SoVD Ortsverband Eisdorf-Badenhausen
- Ortsverbandsvorsitzende: Petra Pinnecke (Eisdorf)
- Ortsverbandsschatzmeisterin: Silvia Sommermeyer (Eisdorf)
- Ortsverbandsschriftführer: Wolfgang Thiem (Badenhausen)
- Details
Gut besuchte Jahreshauptversammlung des SOVD Gittelde-Windhausen. Fotos: W. Kippenberg
Heidemarie Häusler neue Vorsitzende
In der Gaststätte Bode in Gittelde hatten sich die Mitglieder des SoVD Gittelde-Windhausen zu ihrer diesjährigen Jahreshautpversammlung versammelt. Als stellvertretende Vorsitzende eröffnete Heidemarie Häusler die überaus gut besuchte Versammlung. Sie begrüßte besonders vom SoVD-Kreisverband Osterode Helmut Thiele, den stellvertretenden Ortsbürgermeister Bernd Hausmann, Ortschaft Windhausen, mit den beiden Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Bad Grund und den langjährigen Vorsitzenden des SoVD Willensen Günter Heidelberg. Kaffee und Kuchen steht auf dem Tisch, so Heidemarie Häusler. Jeder möge sich bedienen.
Die von Schriftführerin Birgit Lau verlesene Niederschrift genehmigten die anwesenden Mitglieder.
- Details
Vorsitzende Ira Rode heißt alle Festteilnehmer willkommen und erläutert das Programm. Foto: W. Kippenberg
Zur Jahresabschlussfeier des SoVD Eisdorf-Badenhausen hatte Vorsitzende Ira Rode in die Gaststätte „Zur goldenen Krone“ in Eisdorf eingeladen.
Dicht gedrängt saßen die Mitglieder mit ihren Partnern im weihnachtlich geschmückten Clubraum als Ira Rode über 50 Festteilnehmer herzlich willkommen hieß. Sie freute sich über die große Beteiligung.
Bevor sie den Programmablauf der Feier erläuterte, stellte sie das Projekt „Mobiles Eisdorf“ vor. Sie richtete nach Erläuterungen die Frage an die anwesende Festversammlung, ob der SoVD Eisdorf-Badenhausen sich mit einer Mitgliedschaft zugunsten der Mitglieder an diesem Eisdorfer Verein beteiligen soll.
Sodann eröffnete sie das Buffet „Gänse-Essen satt“. Begeistert waren alle vom schmackhaften Essen. Im Gespräch blieben die Mitglieder aus Eisdorf und Badenhausen zu einige Zeit zusammen. Gesprächsstoff war schwerpunktmäßig die Adventszeit. kip
- Details
Einige SoVDler ließen sich von Dieter Sinram gerne das E-Auto erklären. Foto: Petra Bordfeld
Der SoVD Ortsverband Eisdorf-Badenhausen hatte zu einem Informationsnachmittag in die Gemeindeverwaltung geladen, in dessen Mittelpunkt das E-Auto des Vereins „Mobiles Eisdorf“ stand. Und viele Gäste wollten es nicht bei theoretischen Infos belassen, sondern sich auch das vereinseigene Fahrzeug genau anzuschauen.
Zuvor machte aber Dieter Sinram, erster Vorsitzender des Vereins, deutlich, dass im Vordergrund die „Mobilität“ für ältere Leute, Jugendliche, aber auch für Personen steht, die kein eigenes Auto unterhalten wollen. Allerdings werde bei all dem Klima- und Umweltschutz nicht die große Rolle bei der Nutzung eines Gemeinschaftsautos vergessen.
Der zusätzlich angebotene Fahrdienst erfreue sich übrigens bereits allgemeiner Beliebtheit. Neben der praktischen Nutzung gegen geringe Aufwandentschädigung stünde aber auch an dieser Stelle einmal mehr die Geselligkeit und Zusammengehörigkeit auf dem Dorf im Vordergrund.
Sinram ließ auch nicht unerwähnt, welchen Weg man einschlagen muss, um den Fahrdienst in Spruch nehmen zu können, was dieser Schritt kosten und wofür er genutzt werden kann.
