SoVD Ortsverband Eisdorf-Badenhausen
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ist ein Traditionsverband im sozialen Bereich. Er setzt sich seit über einhundert Jahren für die Stärkung des Sozialstaates, die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft und die Gleichstellung aller Menschen ein, um dauerhaft soziale Gerechtigkeit zu erreichen.
• Der SoVD hat ca. 600.000 Mitglieder und wächst stetig.
• Der SoVD ist parteipolitisch neutral und hilft Menschen in existenziellen Nöten
• Aus einer generationenübergreifenden Arbeit ergeben sich besondere Chancen, bei denen sich junge und ältere Menschen als Partner verstehen.
• Ein respektvolles, partnerschaftliches Miteinander und gegenseitige Wertschätzung sind die Handlungsgrundlage des SoVD
Wie kann ich mich einbringen?
Die Möglichkeiten, sich im SoVD zu engagieren, sind so vielfältig wie der Verband selbst. Egal, welches Talent oder welche Idee Sie haben, gemeinsam mit Ihnen finden wir für Sie eine passende Aufgabe, die Ihnen Spaß macht und mit der Sie anderen helfen können.
Das gilt auch für den zeitlichen Rahmen Ihres Engagements. Sie können uns spontan und zeitlich begrenzt bei bestimmten Projekten unterstützen oder den Verband aktiv mitgestalten, indem Sie ein Amt übernehmen und einen Orts- oder Kreisverband leiten. Jeder noch so kleine Einsatz sorgt für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft und hilft Menschen, denen es nicht gut geht.

Wir, Silvia Sommermeyer (Rechnungsführung) Petra Pinnecke (1. Vorsitzende), und Wolfgang Thiem (Schriftführer), haben uns entschlossen, den Ortverband Eisdorf-Badenhausen weiterzuführen. Wir wurden auf der Jahreshauptversammlung im Dezember 2024 gewählt. Unser Schwerpunkt liegt in der „Pflege“ unserer Mitglieder. Rechtsberatung und weitere Hilfen sind weiterhin beim Kreisverband Osterode verortet.
Schatzmeisterin
Silvia Sommermeyer (Eisdorf)
Schriftführer
Wolfgang Thiem (Badenhausen)
- Details
Die Vorsitzende des SoVD Eisdorf-Badenhausen Ira Rode lädt zur nächsten Zusammenkunft am Mittwoch, 21. November, 15.30 Uhr, im ehemaligen Gemeindebüro Mitteldorf 20 in Eisdorf ein. Ein Haushalts-Energieberater wird an diesem Nachmittag zu den Themen sprechen: „Energie-Sparplan – Machen Sie „Stromfressern“ einen Strich durch die Rechnung“ und „Stromspar-Check“. Ziel dieses Nachmittags ist achtsam sein und Geld sparen bei Strom, Wärme und Wasser.
Weitere Informationen gibt gern die Vorsitzende Ira Rode, Tel. 05522-999936. kip
- Details
Der nächste Info-Nachmittag des SoVD Eisdorf-Badenhausen findet am Mittwoch, 17. Oktober, 15.30 Uhr, im ehemaligen Gemeindebüro, Mitteldorf, Eisdorf, statt. Von der Abfallberatung des Landkreises Göttingen werden die Mitarbeiterinnen Frau Voss und Frau Maruhn-Vladi zur Einführung der „Grünen Tonne“ informieren.
Gäste sind zu dieser Information-Veranstaltung willkommen.
Anmeldungen nimmt die Vorsitzende des SoVD Eisdorf-Badenhausen Ira Rode, Telefon (05522) 99 99 36, bis zum 10. Oktober entgegen. kip
- Details

Unter dem großen Sonnenschirm wurde der Brunch eingenommen.
