Gemeinde
- Details
Umfrage zu Lebensqualität und Zusammenhalt in Eisdorf geht in die dritte Runde. Foto: Herma Niemann
Wie bewerten die Bürgerinnen und Bürger das Leben in der Ortschaft Eisdorf? Worin liegen die Qualitäten, wo besteht Handlungsbedarf?
Seit vier Jahren laden die Gemeinde Bad Grund und das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) alle Eisdorferinnen und Eisdorfer ab 16 Jahren zur Umfrage ein. Mit der Folgebefragung möchten das Institut erfahren, was sich seit 2023 verändert hat.
- Details
Neujahrsempfang der Ortschaft Eisdorf im Kultur- und Sportzentrum. Fotos: Petra Bordfeld
"Mit dem Beginn eines neuen Jahres öffnet sich vor uns ein unbeschriebenes Buch, bereit, von uns allen mit Geschichten und Farben gefüllt zu werden. Es liegt an uns, gemeinsam die Seiten dieses Buches mit den Werten unseres Dorfes zu gestalten: mit Engagement und mit Zusammenhalt". Das sagte die Ortsbürgermeisterin, Petra Pinnecke, zur Begrüßung beim Neujahrsempfang des Ortsrates Eisdorf gemeinsam mit dem FC Eisdorf.
- Details
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke. Foto: FC Eisdorf
Am vergangenen Sonntag fand der Neujahrsempfang der Gemeinde für die Ortschaft Eisdorf statt und etwa 100 Bürger- und Bürgerinnen kamen, um an der Feierstunde teilzunehmen.
Nach einer kurzen Andacht von Lektorin Kirstin Henrici begrüßte unsere Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke die Gäste und nahm anschließend die Ehrung von verdienten Bürger/innen und Sportler/innen vor.
Besonders hervorzuheben ist, wie vielfältig sich die Menschen für das Gemeinwohl in unserem Ort einsetzen. Vom Einsatz für unsere Ältere Generation, langjähriges ehrenamtliches Engagemant in den Vereinen, bis zu den Spielplatzpaten in unserem Dorf. Was oft im verborgenen geleistet wird, wurde an diesem Tag sichtbar gemacht und in den Mittelpunkt gerückt.
Schließlich wurden auch die herausragenden sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr 2024 unserer Eisdorfer Sportler/innen geehrt. Sportler/innen vom Schützenverein Eisdorf und TSC Eisdorf erzielten tolle Titel/Leistungen und besonders für die Kinder und Jugendlichen ist es Motivation für die kommenden Wettbewerbe. Sie wurden mit besonderem Applaus vom Publikum bedacht.
Und auch der FC Eisdorf wurde geehrt. Beide Herrenteams schafften in der vergangenen Saison den Aufstieg in die nächsthöhere Liga (2. Kreisklasse und Bezirksliga) und zeigten, was in einem kleinen Dorf mit Zusammenhalt und Teamgeist möglich ist.
Nach dem offiziellen Part hatten Besucher und Geehrte noch die Gelegenheit bei Getränk und Imbiss sich gedanklich auszutauschen. Das wurde gut angenommen und so endete die schöne Veranstaltung.
Der FC, der diesjährige Mitgestalter der Veranstaltung, und auch der Ortsrat bedanken sich bei den vielen Helfer/innen und besonders bei den Salatspendern recht herzlich.
- Details
Liebe Eisdorferinnen, liebe Eisdorfer,
das Jahr 2024 neigt sich langsam dem Ende zu und wir freuen uns auf ein paar erholsame, besinnliche Weihnachtstage im Kreis der Familie und mit Freunden.
Der Jahreswechsel bedeutet für viele Menschen, selbstverständlich auch für mich als Ortsbürgermeisterin, einen Blick auf die vergangenen Monate zu werfen. Dieser Blick wird leider durch das dramatische Weltgeschehen überschattet. Auch die Haushaltslage ist unsicher und viele Menschen machen sich große Sorgen um ihre Zukunft.
