DoLeWo
- Details
Am vergangenen Samstag veranstaltete der Verein DoLeWo den traditionellen Eisdorfer Flohmarkt.
Trotz des kalten, aber sonnigen Wetters herrschte ab 14 Uhr reger Andrang, und viele Besucher nutzten die Gelegenheit, durch die Stände zu bummeln und nach Schätzen Ausschau zu halten.
Besonders beliebt war das kulinarische Angebot. Neben den üblichen Speisen und Getränken wurden frisch geräucherte Forellen angeboten, die so gut ankamen, dass sie zum Ende der Veranstaltung restlos vergriffen waren. Die Besucher genossen die herzhaften Leckereien, was die Stimmung zusätzlich hob.
Die große Kaffeetafel, die bereits in den Vorjahren gut angenommen wurde, war auch dieses Mal ein voller Erfolg. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Nachmittag entspannt ausklingen zu lassen.
Der Kindergartenförderverein bot frisch gebackene Waffeln an, die bei Groß und Klein gut ankamen.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sorgte mit einem bunten Kinderprogramm für Begeisterung. Sie boten Kinderschminken, Popcorn und Luftballons an, was für strahlende Kinderaugen sorgte und den Flohmarkt auch für die kleinsten Besucher zu einem Highlight machte.
Insgesamt dauerte der Flohmarkt bei einem leckeren Glas Wein bis in den Abend hinein und erwies sich trotz des kühlen Wetters als gelungene Veranstaltung. Auch wenn die Anzahl der Aussteller hätte größer sein können, überzeugten die freundliche Atmosphäre und das vielfältige kulinarische Angebot die Besucher.
- Details
Der beliebte Flohmarkt „Von Privat für Privat“ im Eisdorfer Mitteldorf öffnet am Samstag, 14. September, bereits zum 15. Mal seine Tore und verspricht ein buntes Treiben für Jung und Alt.
Jeder kann teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Details
Das diesjährige Weinfest des Vereins Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V. (DoLeWo), fand unter nahezu idealen Wetterbedingungen statt und lockte wie bereits im Vorjahr zahlreiche Besucher an. Einheimische wie auch Gäste aus benachbarten Ortschaften genossen das vielfältige Angebot an Weinen, sonstigen Getränken, Speisen und Musik.
Das Fest wurde am Nachmittag feierlich vom 2. Vorsitzenden des Vereins eröffnet, der die Gäste herzlich willkommen hieß. Auch in diesem Jahr war der Platz hinter der Vereinsscheune wieder gut gefüllt.
Eine Auswahl verschiedener Erzeugerweine, von trockenen Weißweinen bis hin zu fruchtigen Rotweinen, ließ für nahezu jeden Geschmack etwas dabei sein. Daneben sorgten frisch gebackener Flammkuchen, Wurst vom Grill, Käsespieße und Brezeln für ein angenehmes leibliches Wohl der Weinfreunde. Mit der vereinseigenen mobilen Theke fanden auch die Nicht-Weintrinker angemessen Berücksichtigung mit einem breiten Angebot kühler Getränke.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte Lukas Mehlhorn, der mit Gesang und Gitarre die Gäste begeisterte. Seine Darbietungen schufen eine angenehme Atmosphäre und luden zum Verweilen und Genießen ein. Die Livemusik war ein Highlight des Festes und trug maßgeblich zur guten Stimmung bei.
Ein besonderer Dank gilt den vielen Helfern, die durch ihren Einsatz zum Gelingen des Weinfestes beigetragen haben. Ihr Engagement, ob beim Aufbau, der Bewirtung oder der Organisation, ist unverzichtbar.
Das Weinfest 2024 war wieder ein voller Erfolg und bereichert das gemeinschaftliche Leben im Dorf und darüber hinaus. Die positive Resonanz der Besucher macht den Veranstaltern Mut und lässt auf ein ebenso erfolgreiches Weinfest im nächsten Jahr hoffen. Der Verein freut sich bereits auf das nächste Mal und lädt schon jetzt dazu ein, wieder dabei zu sein!
Fotos: DoLeWo
- Details
Das Team der "Eisdorfer Hexenjäger" konnte nach einer erfolgreichen Teilnahme am "Harzer Hexentrail 2023" und anschließendem Losglück nun auch das seinerzeit ausgewählte Projekt - die Beschaffung einer Sitzbankgruppe für müde Wanderer - realisieren. Dafür hatte das Team den Erlös von 3.000 € an den Verein "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V." (DoLeWo) übergeben.
Am Freitag war es endlich soweit. Zimmermann Max Pülm aus Willensen (Firma Pülms Sägerei) hatte die überdachte Sitzbankgruppe nach den Wünschen der Auftraggeber hergestellt und am vorgesehen Ort auf dem Stotenberg in der Eisdorfer Feldmark aufgestellt. Von hier aus genießt man einen wunderschönen Blick über das herrliche Sösetal. Interessanter Weise liegt der Standort direkt an der Harzer Hexentrailstrecke von 2023
Im Beisein von Vertretern des Ortsrates, der Feldmarkinteressentenschaft, der Eisdorfer Hexenjäger und der Sägerei Pülm übergab der Verein "DoLeWo" das gelungene Bauwerk an die Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke und damit an die Allgemeinheit.
Herzlicher Dank gebührt den Spendern für das tolle Projekt, der herstellenden Firma und der Feldmarksinteressentenschaft für die Zurverfügungstellung des Platzes.
