- Details
Auf der JHV des Fördervereins Heimatgeschichte und Heimatstube konnte, nachdem der gesamte Vorstand zurückgetreten war und nicht mehr zur Wahl stand, ein neuer Vorstand gewählt werden.
- 1. Vorsitzender: Helge Altmann
- Stellvertreter: Dietmar Lange
- Schriftführer: Wolfgang Schmidt
- Kassenwartin: Gerda Nienstedt
Einladung
Der neue Vorstand des Förderkreises Heimatgeschichte und Heimatstube in Eisdorf möchte sich vorstellen.
Dazu trifft er sich montags, erstmalig am 3.6. um 18.30 Uhr zu seiner öffentlichen Sitzung in der Heimatstube im Mitteldorf.
Hierzu möchten wir alle Mitbürger unseres Dorfes ganz herzlich einladen.
Bei diesen stets öffentlichen Treffen möchte der neu gewählte Vorstand seine Gedanken, Ideen und Vorstellungen zur weiteren dörflichen Gestaltung in der Kultur, die Weiterentwicklung des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie die Umstrukurierung des Museums sowie der Heimatstube vorstellen.
Des weiteren ist es erwünscht, ein reges Interesse an weiteren Gedanken und Vorschlägen aus dem Teilnehmerkreises zu wecken und entgegen zu nehmen und einfließen zu lassen.
- Details
Auch in diesem Jahr lädt der Schützenverein Eisdorf wieder ins Schützenhaus zu seinem nunmehr 21. Preisschießen ein. Die Mannschaften, die aus jeweils drei Personen bestehen müssen, können wie immer beliebig vor Ort gebildet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Während am Mittwoch, 05. Juni, in der Zeit von 17 bis 20.30 Uhr der Kleinkaliber-Wettkampf ausgetragen wird, steht am Freitag, 07. Juni, ebenfalls in der Zeit von 17 Uhr bis 20.30 Uhr der Luftgewehr-Wettkampf auf dem Plan. Bis 20 Uhr können an den Wettkampftagen Sätze zu 10 Schuss nachgelöst werden, sofern die Schützen/-innen bis dahin ihre Schüsse abgegeben haben. An beiden Abenden findet gegen 21.00 h eine Siegerehrung statt.
Teilnehmen dürfen alle Eisdorfer und Willensener, die das 16. (Kleinkaliber) bzw. 12. Lebensjahr (Luftgewehr) erreicht haben. Minderjährige benötigen allerdings eine formlose Einverständniserklärung der Eltern, sofern diese nicht anwesend sind. Geschossen wird mit Vereinsgewehren „stehend Auflage“. Neben Geldpreisen für die jeweils drei besten Plätze, erhält die beste Mannschaft des KK-Schießens den begehrten Wanderpokal und der beste „Tagesteiler“ einen Sonderpreis.
Der Schützenverein freut sich auf viele Teilnehmer. Herzlich willkommen sind auch Zuschauer, die auf der elektronischen Trefferanzeige im Schützenhaus das Schießen live auf dem Monitor verfolgen können. Für Speis und Trank wird wie immer gesorgt.
- Details
So langsam wird es ernst für das Ensemble der Eisdorfer Theatergruppe St. Georg. Anfang Juni startet der der umfangreiche temporäre Umbau des Eisdorfer Kichenhauses zu einer Theaterbühne, auf der ab September eine abenteuerliche Zeitreise stattfinden soll.
Unter dem Titel „Die Jagd nach der Scheibe des Schicksals“ können sich dann die Zuschauer wieder auf ein tolles, mit viel Audio- und Lichttechnik verfeinertes Playback-Theaterstück aus eigener Feder freuen.
Doch vor dem Erfolg steht der Schweiß. Daher gilt es zunächst, den Bühnenaufbau zu transportieren, Technik auszuprobieren, Kabel zu legen, die Bühne neu zu gestalten und Effekte einzustudieren, damit das monatelange Training der 23 Schauspieler, das jetzt auf die Zielgerade einbiegt, zur Geltung kommt. Zumindest die Kostüme verheißen schon so manchen Extra-Lacher.
Diesmal steht Spannung und Humor im Vordergrund. Dabei wird die Geschichte eines in die Jahre gekommenen Abenteurers erzählt, der seine beiden geschiedenen Frauen in verschiedene Zeitepochen schickt, um die verloren gegangenen Bruchstücke der sagenumwobenen Scheibe des Schicksals für ihn zu finden. Dabei sind naturgemäß gefährliche und auch lustige Abenteuer ebenso zu bewältigen, wie die nicht ganz ausgereiften Zeitreise-Experimente eines verschrobenen Physiker-Ehepaares. Und auch das Ende dieser von viel Playback-Musik begleiteten Story wird nicht für jeden vorhersehbar sein. Insgesamt also lockere Unterhaltung für die ganze Familie „Made in Eisdorf“.
Die Aufführungen im Eisdorfer Kirchenhaus finden an den Samstagen 07. (Premiere), 14. und 28. September und 05. Oktober, jeweils 19.00 Uhr, statt. Ergänzend gibt es diesmal auch eine Vorstellung am Freitag, 20. September, 20.00 Uhr, sowie am Sonntag, 15. September, um 18.00 Uhr. Und auch am 03. Oktober (Feiertag) wird um 18.00 Uhr gespielt.
