. Fotos: Annette Altmann
Am 30.08.2019 um 15.00 Uhr ist es wieder soweit: in Eisdorf wird das Mitteldorf zum bunten Treiben erweckt. Sowohl gewerbliche Anbieter als auch Privatpersonen bieten Fleisch- und Wurstwaren, Kartoffeln, Eier, Kunsthandwerk, Kulinarisches und vieles mehr an. Wie auch auf den letzten Veranstaltungen beginnt das gesellige Beisammensein mit einer bunten Kaffee- und Kuchentafel, Eis, Fischwaren sowie Getränkewagen und Weinstand für die „gemütlichen“ Abendstunden.
Das Organisatorenteam um Dietmar Lange hatte im Voraus zu einem Gesprächsaustausch eingeladen. Er machte deutlich, dass sich „Unser Eisdorfer Dorfmarkt“ zu einem Event entwickelt, welches sich großer Beliebtheit erfreut und in erster Linie „vom Dorf für`s Dorf“ gestaltet wird. Ortsansässige Bürger, Vereine und Verbände bringen sich ein, aber auch aus Nachbarorten bieten Beschicker ihre Waren an, die das Angebot abrunden. Obst- und Gemüsehändler sind rar, sie haben an anderen Orten ihre festen Standzeiten und wenig Kapazitäten, sodass Dietmar Lange nochmal auf die Möglichkeit des „Eigenanbaus“ hinwies. Die Wirtschaftlichkeit der Gewerbetreibenden sei allerdings ebenfalls gegeben, denn „wo man sich trifft, wird auch gekauft oder verzehrt!“
Das Organisatorenteam wird auch dieses Mal wieder Fragebögen verteilen, um Wünsche der Aussteller auszuwerten und Besuchern am runden Stammtisch die Möglichkeit zu geben, Ideen einzubringen. Ziel soll sein, die Qualität des Angebotes stetig zu verbessern, denn jeder soll sich fragen: wann ist denn endlich wieder „Unser Eisdorf Dorfmarkt?“
Interessierte Anbieter melden sich bitte bei Dietmar Lange unter 05522/ 81750, ersatzweise auch gerne unter dorfmoderatoren@eisdorf.de
Annette Altmann
- Details
Der zweite Dorfmarkt in Eisdorf kam wieder ganz groß an. Fotos: Petra Bordfeld
Das Interesse am zweiten Eisdorfer Dorfmarkt, der im Mitteldorf zum Verweilen einlud, war mindestens genau so groß wie bei der Premiere. So durften Sabine Armbrecht, Theo Knipping und Wolfgang Schmid, das Organisationsteam um Dietmar Lange, sehr zufrieden sein, und schon in die Planung es dritten Dorfmarktes einsteigen.
Gäste mehrerer Generationen aus nah und fern waren gekommen, um das reichhaltige Angebot, welches von Kartoffeln, über Eier, frischen und geräucherten Fisch, Wurstwaren, Wein und Bier reichte, nicht nur in Augenschein zu nehmen. Dabei wurde aber auch bei den beiden Handarbeitsständen ebenso ein Halt eingelegt, wie am Stand der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“, die Popcorn und Zuckerwatte feilbot. Gerade Letztgenanntes lockte auch erwachsene Naschkatzen an.
- Details
Eisdorfer Dorfmarkt 2018. Foto: Annette Altmann
Am 17.5.2019 um 15.00 Uhr beginnt der Frühlingsdorfmarkt im Mitteldorf. Sowohl kommerzielle Beschicker als auch Privatanbieter mit selbstgemachten Produkten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Nach dem „Probelauf“ im August des letzten Jahres war die Nachfrage - und auch die Wirtschaftlichkeit für Anbieter - so groß, dass sich nun ein Projektteam gefunden hat, welches auf den Erfahrungen des letzten Marktes beruhend die Organisation übernimmt. Interessierte wenden sich bitte an Dietmar Lange unter 05522/81750 oder ersatzweise unter dorfmoderatoren@eisdorf.de.
- Details
Die geehrten Bürger zusammen mit den Dorfmoderatoren. Foto: Petra Bordfeld
Die Eisdorfer Dorfmoderatoren Annette Altmann, Petra Pinnecke und Jürgen Zuchowski hatten zum zweiten Neujahrspicknick ins Kultur- und Sportzentrum (KuS) geladen und durften sich erneut über eine große Anzahl von Teilnehmern mehrerer Generationen freuen.
Eröffnet wurde dieses Treffen von Pastor Wolfgang Teicke mit einer kleinen, inhaltsreichen Andacht, in der er Bezug auf das "No" des britischen Unterhauses zum Vertrag mit der EU nahm. Dagegen deklarierte er das Picknick als Versammlung der "Ja-Sager". Es gelte im Ort, sich gegenseitig zu wertschätzen und zu vernetzen. Denn darin lege eine große Chance im überschaubaren Gemeinwesen.