Im Prinzip fehlten jetzt „nur“ noch die zwei Ladesäulen, die beim Wettbewerb „Unser Dorf fährt elektrisch“ gewonnen wurden. Sie werden an zwei Stellen im Dorf installiert, um so auch „Fremdtankern“ eine gute Versorgung zu gewährleisten.
Wer noch Fragen haben sollte darf sich gerne an Dieter Sinram (Telefon: 0160-6120253), Yannik Gorke (Telefon: 01512-2700718) oder Helge Altmann (Telefon: 05522-5057896) wenden.
Bei der anschließenden Besichtigung des Fahrzeuges kamen Fragen auf, die nicht unbeantwortet blieben. pb
- Details
Zu einem Informationsnachmittag lädt der SoVD Eisdorf-Badenhausen zu Mittwoch, 16. Oktober, 15.30 Uhr, in die ehemalige Gemeindeverwaltung, Mitteldorf 20, Eisdorf, ein. Der Verein „Mobiles Eisdorf" wird an diesem Nachmittag über den Verein, über die Nutzung und über die Kosten des E-Fahrzeugs informieren. Über eine gute Beteiligung würde sich der Vorstand freuen.
Anmeldungen werden bis zum 11. Oktober bei der Vorsitzenden Ira Rode, Telefon 05522 999 936, erbeten. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wer am gemeinsamen Essen teilnehmen möchte, teilt bei seiner Anmeldung den Essenswunsch mit und bringt Teller und Besteck zu dem Info-Nachmittag mit. kip
- Details
In großer Runde saßen die Mitglieder des SoVD Eisdorf-Badenhausen anlässlich des Grillfestes zusammen. Fotos: W. Kippenberg
Die Mitglieder des SoVD Eisdorf-Badenhausen trafen sich mit ihren Partnern zum gemütlichen Grillen in der Gaststätte „Zur goldenen Krone“. Gegenüber dem Vorjahr, so betonte die Vorsitzende Ira Rode habe man wegen der herbstlichen Temperaturen die Räumlichkeiten der Gaststätte vorgezogen. Verschiedene gegrillte Leckereien und schmackhafte Salate verwöhnen den Gaumen. Gesprächsstoff gab es genug, sodass schnell die Zeit verging. Froh gestimmt und zufrieden traten die Teilnehmer ihren Heimweg an. Ira Rode war mit dem Besuch und mit dem Grillbuffet zufrieden. So wie die Vorsitzende äußerten sich viele Gäste. kip
- Details
Bei herrlichem Frühlingswetter trafen sich die Mitglieder des SoVD Eisdorf-Badenhausen im ehemaligen Gemeindebüro in Eisdorf. Vorsitzende Ira Rohde eröffnete die gut besuchte Zusammenkunft, die unter dem Motto stand „Sicherheit vor Ort“. Sie informierte über die Veranstaltungen des DRK „Heimatkleeblatt“, die das DRK in Zusammenarbeit mit der Bildungsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ ausführt. Der SoVD-Kreisverband Osterode gibt seit kurzem SoVD-Newsletter heraus, die beim SoVD-Kreisverband bestellt werden können. In diesem Zusammenhang gab Ira Rohde noch einige Termine bekannt.
- Details
Die geehrten Mitglieder mit der Vorsitzenden Ira Rode und dem Vertreter des SoVD-Kreisverbands Olaf Töpperwien. Fotos: W. Kippenberg
Im Gasthaus Behrens in Badenhausen eröffnete die Vorsitzende Ira Rode die gut besuchte Jahreshauptversammlung des SoVD Eisdorf-Badenhausen. Ihr besonderer Gruß galt dem Vertreter des SoVD-Kreisverbands Osterode, der Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke, Eisdorf und dem Ortsbürgermeister Erich Sonnenburg, Badenhausen, die in ihren Grußworten das Zusammengehen beider Ortsvereine als die richtige Lösung mit Blick in die Zukunft werteten. Petra Pinnecke ergänzte, dass die Räumlichkeiten im ehemaligen Gemeindebüro in Eisdorf weiterhin unentgeltlich genutzt werden können. Wegen einer barrierefreien Zuwegung und Toilette kümmere ich sich.
- Details
Zur Jahreshauptversammlung des SoVD Eisdorf-Badenhausen lädt die Vorsitzende Ira Rode zu Donnerstag, 26. Februar, 18 Uhr, in der Gaststätte Behrens in Badenhausen herzlich ein. Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung stehen die Berichte der Vorsitzenden, des Kassenwarts und der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Vorstandes.