Zu einer Fahrt zum Braugasthof „Brauner Hirsch“ (Sophienhof) im Südharz starteten die Mitglieder des SoVD Eisdorf-Badenhausen mit ihren Gästen. Bei herrlichem Sommerwetter verlief die Fahrt durch die Harzer Berge und Täler.
Freundliche Service-Mitarbeiter begrüßten die Gäste und riefen ihnen ein herzliches Willkommen zu. Zur kulinarischen Auszeit vom Alltag waren alle Vorbereitungen getroffen und ein leckerer Brunch mundete den Gästen aus Eisdorf und Badenhausen.
Nach dem gemeinsamen Essen wurden die Freizeitmöglichkeiten im näheren Umkreis des Sophienhofes genutzt. Ein gut ausgeschildertes Wanderwegenetz lud zu kleinen Spaziergängen ein. Einige besuchten den Ziegenhof oder die kleine Heimatstube. Ira Rode als Vorsitzende des SoVD-Ortsvereins freute sich über die gute Teilnahme dieser Busfahrt und dass das vorbereitete Programm Anklang bei den Teilnehmern fand.
Mit Regen wurde die Heimatreise angetreten. Wohl gelaunt trafen die Teilnehmer der Reisegruppe in den Ausgangsorten der Busfahrt ein. kip
- Details

In gemütlicher Runde schmeckten die Leckereien vom Grillen noch einmal so gut. Fotos: W. Kippenberg
Zum diesjährigen gemeinsamen Grillen hatte die Vorsitzende des SoVD Eisdorf-Badenhausen Ira Rode in das Gasthaus „Zur Goldenen Krone“ eingeladen. Sie freute über die gute Beteiligung. 46 Mitgliedern und Gästen rief sie ein herzliches Willkommen und guten Appetit zu. Die Leckereien vom Grill mit den verschiedenen Beilagen mundeten vorzüglich. Schnell verging im Gespräch die Zeit. Das diesjährige Grillen wird den Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben, denn diese Veranstaltung sorgte für Abwechslung im täglichen Ablauf. kip
- Details
Der SoVD Eisdorf-Badenhausen unternimmt am Sonntag, 22. Juli, eine Halbtagesfahrt. Ziel ist der Sophienhof mit dem Erlebnis-Braugasthof „Brauner Hirsch“ im Südharz. Der Braugasthof „Brauner Hirsch“ lädt zur kulinarischen Auszeit vom Alltag an. Ein Brunch steht für die Gäste aus Eisdorf und Badenhausen auf dem Programm. In der eigenen Brauerei des „Brauner Hirsch“ werden die verschiedenen Sophienhofer Biere nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut.
Die Fahrt beginnt um 10.30 Uhr ist Eisdorf, Gaststätte „Zur Goldenen Krone“. In Badenhausen ist die Abfahrt um 10.40 Uhr vom Parkplatz „Bürgerpark“ gegenüber vom Landhaus Finze vorgesehen. Gegen 12 Uhr soll der Brunch in der Brauereigaststätte „Brauner Hirsch“ eingenommen werden.
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Auch Gäste sind willkommen. Mitglieder zahlen einen Kostenbeitrag von 14,90 Euro und Gäste zahlen neben dem Essen für die Busfahrt 15 Euro.
Ab sofort nimmt die Vorsitzende Ira Rode, Telefon (05522) 99 99 36, die Anmeldungen bis zum 7. Juli entgegen. Eine Teilnahme ist nur bei vorheriger Anmeldung bis zum 7. Juli möglich. kip
- Details
Am Samstag, 23. Juni, 17 Uhr, findet der Grillnachmittag des SoVD Eisdorf-Badenhausen in der Gaststätte „Zur Goldenen Krone“ (Petra Lange) in Eisdorf, Mitteldorf, statt. Herzlich sind alle Mitglieder und Gäste eingeladen. Der Kostenbeitrag für das Essen beträgt 7 Euro je Mitglied und für Gäste 14 Euro.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahme nur nach vorherige Anmeldung bei der Vorsitzenden Ira Rode, Telefon (05522) 99 99 36, möglich. kip
- Details
Am Mittwoch, 8. März, 17 Uhr, beginnt die Jahreshauptversammlung des SoVD Eisdorf-Badenhausen in der ehemaligen Gemeindeverwaltung in Eisdorf, Mitteldorf. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen nach den Berichten die Vorstandswahlen.