Nachdem Frank Brakebusch als stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Bad Grund die besten Wünsche übermittelt hatte, hieß Annette Altmann alle aufs herzlichste willkommen und legte dann offen, was die drei Dorfmoderatoren im letzten Jahr auf die Beine gestellt hatten. Ein Highlight war der Wettbewerb „Unser Dorf fährt elektrisch“, der gewonnen wurde und die Gründung des Vereins „Mobiles Eisdorf“ zur sehr erfreulichen Folge hatte.
Als zweiter Höhepunkt sollte sich der Dorfmarkt herausstellen, der übrigens am 17. Mai erneut ausgerichtet wird. Übrigens will Dietmar Lange ihn zusammen mit interessierten Bürgern organisieren. Er stellte kurz seine Ideen vor und betonte, dass jeder, der bei der Dorfmarktplanung mitmachen möchte, sich schon jetzt bei ihm melden sollte (Telefon 05522-81750). Familie Krückeberg hat auch schon durchblicken lassen, dass ihr Grundstück im Mitteldorf wieder zum Marktplatz umgestaltet werden darf.
- Details
Zum diesjährigen Picknick im Kultur- und Sportzentrum am 20.01.2019 um 10.30 Uhr werden noch Anmeldungen entgegengenommen!
Nach der Andacht mit Pastor Teicke erfolgt ein Überblick der Dorfmoderatoren über aktuelle Aktivitäten und Aktionen. Nach dem Überraschungsbuffet, für das jeder selbst eine Kleinigkeit mitbringt, wirft Helge Altmann als Ortsheimatpfleger einen Rückblick auf das Jahr 2018 und schaut auf das Jahr 2019. Die Ehrungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Sportlerinnen und Sportlern erfolgt durch die Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke.
Wer sich noch nicht angemeldet hat, setzt sich bitte mit einem der Organisatoren in Verbindung: Annette Altmann (05522/ 5057896), Petra Pinnecke (05522/ 83644) oder Jürgen Zuchowski (unter dorfmoderatoren@eisdorf de).
Wir freuen uns auf einen interessanten und abwechslungsreichen Vormittag...
- Details
- Details
Zur Entgegennahme des Gewinnerpreises erschien Jens Beckmann auf dem Adventsmarkt 2018 und konnte sich gleich von dem reißenden Absatz des Jahreskalenders 2019 überzeugen.
Dort hatte die Dorfmoderation an ihrem Stand die Möglichkeit, Glückwünsche und Dank persönlich zu überbringen. Bei der Anzahl der eingegangenen Motive aus Eisdorf fiel die Wahl so schwer, dass alle Monate des Jahreskalenders mit möglichst vielen eingegangenen Fotos bestückt wurden und so mancher sein eigenes Foto wiederfand. Das Interesse an diesem Kalender war sehr groß und bis auf wenige Exemplare konnten alle verkauft werden. Restexemplare erhältlich bei Annette Altmann, 05522/ 5057896.
Zugleich wurde häufig die Frage gestellt, ob es auch im kommenden Jahr eine solche Aktion gibt. Der nächste Fotowettbewerb wird also im Herbst 2019 wieder ausgerufen.
- Details
v.l.n.r.: Peter Dittelbach, Achim Wiedersich, Peter Friederichs, Roland Dähn, Cedric Hartung, Dietrich Ueberschär, Nils Ueberschär. Foto: Annette Altmann
Wie in jedem Jahr war der Posaunenchor auch an diesem ersten Adventssonntag wieder unterwegs, um mit weihnachtlichen Klängen auf die besinnliche Jahreszeit einzustimmen. Trotz Nieselregen und damit dürftiger Zuhörerzahlen ließen es sich die Musiker nicht nehmen, ihre Ständchen zu halten. Für diese wundervolle Tradition bedanken wir uns im Namen der Dorfbewohner ganz herzlich und hoffen, noch lange von euch zu hören!
Eine schöne Vorweihnachtszeit und allen Eisdorfern alles Gute auf dem Weg in das neue Jahr wünschen die Dorfmoderatoren Annette Altmann, Petra Pinnecke und Jürgen Zuchowski.
- Details
Regina Meyer (Demografiebeauftragte Landkreis Göttingen), Annette Altmann (Dorfmoderatorin Eisdorf), Ricarda Polzin (Dorfmoderatorin Heckenbeck), Annette Muhs (Demografiebeauftragte Landkreis Northeim).
