Reit- und Fahrverein
- Details
Sie alle freuten sich über die überaus gute Beteiligung beziehungsweise errittenen und erfahrenen Platzierungen. Foto: Petra Bordfeld
Der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund hatte seinen traditionellen Pokalritt ausgerichtet, und eine erfreulich große Zahl an Reiter/innen nutzten die Gelegenheit, eine der Siegestrophäen und Punkte für die Kreismeisterschaft der Freizeitreiter im Kreisreiterverband Osterode zu erhalten. Aber auch Maja Peinemann aus Förste fehlte nicht, sie hatte „Winnetou“ und „Prinz“ nicht gesattelt, sondern vor die Kutsche gespannt.
Während die Gewinner des Ausrichters Wanderpokale erhielten, bekamen Gäste Pokale, welche sie behalten dürfen. Alle Teilnehmer/innen erhielten außerdem Schleifen und Urkunden.
- Details
Pferd und Reiter dürfen an dem Pokalritt ebenso teilnehmen, wie Fahrer und Kutschpferd. Archivfoto: Petra Bordfeld
Der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund lädt am Sonntag, 29. April, zu seinem traditionellen Pokalritt ein. Teilnehmen dürfen nicht nur Reiter, sondern auch Fahrer mit ihren Gespannen. Die berittenen Teilnehmer dürfen ab 10 Uhr loslegen, die Kutschgespanne ab 12 Uhr. Die Meldestelle ist ab bereits ab 9 Uhr dort geöffnet, wo auch Start und Ziel ist: die Reitanlage des Ausrichters, die im Königsweg in Eisdorf gelegen ist.
Gewertet wird in fünf Kategorien: Großpferde Gäste, Großpferde Vereinsmitglieder, Gäste Ponys, Vereinsmitglieder Ponys und die Kutschen. Die etwa 15 bis 20 Kilometer lange Strecke besteht aus festen Wegen, Feld-, Wald- und Wiesenwegen. Dieser Ritt wird für die Kreismeisterschaft der Freizeitreiter im Kreisreiterverband Osterode am Harz gewertet.
Die Sieger werden Pokale erhalten, die ersten zehn Platzierten Schleifen und Urkunden. Die Vereinsmitglieder erhalten Wanderpokale, die es gilt zu verteidigen. Damit besagte Siegestrophäen auch überreicht werden können, werden die Vorjahressieger gebeten, eben diese am 29. April mitzubringen, oder vorher bei der ersten beziehungsweise zweiten Vorsitzenden Gabi Henze, Eisdorf, und Uta Hillebrecht, Dorste, abzugeben. pb
- Details
Der Reit- und Fahrverein Samtgemeinde Bad Grund startet seine Aktionen in 2018 am Freitag, 2. März, mit der Jahreshauptversammlung. Sie beginnt um 19 Uhr im Vereinshaus, und auf der Tagesordnung stehen unter anderem Ehrungen.
Weiter geht es am 29. April mit dem Pokalritt, der am Reitplatz losgehen wird. Gleiches gilt für das Geschicklichkeits-Turnier, das für den 16. Mai geplant ist.
Im Rahmen der Ferienpassaktion wird im Juli traditionsgemäß ein Schnupperkurs ausgerichtet.
Das traditionelle Reit- und Springturnier wird am 18. und 19. August ausgerichtet. pb
- Details
Das Hindernis wurde bestens genommen. Fotos: Bordfeld
Vor dem Start des Reit- und Springturniers in Eisdorf, hatte der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund trotz der unberechenbaren Wetterkapriolen fast 500 Nennungen zu verbuchen.
Dass es sich dabei nicht um einen Computerfehler, sondern um die Realität handelte, war allein daran zu erkennen, dass der Königsweg, an dem auch die vereinseigene Anlage gelegen ist, immer wieder an beiden Seiten zugeparkt war – und das nicht nur von Transport-Gespannen, von denen einige Kennzeichen nicht im niedersächsischen Raum, sondern weit über die Grenzen der Pferdesportverbände Hannover/Bremen hinaus, zu finden sind. Der Verein dankt allen Anwohnern für das entgegengebrachte Verständnis dafür, dass der Straßenzug an beiden Tagen zu einer Parkmeile umfunktioniert wurde.