"Nur wer an die Zukunft glaubt, glaubt auch an die Gegenwart!“ (aus Brasilien)
mit diesen Worten hoffe ich, dass jede/r einzelne im positiven Sinne auf sein Tun im vergangenen Jahr zurückblicken kann und somit auch gute Anreize für unsere weitere, gemeinsame Zukunft auf den Weg bringt. Denn nur mit aktivem Handeln heute übernehmen wir auch die aktive Gestaltung für morgen bzw. setzen wir uns für die entsprechenden Ziele ein zugunsten einer hoffentlich friedfertigen und erfolgreichen Zukunft.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich danke für Ihr unerschütterliches Engagement für unser Dorf. Ohne Sie hätte so manches nicht gestemmt werden können. Ihre Hilfe für die Menschen in Not ist groß, dafür danke ich Ihnen von Herzen. Ausdrücklich bedanke ich mich bei all den Ehrenamtlichen, die sich tagtäglich in unseren Vereinen und Verbänden einbringen. Sie tragen in außerordentlichem Maße zur Lebendigkeit unseres Dorfes bei. Ohne sie wäre so manches kulturelle, sportliche, kirchliche und schulische Angebot nicht möglich.
Nicht für alle wird es die optimalen Lösungen geben, besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltssituation. Aber ich kann Ihnen versprechen, dass das Wohl unserer Dorfgemeinschaft immer oberste Priorität hat.
Mir bleibt Ihnen für Ihr Verständnis, Ihre Geduld, Ihre Unterstützung und Ihr Mitwirken herzlich zu danken.
Die freien Tage, die vor uns liegen geben uns Gelegenheit, uns im Kreise unserer Lieben auf das zu besinnen, was uns ausmacht und wichtig ist: ein lebensfrohes Miteinander.
Wünschen wir uns für das neue Jahr doch vor allem eine friedlichere Welt! Genießen Sie die Zeit mit Freunden und der Familie. Nehmen Sie sich Zeit, zur Ruhe zu kommen und sich zu erholen, lassen Sie es sich gut gehen.
Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Freundeskreis eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit und ein friedvolles Fest.
Ihre Ortsbürgermeisterin
Petra Pinnecke

- Details
Maike Reinhold und Jann-Friedrich Hesse vom Forschungsteam des SOFI wussten den Ortsrat Eisdorf mit den neuen Antworten in den Bann zu ziehen. Fotos: Petra Bordfeld
2. Befragung des SOFI
Schon vor drei Jahren waren die Eisdorfer mehrheitlich sehr zufrieden mit dem Leben in ihrer Ortschaft. Genau das stellte sich heraus, als sie an einer Befragung zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ teilnahmen – und das sogar noch gerne. Neugierig war das Forschungsteam des SOFI (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen), bestehend aus Maike Reinhold, Andreas David Schmidt, Jann-Friedrich Hesse, Dr. Andrea Hense und Prof. Dr. Berthold Vogel, die auch Mitglieder des bundesweiten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) sind. Bereits nach der ersten Befragung im Jahr 2021 hatte das Forschungsteam aus Göttingen dem Ortsrat verraten, warum die Eisdorfer ihren Ort so charmant finden.
Genau das taten sie jetzt wieder vor dem Ortsrat. Denn sie haben im zurückliegenden Jahr Antworten von insgesamt 190 Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten. 123 von ihnen nahmen online teil und 67 bevorzugten das Ausfüllen eines Papierfragebogens.
Auf die Frage, wie die allgemeine Zufriedenheit mit den Eisdorfer Lebensverhältnissen ist, äußerten 24 Prozent „sehr gut“, fast 60 Prozent “gut“, „beinahe“ 15 Prozent „teils-teils“ und nur ein Prozent war unzufrieden.
- Details
Fotos: Petra Bordfeld
Junge und ältere Eisdorfer Bürgerinnen und Bürger hatten den Weg zum Schützenhaus unter die Füße genommen. Sie wollten sich aber nicht in ihrer Zielsicherheit messen, sondern der Ehrung von Ehrenamtlichen sowie Sportlerinnen und Sportler beiwohnen.