Kurzfristige Anmeldungen nimmt die Vorsitzende Ira Rode unter Fernsprecher 05522 99 99 36 entgegen. kip
- Details
Zum nächsten Kaffeenachmittag des SoVD Eisdorf-Badenhausen am 21. Februar, 15 Uhr, in der ehemaligen Gemeindeverwaltung in Eisdorf, Mitteldorf, wird Frau Schmökel vom DRK eine kurze Auffrischung in der Ersten-Hilfe geben.
Weitere Informationen bei der Vorsitzenden Ira Rode, Telefon (05522) 99 99 36. kip
- Details
Auf Einladung der Vorsitzenden Ira Rode treffen sich die Mitglieder des SoVD Eisdorf-Badenhausen am Mittwoch, 17. Januar, 16 Uhr, in der ehemaligen Gemeindeverwaltung in Eisdorf, Mitteldorf, zur ersten Zusammenkunft im neuen Jahr.
An diesem Nachmittag wird Carsten Bayer einen Vortrag zur Kleinbahn Osterode - Kreiensen halten. Die Strecke dieser Kleinbahn wurde aufgrund eines Beschlusses des Kreistages Osterode im Jahre 1967 stillgelegt. kip
- Details
Zur Jahresabschluss-Fahrt des SoVD Eisdorf-Badenhausen am Mittwoch, 13. Dezember, lädt Vorsitzende Ira Rode herzlich ein. Zum Ausklang des Jahres 2017 wollen die Mitglieder des SoVD-Ortsverbands mit ihren Gästen gemeinsam bei Kerzenlicht und weihnachtlicher Musik auswärts feiern. Ziel der Tagesfahrt ist Höxter-Ovenhausen.
Die Mitglieder aus Badenhausen treffen sich zur Abfahrt um 9.20 Uhr am Landhaus Finze, Eisdorfer Straße, und die Mitglieder aus Eisdorf steigen um 9.30 Uhr, bei der Gaststätte "Zur goldenen Krone" (Inh. Fredi Ohse) zu.
Mit dem Bus der Firma Mecki-Reisen führt die Fahrt nach Höxter-Ovenhausen in die Bauernstube "Schenken-Küche". Diese Gaststätte wartet mit einem umfangreichen Weihnachtsprogramm auf die Gäste aus Eisdorf und Badenhausen. Das Programm steht unter dem Motto "Alle Jahre wieder kommt der Nikolaus auch in unser Haus!" In weihnachtlicher Atmosphäre erleben die Gäste mit ihren Gastgebern besinnliche und unterhaltsame Stunden. Vorbereitet sind ein deftiger Schmaus, Gedichte, Weihnachtsgedichte, Lieder zum Mitsingen und eine Weihnachtsbescherung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt mit einem Gänse-Essen unter dem Motto "Gänse-Essen satt!". Gereicht werden Gänsebrust und Gänsekeulen mit einer Orangensauce, Rotkohl, Rosenkohl, Salzkartoffeln und Knödel. Etwas später werden gereicht Weihnachtswaffeln mit Kirschen und Sahne, Tee, Kakao oder Kaffee satt.
Für Essen und Programm sind 24,90 Euro pro Person zu entrichten. Hinzukommen die Kosten für die Busfahrt von 17,50 Euro pro Person.
Weitere Informationen und kurzfristige Anmeldungen bis zum 20. November nehmen die Vorsitzende Ira Rode, Mitteldorf 29, Eisdorf, Telefon (05522) 999 936, oder die stellvertretende Vorsitzende Gisela Storbeck, Frankfurter Str. 316, Telefon (05522) 827 51, entgegen.