Und was auf dem alles andere als trockenen Dressur- und dem Springplatz von den Anfängern und der Elite geboten wurde, war sowohl in der Dressur, als auch beim Springen überaus sehens – und zumeist auch lobenswert.
So ließen es sich auch Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke und Gemeinde-Bürgermeister Harald Dietzmann nicht nehmen, ihre Siegestrophäen selbst zu überreichen. Überhaupt gab es bei allen 20 Prüfungen Ehrengaben von Sponsoren aus nah und fern.
Unter der erfreulich großen Zahl an Reiterinnen und Reitern fast jeden Alters waren aber auch wieder viele bekannte Gesichter zu sehen. Denn sie mischen schon seit vielen Jahren mit, woraus sich auch Freundschaften entwickelt haben.
Jede der 20 Prüfungen hatte trotzdem ihre eigenen Fürsprecher. Nicht wenige Pferde bewährten sich sowohl in der Dressur, als auch im Springen und so manche Reiter/innen holten sich mit nicht „nur“ einem Pferd auch mehrere Plätze in derselben Abteilung. Einige Pferde wiederum starteten ebenso unter anderen Reitern. Ein gutes Zusammenspiel, leider konnten nicht alle ein in der Platzierung aufgenommen werden, die übrigens aufgrund der überaus großen Teilnehmerzahl in einigen Disziplinen aufgeteilt werden musste.
Die Blicke aller zog aber erneut die Führzügelprüfung auf sich. Denn da zeigten wieder einmal die jüngsten Teilnehmer/innen, wie wohl sie sich auf dem kleinen und auch großen Pferderücken fühlen.
Am Ende waren alle froh, dass der Wettergott seine Schleusen nicht stets geöffnet hatte und das Zusammenspiel aller Helfer sehr gut funktioniert hatte. pb
{gallery}2017-08-20_RFV_Reitturnier{/gallery}
- Details
Erinnerungen an ein vom Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde in Eisdorf ausgerichtetes Reitturnier. Foto: Bordfeld
Die Vorbereitungen für das Reit- und Springturnier, welches der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund am 19. und 20. August traditionsgemäß auf der in Eisdorf an dem Königsweg gelegenen, vereinseigenen Reitanlage ausrichtet, laufen bereits auf Hochtouren. Denn immerhin sind schon jetzt mehr als 450 Starts an beiden Tagen zu verzeichnen. Über eine große Zahl an Zuschauern würde sich der Ausrichter auch riesig freuen.
Die gemeldeten Reiterinnen und Reiter fast jeden Alters kommen übrigens nicht ausnahmslos aus dem niedersächsischen Raum, sondern auch weit über die Grenzen der Pferdesportverbände Hannover/Bremen hinaus. Somit wird aus dieser einstigen Tagesveranstaltung ein überregionales, erneut zweitägiges Reiterfest werden. Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit, für dieses Turnier anzumelden. Näheres ist unter der Homepage-Adresse www.Reitverein-Eisdorf.de zu finden. Die Schirmherrschaft für dieses traditionelle September-Turnier wird wieder Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke übernehmen. pb
- Details
Die „Stolperpfosten“ bereiteten den beiden keine Probleme. Fotos: Bordfeld
Der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund hatte erneut ein nicht alltägliches Geschicklichkeitsturnier ausgeschrieben. Dazu wurden 38 Pferde vieler Größen und Rassen gemeldet, die mit ihren Reitern und Reiterinnen aus vielen Bereichen des Landkreises Göttingen gekommen waren, und in acht unterschiedlichen Prüfungen 76 Mal an den Start gingen.
Aber nicht nur das Interesse von Pferd und Reiter war sehr groß, auch das des Publikums. So herrschte von Anfang bis Ende von bester Laune getragener Hochbetrieb auf dem Vereins-Gelände in Eisdorf.
Bei dem geführten Aktionsparcours waren insgesamt 16 Teilnehmer zu verbuchen. Bei dieser Disziplin galt es für das Pferd, beim Absolvieren aller zehn Aufgaben die Ruhe zu bewahren, auch wenn beispielsweise eine Regen- und Sonnenschirm-Gasse ebenso durchquert werden musste, wie die Müll-Gasse und „Stolperpfosten“. Nerven sollten Mensch und Tier aber auch beim rückwärtsgehen, bei den aufsteigenden Luftballons und beim Auflegen eines feuerroten „Klappersacks“ bewahrt werden. Diese Prüfung wurde mit Schulnoten bewertet.
