Gemeinde
- Details
Aus der Ratssitzung
Eisdorf (pb). „Da ist doch alles im grünen Bereich“, so die Kurzversion von Eisdorfs Bürgermeisterin Petra Pinnecke zur bisherigen Umsetzung des Haushaltsplanes 2012 für die Gemeinde Eisdorf. Volker Höfert, Kämmerer der Samtgemeinde Bad Grund, bestätigte diese Worte mit einer etwas längeren Ausführung während der Ratssitzung im ehemaligen Gemeindebüro.
- Details
Bürgermeisterin Pinnecke teilt mit, dass die Terminabsprache der Vereine und Verbände vom 5. auf den 6. November 2012 verlegt worden ist. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr.
- Details
Harald Dietzmann, Melanie Ottenberg und Petra Pinnecke schauen sich vor dem ehemaligen Gemeindehaus die Fragebögen an, welche in der kommenden Woche in alle Haushalte der Gemeinde Eisdorf gelangen werden. Foto: Bordfeld
Bürgerbefragung zur Entwicklung der Gemeinde Eisdorf
Eisdorf (pb). In der kommenden Woche werden alle Eisdorfer Haushalte Besuch von Bürgermeisterin Petra Pinnecke oder einem Mitglied aus dem Gemeinderat bekommen, was aber nichts mit dem Thema Einheitsgemeinde oder gar mit den im nächsten Jahr anstehenden Kommunalwahlen zu tun haben wird. Sie wollen einen Fragebogen abgeben, in dem es um das Engagement im ländlichen Raum, und somit in Eisdorf, geht. Harald Dietzmann, Bürgermeister der Samtgemeinde Bad Grund sowie Petra Pinnecke und ihr politisches Team bitten darum, die in sechs Kategorien aufgeteilten Felder richtig zu beantworten und nicht etwa das Ganze blanko in die „Runde Ablage“ oder ins Altpapier einzusortieren.
- Details
Eisdorf/Willensen (pb). Einen Tagesordnungspunkt hatten die Ratssitzung in Eisdorf und Windhausen gemeinsam: es ging um die Anhörung zum Entwurf des Gesetztes über die Neubildung der Gemeinde Bad Grund beziehungsweise die Umwandlung der Samtgemeinde in eine Einheitsgemeinde (kurz: Gebietsänderungsgesetz). Während nach den Erläuterungen seitens Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann der Rat in Eisdorf eben diese Änderungen in Form einer Stellungnahme einstimmig beschloss, stimmte in Windhausen die SPD-CDU-FDP-Gruppe dafür. Pro Windhausen enthielt sich der Stimme, ohne diese Position näher zu begründen.
- Details
Dieter Schimpfhauser hat damit begonnen, die Außenfassade des Hauses Mitteldorf 30 zu erneuern. Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). „Es war fast wie Weihnachten“, so Haide Schimpfhauser während des zweiten Informationsgespräches, zu welchem die Samtgemeinde Bad Grund erneut ins Kultur- und Sportzentrum (KuSZ) geladen hatte. Auch wenn diesmal ebenfalls ein kleinerer Raum ausgereicht hätte, weil neben einigen Mitgliedern des vor fast dreieinhalb Jahren gegründeten Arbeitskreises, Bürgermeisterin Petra Pinnecke, der zuständige Architekt Jörg Bolle und Fred Langer, Bauamtsleiter der Samtgemeinde Bad Grund, erneut mangelhafte Bürgerbeteiligung vorherrschte, gab es zwei überaus positive Tatsachenberichte.
- Details
Eisdorf/Willensen (pb). In der Zeit, wo alles teurer wird, ruft das ländliche Regionalmanagement der Region Harz ganze Gemeinden, die mindestens 100 und höchsten 1 500 Einwohner zählen, dazu auf, Strom zu sparen. Weil Eisdorf und Willensen genau da zu gehören, machten sich Bürgermeisterin Petra Pinnecke, Gemeindedirektor Harald Dietzmann und Bauausschuss-Vorsitzender Dieter Borchers auf den Weg nach Krebeck, um dort mehr über diese Aktion zu erfahren, an deren Ende die drei Sparsamsten jeweils eine Photovoltaik-Kleinanlage erhalten sollen.