Gäste sind zu dieser Jahresabschluss-Fahrt herzlich willkommen. kip
- Details

Maleen Watermann spricht vor Mitgliedern des SoVD zum Thema "Pflegereform 2017". Foto: Kippenberg
In der ehemaligen Gemeindeverwaltung trafen sich bei herrlichem Oktober-Wetter Mitglieder des SoVD Eisdorf-Badenhausen. Zu dieser Zusammenkunft begrüßte Vorsitzende Ira Rode ganz herzlich die Leiterin der Geschäftsstelle des SoVD-Kreisverbands Osterode Maleen Watermann.
In einem mit Lichtbildern unterlegten umfassenden und sehr informativen Vortrag beleuchtete Sozialberaterin Maleen Watermann die Veränderungen, die durch das Reformgesetz 2017 in der Pflege eingetreten sind. Nach allgemeinen Ausführungen zeigte sie die Pflegebedürftigkeit nach neuem Recht auf. Dabei beleuchtete die Referentin das Verfahren bei den Pflegekassen, die gutachterliche Tätigkeit des Medizinischen Dienstes, die Pflegeleistungen und die Absicherung der Pflegeperson. Maleen Watermann: "Grundsätzlich ist jeder dort pflegeversichert, wo er krankenversichert ist. Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung und familienversicherte Personen sind automatisch pflegeversichert." Weiter betonte Maleen Watermann, dass der Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung von Vorversicherungszeiten abhängig ist. Ausführlich machte sie deutlich, wer nach neuem Recht pflegebedürftig ist. Dabei beschrieb sie den Grad der Selbstständigkeit als neuen Maßstab, der sich untergliedert in Selbstständigkeit, überwiegende Selbstständigkeit, überwiegende Unselbständigkeit und in Unselbständigkeit.
Anhand von Beispielen zeigte sie auf, wie der Pflegegrad im Detail ermittelt wird und wie die Pflegebedürftigkeit ermittelt wird. Mobilität und die Fähigkeiten des Pflegebedürftigen werden ermittelt und fließen in die Begutachtung ein. Bei dieser Begutachtung sind besondere Problemlagen zu berücksichtigen.
Weiter wurden von Maleen Watermann Fragen der Selbstversorgung, krankheitsbedingte Anforderungen, des täglichen Lebens und das Bestehen sowie die Pflege sozialer Kontakte erörtert. Besonders interessant fanden die aufmerksamen Zuhörer, durch deren Fragen die verschiedenen Themen vertieft wurden, die Erläuterungen der Einstufung in fünf Pflegegrade und das Verfahren bei den Pflegekassen einschließlich der Tätigkeit des Medizinischen Dienstes.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Referentin bei ihren breiten Ausführungen zu den Pflegeleistungen unterteilt in Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Recht informativ waren ihren Ausführungen zu der Kombination der Inanspruchnahme von Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Mit Hinweisen zu Entlastungsbeträgen und der Absicherung der Pflegeperson einschließlich der Ansprüche der pflegenden Personen sowie dem Angebot der Einzelberatung im Bedarfsfall beendete Maleen Watermann ihre mit langanhaltendem Beifall aufgenommenen Informationen.
Vorsitzende Ira Rode dankte der Referentin mit einem Präsent für ihre mit viel Interesse aufgenommenen Informationen. Einzelgespräche einzelner Mitglieder schlossen sich an. kip
- Details
Zu einem Vortrag über die Pflegereform lädt der SoVD Eisdorf-Badenhausen am Montag, 16. Oktober, 15.30 Uhr, in das ehemalige Gemeindebüro in Eisdorf, Mitteldorf 20, herzlich ein. Mit dem Pflegestärkungsgesetz treten zahlreiche Veränderung für das Pflegerecht ein. kip