An der gerittene Gelassenheitsprüfung durften diejenigen teilnehmen, die mit ihren Pferden bei der geführten Gelassenheitsprüfung ein „sehr gut“, ein „gut“ oder ein „befriedigend“ erhalten hatten. Es waren elf an der Zahl.
Auch der Aktionsparcours bestand aus zehn verschiedenen Aufgaben. So mussten beispielsweise einen 50 Zentimeter hohen Sprung, eine hohle Gasse, eine Brücke und ein Engpass überwunden werden. Weiter galt es in Weidetor nicht nur zu öffnen, sondern dieses auch wieder zu schließen. Nicht minder spannend waren der geführte Aktionsparcours und der Führzügelwettbewerb, bei denen sechs beziehungsweise neun Teilnehmer zu verbuchen waren.
Am einfachen Reiterwettbewerb stellten vier Teilnehmer ihr Können auf dem Rücken ihres Pferdes unter Beweis. Die Highlights waren aber der Dressurwettbewerb WB mit acht und der Dressur-Wettbewerb E 1 mit 13 Teilnehmern.
In einem waren sich am Ende alle einig: das Zuschauen und das Mitmachen hat einen riesen Spaß gemacht. pb
- Details
Ziel- und Treffsicherheit dürften bei dem Geschicklichkeitsturnier auch wieder gefragt werden. Foto: Petra Bordfeld
Am kommenden Sonntag, 16. Juli, führt der Reitverein SG Bad Grund ab 9.30 Uhr auf seiner Reitanlage Am Königsweg in Eisdorf sein bereits viertes Geschicklichkeitsturnier durch.
Mitmachen darf jeder, der Spaß an Herausforderungen für sich und seinem Pferd hat. Starke Nerven, viel Geschick, Schnelligkeit sowie gutes Zusammenspiel zwischen Pferd und Reiter sind in den verschiedenen Prüfungen/Parcouren gefragt.
Sogar für die Jüngsten (Teilnahme ab Jahrgang 2013) wird ein Allround-Führzügelwettbewerb angeboten.
Neben vier Aktions-Parcoure können auch ein Führzügel-, einem Reiter-Wettbewerb, einem Dressurreiter- und einem Dressurwettbewerb absolviert werden. Die vollständige Ausschreibung ist unter www.reitverein-eisdorf.de nachzulesen.
Zwar liegen schon viele Nennungen aktiver Reiter vor, aber der Verein würde sich auch über recht zahlreiches Publikum freuen, welches sich dieses abwechslungsreiche und spannende Programm nicht entgehen lassen mögen. Für die Verpflegung wird übrigens in bekannter Weise gesorgt sein.
Damit auch die Zuschauer wissen, wann welche Aktion startet, hier ein kurzer Zeitplan: Um 9.30 Uhr startet die geführte Gelassenheitsprüfung. Der schließt sich um 11.30 Uhr die gerittene Geschicklichkeitsprüfung an. Eine Stunde später geht es auf den Aktionsparcous, wo auch um 13.15 Uhr der Führzügelwettbewerb beginnt. Um 13.45 Uhr steht der Reiter-Wettbewerb in Schritt, Trab und Galopp auf dem Programm, um 14.15 Uhr der Führzügelwettbewerb, um 14.45 Uhr der Dressurreiter-Wettbewerb und um 15.15 Uhr der Dressur-Wettbewerb (E1). pb
- Details
Diandra Fricke, Lisa Grünewald, Jule Hansmann, Ronald Hässler und Sebastian Ahrens freuten sich darüber, diesmal den Pokalritte für sich entschieden zu haben. Fotos. Bordfeld
Auch wenn der Wettergott sich nicht von seiner besten Seite zeigte, fiel der traditionelle Pokalritt des Reit- und Fahrvereins der Samtgemeinde Bad Grund alles andere, als ins Wasser. Sogar aus dem verschneiten Clausthal-Zellerfeld waren einige Wettstreiter gekommen. So gingen rund 30 kleine und große Reiter und Reiterinnen mit ihren Pferden und Ponys für die Wanderpokale auf die Strecke. Außerdem spannte Sebastian Ahrens aus Marke die Haflingerstuten „Mandy“ und „Mira“ vor die Kutsche, um mit dem Gespann teilzunehmen.