Bevor es aber zur Preisverleihung kommt, gilt erst einmal, dass mindestens 50 Prozent der Haushalte aus Eisdorf und Willensen daran teilnehmen müssen. Wenn das geklärt ist, gilt es eine Aktionsgruppe zu bilden. Deren Aufgabe ist es dann, in Erfahrung zu bringen, ob die Stromverbräuche in den Privathaushalten durch die Bewohner selbst erfasst werden und die Mitglieder dieser Gruppe die Erfassungsbögen nur auszuteilen und auch wieder abzuholen brauchen. Oder ob sie beim ersten und letzten Hausbesuch die Stromverbräuche schon im Erfassungsbogen notieren sollten. Damit alle wissen, wie alles richtig gemacht wird, lädt das Regionalmanagement am 5. Juni zur Vorbereitung und Schulung der Aktionsgruppen ein, welche um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle, des im Landkreis Göttingen gelegenen Landolfshausen, beginnt. Dort werden selbstredend auch Fragen beantwortet.
In jedem Falle gilt es aber, bis spätestens zum 30. April das Interesse eines Ortes beim Landkreises Osterode anzumelden. Wer mitmachen möchte, melde sich entweder bei Petra Pinnecke oder bei Hartmut Nienstedt.
- Details
Die für ihre Leistungen geehrten Sportlerinnen und Sportler und der Musiker zusammen mit Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann (2. v. re.), Bürgermeisterin Petra Pinnecke (3. v. re.), stellvertretender Bürgermeister Frank Brakebusch (5. v. re.) und stellvertretender Bürgermeister Hartmuth Nienstedt (2. v. li.). Fotos: Bordfeld
Eisdorf (pb). Karl-Heinz Oppermann, der für seine 53jährige aktive Mitgliedschaft im Spielmannszug Eisdorf und dafür, dass er seit zwei Jahren die Trommlerjugend betreut, eine Urkunde und ein Ehrenglas erhielt, war einer der vielen Bürger aus Eisdorf und Willensen, die für ihren Dienst am Nächsten und insbesondere sportlichen Einsatz während des Neujahrsempfangs geehrt wurden.
Zu dieser Feierstunde, die mit einer kleinen Andacht begann, welche von Pastor André Dittmann ausgerichtet und von Marcus Danne am Keyboard musikalisch umrahmt wurde, hatten Bürgermeisterin Petra Pinnecke, der Gemeinderat und die Verwaltung ins Kultur- und Sportzentrum (KuSZ) geladen. Traditionsgemäß ließ Ortschronistin Diana Borchers die Ereignisse Revue passieren, welche sich 2011 in Eisdorf und Willensen zugetragen hatten.
- Details
Jörg Bolle, Petra Pinnecke, Birgit Roth und Fred Langner (v. l. n. r.) hätten sich über größeres Interesse zum Thema Dorferneuerung sehr gefreut. Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). Die Verwaltung der Samtgemeinde Bad Grund hatte zu einem Informationsgespräch zum Thema „Dorferneuerung Eisdorf“ mit Vertreterinnen des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen/Northeim (LGLN, zuvor GLL) ins Kultur- und Sportzentrum (KuSZ) geladen. Doch hätte eine kleinere Räumlichkeit auch ausgereicht. Denn neben einigen Mitgliedern des im Oktober 2008 gegründeten Arbeitskreises waren zwei interessierte Bürger, Bürgermeisterin Petra Pinnecke, der zuständige Architekt Jörg Bolle, Birgit Roth und Manuela Meyer vom LGLN sowie von der Samtgemeindeverwaltung Fred Langner und Nadja Winkel dieser Einladung gefolgt. Doch auch in dieser kleinen Gruppe waren die Meinungsverschiedenheiten nicht zu überhören.