In Hannover fand am 21.11.2018 die erste Projektmesse des Projektnetzwerkes Ländliche Räume in Niedersachsen statt. Vertreten waren dort über siebzig Aussteller, die sich mit Themen wie Grundversorgung und Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Soziales und Digitalisierung auf dem Land beschäftigen. Zu Beginn der Messe sprach Ministerin Birgit Honé Dankesworte an alle Ehrenamtlichen und ermunterte zur chancenreichen Mitgestaltung dorfspezifischer Aspekte. Auch die Dorfmoderation Südniedersachsen war vertreten sowie die Freiwilligen Akademie und der Landesverband EngagementModeration. Als Eisdorfer Vertreterin für die Dorfmoderation und Mitgründerin des Landesverbandes hatte Annette Altmann die Gelegenheit, sich im direkten Kontakt mit Gleichgesinnten auszutauschen, die sich um dörfliche Belange mit unterschiedlichsten Projekten der Demografie einbringen. Sowohl in Workshops als auch in Speeddating-Runden wurden Impulse ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Das Interesse an Dorfmoderation als eines von vielen Instrumenten war so groß, dass Unterstützung auf den Ständen willkommen war! Annette Altmann
- Details
Der Gewinner ist: Jens Beckmann!
Die Dorfmoderatoren hatten zum Wettbewerb aufgerufen: wer sendet das schönste Foto aus Eisdorf?
Etwa fünfzig Fotos sind eingegangen, eines schöner als das andere. Viele Panoramabilder aber auch Fotos aus Privatgärten, Tieraufnahmen oder Sehenswürdigkeiten aus Eisdorf wurden gesandt und mussten ausgewertet werden.
Die Auswahl fiel nicht leicht, nun steht der Gewinner fest:
Jens Beckmann aus Eisdorf hat einen Platz auf dem Deckblatt des Fotokalenders 2019 mit einem seiner eingereichten Fotos gewonnen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Auch eingereichte Fotos anderer Teilnehmer konnten im Kalender untergebracht werden, die Motive sind also im kommenden Jahr sehr vielfältig. Der Verkauf beginnt auf dem Adventsmarkt am 2.12.2018 am Kirchenhaus um 14.30 Uhr.
Vielen Dank für`s Mitmachen und allen eine schöne Vorweihnachtszeit!
Eure DOMO
- Details
Noch bis zum 31.10.2018 können die schönsten Landschafts- und Naturaufnahmen aus Eisdorf bei den Dorfmoderatoren eingereicht werden: dorfmoderatoren@eisdorf.de Auch Sehenswürdigkeiten -gerne mit alten Aufnahmen des gleichen Motivs- sind willkommen!
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern für bereits eingereichte Aufnahmen. Das Siegerfoto wird unter Angabe des Namens auf dem Titelblatt erscheinen.
Wir freuen uns auf weiterhin rege Teilnahme und geben den Verkauf der Kalender rechtzeitig bekannt.
Annette Altmann, Petra Pinnecke und Jürgen Zuchowski
- Details
Einen vollen Erfolg konnte Eisdorf mit der Auftaktveranstaltung des rollenden Marktes am 9.8.2018 verbuchen. Ca. 250 Personen fanden den Weg in das idyllische Dorfzentrum, um sich von dem Angebot sowohl offizieller Bestücker als dem von Privatpersonen zu überzeugen. Petra´s Partyservice mit Bierbratenbrötchen, Don Camillos Pizzaangebot und Ciabattabroten, Mackes Wurst- und Fleischwaren, Winkelmanns frisch zuvor gerodete Kartoffeln wurden abgerundet durch eine Kaffee- und Kuchentafel der Familie Anja Lahmann, Honigverkauf der Familie Hellmold und einer Aquarellausstellung der Familie Elsner-Worona, die auf Grund des einsetzenden Regens allerdings frühzeitiger abgebaut werden musste. Dennoch ließen sich die Besucher, die von nah und fern angereist waren, nicht vom geselligen Beisammensein abhalten, welches wie immer auf derartigen Veranstaltungen abgerundet wurde durch den Getränkewagen der Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen e.V. (DoLeWo).
Auch die Dorfmoderatoren waren vor Ort, um mit ihrem Infostand auf weitere laufende Projekte mit den entsprechenden Aktionsgruppen hinzuweisen und diesbezüglich zu informieren. Aktuellstes Thema hierzu ist die baldige Gründung des Vereins „Mobiles Eisdorf e.V.“, der sich rund um das Thema Mobilität in Eisdorf beschäftigen wird.
Der Landkreis Göttingen als eigentlicher Initiator des „Rollenden Marktes“ konnte sich vor Ort von der positiven Resonanz überzeugen und staunte über den Einsatz derjenigen, die sich für die Entwicklung des Dorfes Gedanken machen und Ideen in die Tat umsetzen. Alle, die sich an diesem Tage eingebracht haben, waren sehr zufrieden mit dem Ergebnis und nahmen gerne weitere Impulse auf, die das Angebot in Zukunft bereichern.