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke erinnerte daran, dass der Ortsrat bereits 2022 die Idee hatte, derartige Ehrungen zusammen mit einem der Eisdorfer Vereine durchzuführen. Sei es im vergangenen Jahr DoLeWo gewesen, hatte diesmal der Schützenverein Eisdorf die Ausrichtung dieses feierlichen Aktes in die Hände genommen. Dafür erhielten sie den der Sprecherin ein großes Dankeschön. „Das Schützenhaus ist immer eine tolle Location zum Beisammensein unter Freunden“.
- Details
Liebe Eisdorferinnen und Eisdorfer,
es sind bewegte Zeiten, in denen wir gemeinsam - in Eisdorf, in Deutschland und Europa, ja in der Welt - vor viele ungeahnte Herausforderungen gestellt werden. Globale Entwicklungen werden für uns auch im Kleinen, auf der lokalen Ebene sichtbar und verlangen gemeinsames, solidarisches und entschlossenes Handeln.
Nach dem Abklingen von Corona nun der Krieg in Europa und Gaza, die Energiekrise, die Migrationsströme und die Unübersehbarkeit des Klimawandels, die uns Sorgen machen.
Es bleibt uns aber keine andere Wahl, als gemeinschaftlich die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.
- Details
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke zusammen mit den Geehrten. Fotos: Petra Bordfeld
Jahresempfang der Ortschaft Eisdorf
„Ein Dorf besteht nicht nur aus Stein und Mörtel, sondern aus dem Miteinander der Menschen. Denn die Menschen, nicht die Häuser sind das Fundament einer Ortschaft. Sie sind mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz ein Vorbild für unser Dorf, denn ohne ihr leidenschaftliches Engagement wäre unsere Gesellschaft eine andere“, so Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke während der kleinen Feierstunde, welche vor der DoLeWo-Scheune im Klappenweg durchgeführt wurde.
- Details
Die BEG strebt den Ausbau erneuerbarer Energien an. Die E-Station von Mobiles Eisdorf verfügt darüber bereits. Foto: Petra Bordfeld
Aus der Ortsratssitzung
Bürgerenergiegenossenschaft – BEG
Die Ortsratssitzung Eisdorf begann damit, dass Dieter Sinram als Vertreter einer kleinen Eisdorfer Gruppe deren Idee vorstellte, in Eisdorf und seinen Nachbardörfern den Ausbau erneuerbarer Energien bürgernah und dezentral durch die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft – BEG - mitzugestalten.
„Wir hatten schon vor zwei Jahren dieses Thema im Ortsrat angesprochen, aber da kamen Wahlen und Corona dazwischen. Jetzt nehmen wir einen neuen Anlauf. Mit dem Projektmanager Nicolai-Simon Hallensleben und dem Klimamanager Maximilian Wende habe die Verwaltung der Gemeinde Bad Grund nunmehr zwei Fachleute, die bereit und in der Lage sind, dieses Vorhaben zu unterstützen.“
Genau das seien gute Voraussetzungen, um dieses Projekt voranzutreiben, was diverse Gespräche mit den beiden deutlich gemacht hätte. Klar sei aber auch, dass eine Kleingruppe eine derartige Aufgabe nicht stämmen könne, vielfältige Unterstützung wird notwendig sein.
Mit Maximilian Wende – Klimamanager der Gemeinde - ist in diesem Monat eine erste öffentliche Informationsveranstaltung geplant.
Wer neugierig geworden ist und schon jetzt dabei sein möchte, melde sich bei Helge Altmann (05522/5057896), Herbert Lohrberg (herbert.lohrberg@gmail.com) oder Dieter Sinram (E-Mail: dietersinram@web.de, Telefon: 0160-6120253).