Denn nicht „nur“ der Arbeitskreis war sich einig, dass irgendetwas falsch gelaufen ist und es schwer sein dürfte, wieder auf Kurs zu kommen. Am Ende ging man aber mit dem Gedanken auseinander, jene Bürger anzusprechen, die bereits etwas aus dem finanziellen Dorferneuerungs-Topf des Landes Niedersachsen erhalten haben. Im Gespräch müsse es doch möglich sein zu erfahren, ob es sich lohnt, alle Vorhaben für mindestens ein Jahr auf Eis zu legen. Denn vorher dürften keiner Gelder mehr fließen.
- Details
Der neue Gemeinderat zusammen mit Petra Pinnecke und Harald Dietzmann sowie deren Stellvertreter und den geehrten Ehemaligen. Foto: Bordfeld
Eisdorf (pb). Während der konstituierenden Sitzung des Rates der Gemeinde Eisdorf im ehemaligen Gemeindebüro wurde Petra Pinnecke ebenso einstimmig zur Bürgermeisterin wiedergewählt, wie Hartmuth Nienstedt (SPD) und Frank Brakebusch (CDU) als ihre gleichberechtigten Stellvertreter. Diese Einstimmigkeit lag auch vor, als es um die Ernennung von Harald Dietzmann als ehrenamtlicher Gemeindedirektor und der Bestimmung seines Vertreters Joachim Grupe ging.
- Details
Amt für Landentwicklung Göttingen
Eisdorf, 17.11. 2011
2. Bürgerversammlung
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Eisdorf,
der Bürgerarbeitskreis Dorferneuerung, die Gemeinde Eisdorf und das Planungsbüro Oeco Plan, Herr Bolle, Gleichen, haben die Grundlage für die Förderung von Maßnahmen, den Dorferneuerungsplan erstellt.
Er enthält neben den Zielen der Dorferneuerung, den zu ihrer Verwirklichung erforderlichen Maßnahmen, eine Situationsbeschreibung Ihres Ortes, auch eine Reihe von Hinweisen, wo an privaten Anwesen Verbesserungen wünschenswert und zuwendungsfähig erscheinen. Ziel der Dorferneuerung ist es vor allem, den Charakter des Ortes zu erhalten oder wiederherzustellen und weiter zu entwickeln.
Für Privatpersonen nachfolgend einige Informationen zur Förderung der Dorferneuerung:
Neben der Modernisierung und Instandsetzung von landwirtschaftlichen Gebäuden wird unter anderem auch die Erhaltung und Gestaltung ortsbildprägender Bausubstanzen ebenso gefördert wie kleine Maßnahmen zur Gestaltung der Grundstücksflächen.
Es handelt sich um nicht zurückzuzahlende Zuschüsse bis zu 30% der Kosten, max. 25.000,— € pro Maßnahme/Objekt.
Die Mindestsumme der Investition beträgt 8.340,- €- (inkl. Mehrwertsteuer), geringere Kosten werden nicht bezuschusst (Anteilsfinanzierung).
Eigene Arbeitsleistungen sind nicht förderfähig, wobei natürlich Materialkosten geltend gemacht werden können. Zum Nachweis des Investitionsvolumens sind Kostenvoranschläge erforderlich.
- Details
SG. Bad Grund (Sab). Der Einwohnerschwund in der Samtgemeinde Bad Grund (Harz) hält unvermindert an. Das Statistische Landesamt stellte fest, dass am Ende des Jahres 2010 nur noch 8.904 Einwohner (4467m/4437w) in der Samtgemeinde gemeldet sind. Gegenüber dem 31.12.2009 ist das ein Rückgang von 119 Personen. Erstmals unterschreitet die Einwohnerzahl somit die 9.000-er Grenze. Auch für die Finanzen der Samtgemeinde dürfte das Auswirkungen haben, richten sich doch auch Zuwendungen nach der Einwohnerzahl. Auch bei den anstehenden Kommunalwahlen gibt es Veränderungen bei der Zahl der Ratsmitglieder.
462 Personen zogen übrigens 2010 zu, 508 Personen kehrten der SG den Rücken. 118 Personen starben, nur 45 Geburten (24 m/21 w) wurden gemeldet.