Ira Rode bittet um eine rege Teilnahme an dieser Versammlung. kip
- Details
Der SoVD Eisdorf-Badenhausen unternahm eine harmonische Jahresabschlussfahrt ins Weserbergland. Das Café Heyse in Bad Driburg war das Ziel des Tagesausflugs. Der Alleinunterhalter, der zur Unterhaltung aufspielte, textete unter anderem für die bekannten Schlagerstars „Die Amigos“. Von der Wasserorgel waren alle Reiseteilnehmer begeistert. Alle waren der Meinung, dass das Café empfehlenswert sei.
Wohlbehalten kehrten die Ausflügler in ihre Ausgangsorte zurück. Zum Abschluss der Fahrt richtete die Vorsitzende Ira Rode herzliche Dankesworte und gute Wünsche zum bevorstehenden Fest und zum Jahreswechsel. kip
- Details
Die Vorsitzende Ira Rode dankt Frau Maruhn-Vladi und Frau Voß mit einem Präsent für ihren umfassenden Vortrag.
Ihre Freude äußerte Ira Rode als Vorsitzende des SoVD Eisdorf-Badenhausen bei ihrer Begrüßung im ehem. Gemeindebüro in Eisdorf. Über eine derartige große Resonanz hatte sie nicht gerechnet. Fast 50 Mitglieder und Gäste waren zu diesem Treffen gekommen. Ihr besonderer Gruß galt den Mitarbeiterinnen Frau Maruhn-Vladi und Frau Voß von der Abfallwirtschaft für den Altkreis Osterode.
In einem mit Lichtbildern unterlegten Vortrag stellte Frau Maruhn-Vladi zunächst die gesetzlichen Vorgaben und die inzwischen vom Kreistag des zuständigen Landkreises Göttingen sowie den Sachstand über die Einführung und Verwertung des Bio-Abfalls vor. Sie machte keinen Hehl daraus, dass aufgrund des in 2012 veröffentlichten Kreislaufwirtschaftsgesetzes die Abfallwirtschaft sauberen und nicht durch Schadstoffe belasteter Bio-Abfall einsammeln wird, der nach Bearbeitung einer Verwendung zugeführt werden wird. Deshalb wird beim Leeren der Bio-Tonnen eine Qualitätskontrolle stichpunktartig durchgeführt. Inzwischen haben mehr als 90 Prozent aller Kommunen die haushaltsnahe Sammlung von Bio-Abfällen eingeführt, so die Referentin der Abfallwirtschaft.
Am 1. April 2019 wird im Altkreis OHA die Bio-Tonne mit dem Ziel eingeführt, jährlich 70 Kilogramm (kg) pro Einwohner an Bio-Abfall einzusammeln. Durch Erhebungen wurde ermittelt, dass 87 kg Bio-Abfall je Person im Altkreis Osterode anfallen. Dieser Bio-Abfall setzt sich zusammen aus 40 kg Küchenabfälle, 25 kg Speisereste und 14 Kg Gartenabfälle aus sowie weiteren nicht spezifizierten Abfällen . Neun Kilo verpackte Lebensmittel pro Haushalt fallen leider auch an. Wer seine Bio-Abfälle zu seiner eigenen Kompost-Anlage bringt, muss diesen Kompost auch verwerten.
- Details
Am Samstag, 15. Dezember, unternimmt der SoVD Eisdorf-Badenhausen seine Jahresabschlussfahrt. Ziel dieser Fahrt ist das Gänseessen im Café Heyse in Bad Driburg. Die Abfahrt ist um 8.15 Uhr in Badenhausen, Parkplatz Landhaus Finze, und in Eisdorf bei ehemalige Schlachterei Ohse (heute Petras Partyservice) um 8.30 Uhr. Die Rückfahrt ist gegen 17 Uhr in Bad Driburg geplant, sodass noch etwas Zeit zur Erledigung der letzten Einkäufe zum Weihnachtsfest ist.
Anmeldungen nimmt ab sofort Gisela Storbeck, Badenhausen, Thüringer Str. 316, Tel. 05522-82751, entgegen. kip