- Details
Am Donnerstag, 9. März, 15 Uhr, kommen die Mitglieder des DRK Eisdorf im ehemaligen Gemeindebüro zusammen.
Vorsitzende Sabine Armbrecht wird über ihre Tätigkeit im zurückliegenden Jahr berichten. Weiter werden die Berichte der Kassenwartin und der Kassenprüfer erwartet. Nach der Entlastung des Vorstandes stehen Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Kaffee und Kuchen wird an diesem Nachmittag gereicht.
Aus organisatorischen Gründen bittet die Vorsitzende Sabine Armbrecht um eine vorherige Anmeldung bis zum 1. März schriftlich bei ihr oder fernmündlich unter Tel. 05522 83 802 oder mobil 0151 51 14 96 96. kip
- Details
Helfen, austauschen, vernetzen
Auf der interaktiven Plattform Crossiety können sich die Einwohner, Vereine, Gewerbebetriebe, Institutionen und andere Interessengemeinschaften informieren, organisieren, engagieren sowie miteinander kommunizieren.
Um die Vorteile der Dorfapp besonders den Vereinen und Verbände, der Kirche und Parteien näher zu bringen, findet am Donnerstag, 23. Februar, von 18 bis 20 Uhr ein Infoabend im ehemaligen Gemeindebüro in Eisdorf statt.
Wer zu diesem Termin nicht kommen kann, für den gibt es einen Ausweichtermin, nämlich am Montag, 27. Februar. Die Teilnehmer sollten Handy, iPad oder Laptop dabei haben. hn
- Details
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Eisdorf am Donnerstag, 9. März, 15 Uhr, im ehem. Gemeindebüro Mitteldorf, Eisdorf, lädt die Vorsitzende Sabine Armbrecht herzlich ein.
Die Tagesodnung sieht die Genehmigung des Protokolls der JHV 2022, den Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden, den Kassenbericht, den Bericht der Kassenprüfer und die Entlastung des Vorstandes vor. Im Mittelpunkt dieser Versammlung steht die Ehrung verdienter Mitglieder.
Zu dieser Versammlung soll Kaffee und Kuchen gereicht werden. Aus diesem Grund bittet der Vorstand um eine Anmeldung bis zum 1. März. kip
- Details
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke setzt die erste Unterschrift auf das wichtige Papier. Foto: Petra Bordfeld
Projektvereinbarung "Eisdorf Verein(t)" unterzeichnet
Weil die gesamtgesellschaftliche Situation auch die Eisdorfer Vereine vor erhebliche Herausforderungen, wie beispielsweise Mitgliederschwund und -überalterung, fehlende Bereitschaft zur Vorstandsarbeit, mangelnde Unterstützung bei Vereinsaktivitäten, Nachwuchsmangel und bürokratischer Aufwand, stellt, haben diese jetzt einen gemeinsamen Schritt in die Zukunft getan. Eigens dafür haben sie eine Projektvereinbarung zu Papier gebracht, welche neben den beteiligten Vereinen auch Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke unterschrieben hat.
In dieser Vereinbarung haben der Verein „Die Kirche bleibt im Dorf“, der Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo), der FC Eisdorf, die Freiwillige Feuerwehr der Ortschaft, der Förderkreis Heimatstube, „Mobiles Eisdorf“, der Schüttenhoffverein Eisdorf, der Reit- und Fahrverein der Samtgemeinde Bad Grund, der Schützenverein, der DRK-Ortsverband und der TSC Eisdorf das Projekt „Eisdorf Verein(t)“ aus der Taufe gehoben. Projektinhalt ist die Analyse der aktuellen Situation, die Optimierung der Organisations- und Kommunikationsstruktur sowie die Erarbeitung gegenseitiger Unterstützungsmöglichkeiten.
Zu den Gesprächen hatten Dieter Sinram und Thomas Rath Vertreterinnen und Vertreter der Vereine sowie Petra Pinnecke eingeladen. Man war sich schnell einig, dass nur durch gemeinsame Anstrengungen und eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit ein vielfältiges Vereinsleben erhalten werden kann. Geladen war übrigens auch Udo Küster von der regionalen Beratungsstelle für Vereine der Stadt Osterode.