Der Vorverkauf beginnt am 01.06.2024 in Eisdorf bei der „Getränkeinsel Peinemann, dem Bio-Shop „Biologisch“, sowie telefonisch bei Irmtraud Brakebusch (0151/0733682) und Regina Selzer (0151/54602996). Vor dem 01.06.24 nehmen gern auch die Ensemble-Mitglieder Vorbestellungen entgegen. Angesichts der begrenzten Platzkapazitäten im Kirchenhaus empfiehlt die Theatergruppe, sich rechtzeitig Karten zu sichern.
Der Erlös kommt, wie jedes Jahr, dem Verein „Die Kirche bleibt im Dorf“, der auch Ausrichter ist, zugute.
- Details
Gut besuchte Jahreshauptversammlung des SOVD Gittelde-Windhausen. Fotos: W. Kippenberg
Heidemarie Häusler neue Vorsitzende
In der Gaststätte Bode in Gittelde hatten sich die Mitglieder des SoVD Gittelde-Windhausen zu ihrer diesjährigen Jahreshautpversammlung versammelt. Als stellvertretende Vorsitzende eröffnete Heidemarie Häusler die überaus gut besuchte Versammlung. Sie begrüßte besonders vom SoVD-Kreisverband Osterode Helmut Thiele, den stellvertretenden Ortsbürgermeister Bernd Hausmann, Ortschaft Windhausen, mit den beiden Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Bad Grund und den langjährigen Vorsitzenden des SoVD Willensen Günter Heidelberg. Kaffee und Kuchen steht auf dem Tisch, so Heidemarie Häusler. Jeder möge sich bedienen.
Die von Schriftführerin Birgit Lau verlesene Niederschrift genehmigten die anwesenden Mitglieder.
- Details
Die anwesenden geehrten Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit Vorsitzenden Jürgen Knackstädt und seinem Stellvertreter Steffen Brakebusch. Foto: W. Kippenberg
Pünktlich eröffnete Vorsitzender Jürgen Knackstädt die gut besuchte Jahreshauptversammlung (JHV) der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Schützenhaus im Teufelstal. Besondere Grüße richtete er an das Mitglied des Landesverbands Wohneigentum und Vorsitzenden der Kreisgruppe Harz Steffen Brakebusch, an den Vorsitzenden Lutz Platen, Siedlergemeinschaft Taubenborn, an den Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft Windhausen-Badenhausen Weber, an den Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft Gittelde Ralph Peter Karl mit Frau, an das Ehrenmitglied Winfried Kippenberg und Frau, an den Wirt des Schützenhauses Ralf Räkel und Frau. Ihnen dankte er für die freundliche Aufnahme. Nach dieser herzlichen Begrüßung unterbrach Vorsitzender Jürgen Knackstädt zu einer Stärkung mit leckeren Kuchen, herzhaften Schnittchen und duftetenden Kaffee die Versammlung.
Die Versammlung wurde mit der Genehmigung der Niederschrift vom 16. April 2023 und der Ehrung der verstorbenen Mitglieder fortgesetzt.
In ihren Grußworten erinnerte Lutz Platen an das gelungene Fest des letzten Jahres mit großem Festumzug und Tschärperfrühstück. Mit Dankesworten für den Besuch beendete er seine Ausführungen.
Vorsitzender der Kreisgruppe Harz und Mitglied des Landesvorstands Steffen Brakebusch berichtete über die Rahmenvereinbarung mit der VGH, die für Mitglieder für Sachversicherungen einen namhaften Nachlaß gewährt. Weiter informierte erüber die Mitgliederzeitung, die auch online oder per Postzustellung erhältlich. Die Sommerfreizeit für Kinder findet in diesem Jahr in Otterndorf statt. Sechs Kinder von Mitgliedern der Kreisgruppe Harz nehmen daran teil. Die kostenlose Hin- und Rückfahrt wird Taxi-Grupe übernehmen. Dafür dankte er ausdrücklich. Weiter sprach er die Kooperationsverträge mit Firmen im Altkreis Osterode an, die an Mitgliedern bei Einkäufen verschieden hohe Rabatte gewähren. Bei Interesse werde er im Detail informieren. Steffen Brakebusch: „Sprechen Sie mich an!“
- Details
Die für langjährige Treue geehrten Mitglieder mit der Vorsitzenden Sabine Armbrecht und ihrer Stellvertreterin Karin Eisler. Fotos: W. Kippenberg
Vorsitzende Sabine Armbrecht freute sich über den guten Besuch zur Jahreshauptversammlung (JHV) des DRK Eisdorf in der Heimatstube. Ihr besonderer Gruß galt Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke, Patrick Schmidt - parteiloser Kandidat für die Wahl des Gemeindebürgermeisters -, Maik Fritsche und Torsten Klemm vom DRK-Kreisverband Osterode-Goslar. Patrick Schmidt erläuterte in seinem Grußwort seine Ziele als gewählter Gemeindebürgermeister und die zwei ehrenamtlichen Koordinatoren des Kreisverbandes stellten sich vor und informierten über ihre Aufgaben.
Zu Beginn der JHV erinnerten einige Mitglieder an die Grundsätze des DRK: Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Die Niederschrift über die JHV in 2023 wurde einstimmig gebilligt