Übrigens wusste jeder, der vom am Königsweg gelegenen Reitplatz los ritt oder fuhr, dass ihm die schnellste Zeit nicht einen der Wander-Pokale einbrächte. Denn in jeder Kategorie wurden die Minuten aller Wettstreiter zusammen gezählt und dann durch die Teilnehmerzahl geteilt. Wer dem Ergebnis am nächsten kam, durfte die Wander-Trophäe entgegennehmen. Alle Teilnehmer/innen übrigens Urkunden und Rosetten. pb
- Details
Der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund lädt am Sonntag, 23 April, zu seinem traditionellen Pokalritt ein. Teilnehmen dürfen Reiter und Fahrer mit ihren Gespannen.
Die berittenen Teilnehmer starten ab 10 Uhr, die Kutschgespanne ab 12 Uhr. Die Meldestelle ist ab 9 Uhr geöffnet. Start und Ziel ist die Reitanlage des Ausrichters am Königsweg in Eisdorf.
Gewertet wird in fünf Kategorien: Großpferde Gäste, Großpferde Vereinsmitglieder, Gäste Ponys, Vereinsmitglieder Ponys und die Kutschen. Die etwa 15 bis 20 Kilometer umfassende Strecke besteht aus festen Wegen sowie aus Feld-, Wald- und Wiesenwegen.
Die Sieger werden Pokale erhalten, die ersten zehn Platzierten Schleifen und Urkunden. Die Vereinsmitglieder erhalten Wanderpokale, die es gilt zu verteidigen.
Damit besagte Siegestrophäen auch überreicht werden können, werden die Vorjahressieger gebeten, eben diese am 23. April mitzubringen, oder vorher bei der ersten beziehungsweise zweiten Vorsitzenden Gabi Henze, Eisdorf, und Uta Hillebrecht, Dorste, abzugeben.
Für das leibliche Wohl der Reiter, Fahrer und Zuschauer wird in jedem Falle gesorgt sein. pb
- Details
Die erfolgreichen Reiterinnen und der erfolgreiche Kutscher des RFV der Samtgemeinde Bad Grund. Foto: Bordfeld
Im Reiterstübchen der vereinseigenen Reithalle in Eisdorf „regnete“ es Pokale. Denn der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund ehrte die erfolgreichen Reiterinnen und den Kutscher Sebastian Ahrens für deren Erfolge im zurückliegenden Turnierjahr.
Gewertet wurden übrigens die Turnierteilnahmen und Platzierungen nach unterschiedlichen Alters- und Leistungsklassen sowie nach Schwierigkeiten der Prüfungsanforderungen. Auch die Freizeitreiter durften ihre Teilnahmen an Freizeitveranstaltungen und Distanzritten ebenso für die Wertungen melden.
Die erste Vorsitzende, Gabi Henze, brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass so viele gute Plätze mit Hilfe der Pferde errungen wurden. Neben Pokalen und Medaillen erhielten die Erstplatzierten jeder Kategorie einen Wanderpokal, der nach dreimaliger, fortlaufender Erstplatzierung behalten werden darf.
Bei den Dressur-Junioren sicherte sich Vanessa Gut auf „Flambeau“ den Sieg.
Gleiches gelang beim Springen der Erwachsenen Jessica Riehl auf „Jumping Jack“.
Bei den Freiheit-Junioren durfte Elisa Delin Gorke den Pokal entgegennehmen, weil sie sich mit „Peacy“ den ersten Platz sicherte. Auf die Plätze zwei bis fünf kamen Celina Lohrberg auf „Don“, Sophia Müller auf „Archie“, Sara Müller, ebenfalls auf „Archie“ und Vanessa Gut auf „Flambeau“.
Bei den Freizeit-Erwachsenen lag Tanja Wachsmuth mit ihrer „Gypsy“ ganz vorne. Auf den Plätzen zwei bis vier folgten Jessica Riehl und „Jumping Jack“, Anna-Lina Lüer auf „Fiona“ und Tanja Wittig auf „Farah“.