Vereinbart wurde, dass die Projektdurchführung im Rahmen gemeinsamer Besprechungen, Workshops und anderer geeigneter Instrumente erfolgen soll. Dabei wird Udo Küster hilfreich zur Seite stehen. Selbstverständlich können weitere Vereine und Organisationen auch zu einem späteren Zeitpunkt dem Projekt beitreten. Die interne Kommunikation und Information wird übrigens über die Bürger-App „Crossiety“ (Gruppe: „Der kurze Weg“) abgewickelt werden. „Man darf auf weitere Ergebnisse gespannt sein“, so die positive Meinung all jener, die das Papier unterschrieben haben. pb
- Details
Eine Anfrage seitens des FC wegen Freikarten für ein Heimspiel von Hannover 96 blieb nicht lange unbeantwortet. Die 96er unterstützten unser Vorhaben und brachten 30 Karten auf den Weg nach Eisdorf. Schnell waren Kinder und Eltern begeistert und der bestellte Bus war fast ausgebucht.
Die Restplätze reservierte der FC für die vielen fleißigen Helfer, die den Verein unermüdlich durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen.
Los geht es am 11. Februar um 9:30 Uhr von Getränke Koppusch.
Der FCE bedankt sich hier noch einmal bei Hannover 96, der diese großartige Aktion erst möglich gemacht hat.
- Details
Die Jahreshauptversammlung des Förderkreises Heimatgeschichte und Heimatstube Eisdorf wird kurzfristig verschoben.
Neuer Termin ist der 20.02.2023 um 19:30 Uhr im Sitzungsraum der ehem. Gemeindeverwaltung, Eisdorf, Mitteldorf 20.
- Details
Die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) und die Feldmarkinteressengemeinschaft Eisdorf laden dazu ein, den richtigen Baumschnitt zu erlernen. Denn Bäume machen uns gesund, aber wir schneiden diese oft krank. Ulrich Seidel vom Landschaftspflegeverband Göttingen wird während eines eintägigen praktischen Gehölzseminars unter Beweis stellen, dass diese Überlegung richtig ist.
Interessenten melden sich bitte bis spätestens zum Freitag, 10. Februar entweder bei Joachim Lawes (Telefon: 05522 318313) oder bei Herbert Lohrberg (Telefon: 05522 82909) oder über Crossiety EVENTS an. Los geht es am Samstag, 18. Februar.
An diesem Tag treffen sich alle, die sich angemeldet haben und was lernen möchten, um 9 Uhr am Ortsausgang Eisdorf Willensener Straße/Kirchenchaussee. Wer an diesem Seminar teilnimmt, welches bis 15 Uhr gehen soll, sollte an wetterfeste Kleidung, Astscheren und Leitern denken. Neben einer kurzen theoretischen Einweisung soll schließlich in der Praxis der richtige Baumschnitt Anwendung finden. Für das leibliche Wohl werden die Veranstalter sorgen. pb
- Details
Wer das Gemeindebüro betreten möchte, braucht keine Treppen mehr zu steigen. Fotos: Petra Bordfeld
Aus der Ortsratssitzung
Nachdem Bürgermeister Harald Dietzmann während der Sitzung des Eisdorfer Ortsrates unter anderem über den Haushaltsplan 2023 der Gemeinde informierte, waren alle recht zufrieden damit, dass diese Ortschaft doch eine Menge von dem Finanzkuchen der Gemeinde abbekommen wird.
Denn Dietzmann legte offen, dass die Crossiety-Beteiligung im Haushaltsplan ebenso eingestellt worden ist, wie die Kindertagesstätte „St. Georg“ und die Grundschule. Während in dem Bereich für die kleinsten BürgerInnen in den folgenden Jahren die fast ins „Rentenalter“ gekommene Heizungsanlage und die sanitären Anlagen erneuert werden sollen, steht in der Schule die Verbesserung des WLAN-Netztes ganz vorne an.
Weiter werde bestimmt nicht über den nicht mehr ganz gut aussehenden Giebel des Kultur- und Sportzentrums (KuSZ) hinweg gesehen. Erst einmal sollen die sehr sichtbaren Schäden beseitig und farblich angepasst werden. Eingeplant sei allerdings, dass in den kommenden Jahren ein voller Neuanstrich notwendig wird. „Aber der erste Schaden muss weg“.
Auch sollen die 130 Straßenlaternen umgerüstet werden, die noch nicht mittels LED erstrahlen.
Besonders freuen dürfte sich die Freiwillige Feuerwehr Eisdorf darüber, dass in der mittelfristigen Finanzierung im kommenden Jahr ein neues Fahrzeug in den Haushalt eingestellt wird.