Projektgruppe "Eisdorf Verein(t)"
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke kam anschließend auf die Projektgruppe „Eisdorf Verein(t)“ zu sprechen, welche im Februar aus der Taufe gehoben wurde. „Pate“ war der Leiter der Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände, Udo Küster. Dazu habe auch der Ratschlag gehört, eine Ehrenamt-Pauschale für eine Verwaltungskraft zu installieren, welche unter anderem Protokolle der Zusammenkünfte führt, oder Adressen einpflegt, um nur zwei Aufgaben-Beispiele zu nennen. Für die Übernahme dieser Aufgabe hat sich bereits Sabine Armbrecht bereit erklärt. Da im Ortsrat-Budget noch 500 € zur Verfügung stehen, wird diese Summe für sie als Ehrenamtpauschale verwendet werden. Der Verein „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf“ (DoLeWo) wird ein Auge auf die Bezahlung haben. Sollten aber die 500 € nicht ausreichen, dann müssten die Vereine den fehlenden Betrag aus eigener Tasche ausgleichen. In jedem Fall, so die einstimmige Ansicht des Ortsrates, sei dies gute Sache, die man ruhig ausprobieren sollte. „Wenn es unbezahlbar wird, kann es ja gestoppt werden“, so Petra Pinnecke.
Heimatstube
Nicht so optimistisch war das Thema „Heimatstube“, die vom Förderkreis „Heimatgeschichte und Heimatstube Eisdorf“ gepflegt wird. Allerdings steht fest, dass der Vorstand dieses Förderkreises sich im kommenden Jahr nicht mehr zu Wahl stellen wird. Ob ein neuer Vorstand zu finden sei, könne niemand sagen, so die Ortsbürgermeisterin. Es stand die Frage im Raum, was nach dem eventuellen Auflösen dieses Förderkreises aus eben der Heimatstube werde. Petra Pinnecke betonte, dass sie schon mit anderen Museen gesprochen habe, wo es zumeist nicht besser aussehe. Fast ausnahmslos stünde die Frage im Raum, ob Heimatstuben noch auf das Interesse der Bürger treffen. Der jetzige Förderkreis-Vorstand habe sich vorgenommen, über den Tellerrand zu gucken, denn mit einem Tag der offenen Tür sei das Problem nicht gelöst.
Udo Küster habe sich zu diesem Problem auch schon geäußert und vorgeschlagen, einen Workshop ins Leben zu rufen, um sich so gemeinsam auf den nicht leichten Weg nach einer Lösung zu machen.
SOFI-Umfrage
Weiter ließ die Ortsbürgermeisterin durchblicken, dass die zweite mit Fragen gespickte Aktion des soziologischen Forschungsinstituts Göttingen, gestartet ist. Es wäre sensationell, wenn die genauso laufen würde, wie die erste. „Da waren doch ein paar Erkenntnisse drin zu finden“. Sie dankte schon mal all denen im Voraus, die mitmachen wollten.
DoLeWo-Sommerfest und Hexentrail
Es waren aber auch zwei wichtige Termin zu vernehmen. Der DoLeWo richtet nämlich am 20. August bei seiner Scheune das Sommerfest aus, an dem Petra Pinnecke und der Ortsrat auch diverse Ehrungen durchführen wird. Starten soll dieses Fest um 11 Uhr. Und am 2. September kommt der Hexentrail auch nach Eisdorf, wo sich alle LäuferInnen mittel Speis und Trank stärken dürfen.
Schüttenhoff
Die Sprache kam aber auch auf den Schüttenhoff. Weil die Chargierten viele Ausgaben hätten stämmen müssen, wurden ihnen die 800 € des Ehrenamtfonds der Harz Energie zukommen gelassen.
Kita und Grundschule
Zum Thema Finanzen äußerte sich Volker Höfert, der Kämmerer der Gemeinde Bad Grund, dass die Erneuerung der Heizungsanlage der Kindertagesstätte „St. Georg“ sehr wohl im Haushalt berücksichtig worden sei. Und das WLAN-Problem an der Grundschule Eisdorf sei beseitigt worden. pb