Sebastian Ahrens wiederum spannte „Mandy“ und „Mira“ vor seine Kutsche, was für ihn am Ende bei den Junioren der Fahrer den Sieg bedeutete. pb
- Details
Die geehrten Mitglieder und der Vorstand des Reit- und Fahrvereins der Samtgemeinde Bad Grund. Foto: Bordfeld
Die Ehrung von Nikola Müller, Anja Gorke und Michael Lohrberg für ihre bereits 25 Jahre währende Treue zum Verein und die Wahlen, bei denen die Mitglieder dem Vorstand ihr Vertrauen verdeutlichten, standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins der Samtgemeinde Eisdorf.
Im Reiterstübchen der vereinseigenen Reithalle in Eisdorf ließ die erste Vorsitzende, Gabi Henze, die Aktionen im Jahr 2016 Revue passieren. Denn der RFV hatte im Mai einen Pokalritt, in den Sommerferien einen Schnupperkurs und das Geschicklichkeitsturnier sowie im August das traditionelle, zweitägige Reit- und Springturnier ausgerichtet.
Die Freizeit-Aktionen seien auf sehr großes Interesse gestoßen, womit feststeht, dass sie auch in diesem Jahr ausgerichtet werden.
Für das anstehende Turnier wären mehrere Arbeitseinsätze notwendig gewesen, bei denen stets eine gute Helferbeteiligung festzustellen war. Besonders habe sie gefreut, dass auch zahlreiche jugendliche Helfer anzutreffen waren. Sie dankte all denen, die vor, während und nach dem Turnier mitgeholfen sowie Kuchen gespendet haben. Ein weiteres Dankeschön ging aber auch an Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke, welche die Schirmherrschaft über das Turnier übernommen hatte.
Auf dieses Jahr zu sprechen kommend, ließ Gabi Henze durchblicken, dass der Pokalritt am 23. April, das WBO-Turnier (Gelassenheitsprüfungen und Dressur bis Kl. E) am 16. Juli, der Schnupperkurs in den Sommerferien und das Dressur- und Springturnier am 19. und 20. August ausgerichtet werden. Außerdem wolle man das 40jährige Bestehen des RFV der Samtgemeinde Bad Grund im 41. Jahr nachfeiern.
Ann-Kathrin Hillebrecht legte anschließend die Berichte von Sportwartin Sonja Belzer und Jugendwartin Michaela Beck vor.
So war zu vernehmen, dass das letztjährige Turnier mit den Nennungen knapp an der Grenze von „zu viel“ gewesen wäre. Man sollte es aber bei der Ausschreibung belassen und hoffen, dass es auch 2017 klappt.
Beim Pokalritt wird es eine Änderung geben. Während die Reiter weiterhin den Markierungen folgen, werden die Kutschen nach Karte die vorgeschriebene Strecke befahren.
Weiter teilte die Sprecherin mit, dass es zwei weitere Orientierungsritte im Kreis Osterode geben wird. Der eine startet bereits am 2. April in Neuhof, der zweite am 13. Mai in Teichhütte. Abschließend ließ sie die Versammlung noch wissen, dass bei der Kreismeisterschaft Freizeit 2016 bei den Erwachsenen als Sieger Anna-Lina Lüer entschieden wurde.
Auf die Jugend zu sprechen kommend, verwies Michaela Beck darauf, dass diese im letzten Jahr sehr aktiv gewesen war, und in großer Zahl tatkräftig mit angepackt hatte. Besonders nennenswert sei die Beteiligung rund um das Turnier gewesen.
Aber auch die Teilnahme an den Unterrichten sei sehr positiv gewesen. Daran zeige sich das große Interesse und der bestehende Bedarf. Dass viel Leben in dem kleinen Verein vorherrscht, zeige allein die Tatsache, dass die Jugend für den Schüttenhoff einen Umzugswagen baut.
Abschließend stellte Ann-Kathrin Hillebrecht die geplante Stukturreform des Pferdesportverbandes Hannover vor.
WAHLEN
- Zweite Vorsitzende: Uta Hillebrecht
- Sportwartin: Sonja Belzer
- Ersatzkassenprüferin: Denise Gemende
- Details
Der Reit- und Fahrverein Samtgemeinde Bad Grund lädt am kommenden Freitag, 10. März, zu seiner Mitgliederversammlung ein. Sie beginnt um 19.30 Uhr im Reiterstübchen an der Reithalle in Eisdorf. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Wahlen und Ehrungen. pb