- Details
Eine umfangreiche Tagesordnung hatte die jüngst abgehaltene und gut besuchte Mitgliederversammlung des Vereins „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.“ zu bewältigen.
Neben den üblichen Berichten des Vorstands zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres und den finanziellen Gegebenheiten des Vereins ging es auch darum, einen Ausblick auf die Vorhaben des laufenden Jahres zu werfen, die Wirtschaftsplanung abzustimmen und satzungsgemäße Wahlen durchzuführen.
Erster Vorsitzender bleibt wie bisher Ioannis Hondrogiannis, Schriftführerin Maren Neumann. Auch acht Beisitzer wurden gewählt, hier freut man sich über zwei neue Gesichter: Susanne Dräger und Ulrich Pflugfelder.
Der über viele Jahre in Verein und Vorstand engagierte Hartmut „Henne“ Schmidt überließ seinen Beisitzerplatz den Jüngeren. Der Verein sagte ihm mit einem kleinen Geschenk ein herzliches Dankeschön. Natürlich ist er auch weiterhin für alle Belange des Vereins ansprechbar.
Auch über die in Eisdorf noch aktivierte Dorf-App „Crossiety“ wurde gesprochen. So sprach sich die Versammlung nahezu vollzählig für die weitere Nutzung der App aus, die eine vielschichtige Kommunikation im Dorf, aber auch darüber hinaus, ermöglicht. Leider ist die künftige Finanzierung derzeit nicht gesichert.
Schließlich machte sich der Verein mit einer umfangreich überarbeiteten Satzung fit für die Zukunft. Die Versammlung folgte dem Antrag des Vorstands auf Änderung der Satzung in Bezug auf eine Aufweitung des Vereinszwecks, eine optimierte Verteilung der Verantwortung im Vorstand sowie Schaffung der Möglichkeit zur Nutzung der Ehrenamtspauschale. Auch im Hinblick auf die Regelungen zum Datenschutz wurde die Satzung den Gegebenheiten angepasst.
Die Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke dankte in ihrem Grußwort dem Vorstand für die vielfältigen Aktivitäten im zurückliegenden Jahr. Dabei erwähnt sie auch die beispielhafte vereinsübergreifende Zusammenarbeit in der Projektkooperation „Eisdorf Verein(t)“, die zu einem regelmäßigen Austausch bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten geführt hat. Sie schließt ihr Statement mit dem Satz „Gemeinsam sind wir stark“.
- Details
Der Baumschnitt-Kurs muss leider mangels Interesse abgesagt werden.
- Details
Der Verein "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V." verteilt auch in diesem Jahr wieder seinen Eisdorf-Kalender im DIN A3- Format an alle Haushalte in Eisdorf und Willensen.
In übersichtlicher Weise teilen Vereine, Verbände und weitere Organisationen ihre geplanten Termine für das Jahr 2024 darin mit. Schulferien und Termine der Müllabfuhr sind ebenfalls enthalten. Möge der Kalender in den Häusern einen praktischen Platz finden und bei der terminlichen Orientierung behilflich sein.
Die Termine sind auch digital im Online-Kalender zu finden.
- Details
Auch in diesem Jahr beteiligte sich DoLeWo wieder am „Lebendigen Adventskalender“ der Kirchengemeinden und hatte Interessierte an die Scheune im Klappenweg eingeladen
Die DoLeWo-Scheune wurde am Nikolaustag mit vielen Lichtern geschmückt, Stehtische aufgestellt und der Punsch im Vorfeld erwärmt, damit niemand bei dem nasskalten Wetter frieren musste.
Um 18 Uhr begrüßte Pastor Rumberg die Gäste und alle sangen gemeinsam zum Beginn „Lasst uns froh und munter sein“. Im Anschluss daran wurde eine Geschichte vom kleinen Engel und der Hoffnung vorgelesen. Nach einer Predigt und zwei weiteren Liedern standen die Teilnehmer noch gemütlich zusammen und sprachen über „Gott und die Welt“.
Weitere Termine sind im aktuellen Gemeindebrief der Gemeinden St. Georg Eisdorf-Willensen, St. Martin Nienstedt-Förste zu lesen. Die Gastgeber freuen sich über eine rege Teilnahme.
- Details
Der Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V., kurz DOLEWO, führte jüngst seine mittlerweile 5. Grünkohlwanderung mit buntem Programm und anschließendem Grünkohlessen durch.
Gemeinsam mit dem amtierenden Grünkohlkönig des Vorjahres, Eberhard Bähner, organisierte der Vorstand eine Wanderung durch Wald und Flur im Nordwesten des Dorfes. Mehr als 40 Grünkohlfreunde hattern sich zu der Veranstaltung angemeldet. Auch der Planwagen des Vereins kam zum Einsatz. Neben dem Transport der „Marschverpflegung“ diente er auch zum vorübergehenden Ausruhen für erschöpfte Wanderer.
Bei einem ersten Wettkampf unter freiem Himmel wurden die ersten Punkte gesammelt. Nach der Ankunft im Eisdorfer Schützenhaus wurden an insgesamt 5 Stationen weitere Punkte gesammelt.
Nach einem hervorragenden Grünkohlmenü wurde der neue Grünkohlkönig proklamiert. Reinhard Gross, langjähriges engagiertes Vereinsmitglied, hatte die meisten Punkte erzielt und darf sich freuen, ein Jahr die Grünkohlplakette als Königswürde tragen zu dürfen.
Ein besonderer Dank geht an den Schützenverein für die tolle Bewirtung im Rahmen der vereinsübergreifenden Zusammenarbeit.