- Details
DoLeWo-Vorstand. Foto: DoLeWo
Wichtige Beschlüsse, Neuwahlen, Ehrungen und eine nicht zu erwartende Spende
Kürzlich fand die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.“ im Kultur- und Sportzentrum statt.
Der 1. Vorsitzende, Ioannis Hondrogiannis, eröffnete die Sitzung, stellte die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Anschließend wurde eines verstorbenen Mitgliedes gedacht.
In seinem Rechenschaftsbericht konnte der 1. Vorsitzende wiederum auf ein bewegtes Jahr mit zahlreichen Aktivitäten zurückblicken. Highlight war zweifellos das bereits zum zweiten Mal auf dem Vereinsgelände ausgerichtete Weinfest mit zahlreichen Besuchern und einem tollen Programm. Aber auch die weiteren Aktivitäten können sich durchaus sehen lassen: drei Dämmerschoppen, Flohmarkt und Grünkohlwanderung sowie Beteiligung an vereins-übergreifenden Veranstaltungen wie der Eisdorfer Nacht oder auch der sogenannten „Sommerdrosselung“ und weitere.
Auch eine neue Satzung wurde in Kraft gesetzt.
- Details
Angehörige des Vorstands und die Jubilare v.l.n.r.: H.-W. Ingold (2. Vorsitzender), H. u. I. Lohrberg, Regina Selzer (für Kirchengemeinde Eisdorf/Willensen), I. Hondrogiannis (1. Vorsitzender), H. Schmidt, E Diener (Fa. Juwelier Kelterborn), Th. Siewke (Fa. Siewke GmbH), J. Meissner (für FC Eisdorf), K.-P. Dröge, J. Vollrath (Kassenwart). Foto: DoLeWo
Der Verein Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V. (DoLeWo) blickt im Jahr 2025 auf ein Vierteljahrhundert engagierte Vereinsarbeit zurück.
Im Rahmen der kürzlich abgehaltenen Mitgliederversammlung wurden die Gründungsmitglieder und Jubilare, die seit 25 Jahren dem Verein die Treue halten, mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk geehrt.
- Details
Umfrage zu Lebensqualität und Zusammenhalt in Eisdorf geht in die dritte Runde. Foto: Herma Niemann
Wie bewerten die Bürgerinnen und Bürger das Leben in der Ortschaft Eisdorf? Worin liegen die Qualitäten, wo besteht Handlungsbedarf?
Seit vier Jahren laden die Gemeinde Bad Grund und das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) alle Eisdorferinnen und Eisdorfer ab 16 Jahren zur Umfrage ein. Mit der Folgebefragung möchten das Institut erfahren, was sich seit 2023 verändert hat.
- Details
Neujahrsempfang der Ortschaft Eisdorf im Kultur- und Sportzentrum. Fotos: Petra Bordfeld
"Mit dem Beginn eines neuen Jahres öffnet sich vor uns ein unbeschriebenes Buch, bereit, von uns allen mit Geschichten und Farben gefüllt zu werden. Es liegt an uns, gemeinsam die Seiten dieses Buches mit den Werten unseres Dorfes zu gestalten: mit Engagement und mit Zusammenhalt". Das sagte die Ortsbürgermeisterin, Petra Pinnecke, zur Begrüßung beim Neujahrsempfang des Ortsrates Eisdorf gemeinsam mit dem FC Eisdorf.
- Details
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke. Foto: FC Eisdorf
Am vergangenen Sonntag fand der Neujahrsempfang der Gemeinde für die Ortschaft Eisdorf statt und etwa 100 Bürger- und Bürgerinnen kamen, um an der Feierstunde teilzunehmen.
Nach einer kurzen Andacht von Lektorin Kirstin Henrici begrüßte unsere Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke die Gäste und nahm anschließend die Ehrung von verdienten Bürger/innen und Sportler/innen vor.
Besonders hervorzuheben ist, wie vielfältig sich die Menschen für das Gemeinwohl in unserem Ort einsetzen. Vom Einsatz für unsere Ältere Generation, langjähriges ehrenamtliches Engagemant in den Vereinen, bis zu den Spielplatzpaten in unserem Dorf. Was oft im verborgenen geleistet wird, wurde an diesem Tag sichtbar gemacht und in den Mittelpunkt gerückt.
Schließlich wurden auch die herausragenden sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr 2024 unserer Eisdorfer Sportler/innen geehrt. Sportler/innen vom Schützenverein Eisdorf und TSC Eisdorf erzielten tolle Titel/Leistungen und besonders für die Kinder und Jugendlichen ist es Motivation für die kommenden Wettbewerbe. Sie wurden mit besonderem Applaus vom Publikum bedacht.
Und auch der FC Eisdorf wurde geehrt. Beide Herrenteams schafften in der vergangenen Saison den Aufstieg in die nächsthöhere Liga (2. Kreisklasse und Bezirksliga) und zeigten, was in einem kleinen Dorf mit Zusammenhalt und Teamgeist möglich ist.
Nach dem offiziellen Part hatten Besucher und Geehrte noch die Gelegenheit bei Getränk und Imbiss sich gedanklich auszutauschen. Das wurde gut angenommen und so endete die schöne Veranstaltung.
Der FC, der diesjährige Mitgestalter der Veranstaltung, und auch der Ortsrat bedanken sich bei den vielen Helfer/innen und besonders bei den Salatspendern recht herzlich.
- Details
Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins „Mobiles Eisdorf e.V“
am Sonntag, dem 09. Februar 2025, um 15:00 Uhr
im Kultur- und Sportzentrum, Jahnstraße 21, Eisdorf
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Grußworte
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 15.03.2024
4. Bericht über die Vorstandsarbeit im letzten Jahr
5. Bericht des Kassenwarts
6. Entlastung des Vorstandes
7. Satzungsänderungen (§1 Name, Sitz, Geschäftsjahr; §2 Satzungszweck; §3 Mitgliedschaft; §4 Mitgliedsbeiträge; §5 Organe; §6 Vorstand; §7 Mitgliederversammlung; §9 Datenschutz (neu); §10 Schlussbestimmungen)
8. Verschiedenes
Änderungswünsche zur Tagesordnung sind bis 3 Tage vor der Jahreshauptversammlung dem Vorstand in schriftlicher Form mitzuteilen.
Damit wir in guter Weise für Getränke und eine kleine Speise nach der Versammlung sorgen können, bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 04.02.2025 bei Dieter Sinram, Tel. 0160/6120253, Yannik Gorke oder Helge Altmann, Tel. 05522/5057896.
- Details
Die Kirchengemeinde Nienstedt lädt alle herzlich ein, die ein Blechblasinstrument lernen wollen. Trompete, Tenorhorn oder Posaune sind dabei.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters, an Kinder etwa ab der 3. Klasse und an Jugendliche aus allen Orten. Am Samstag, den 18.01.2025 laden wir zu einem Schnuppertag ein. Einfach zwischen 10 und 12 Uhr in der Kirche in Nienstedt (An der Pfarre 6) vorbeischauen und ausprobieren. Auch wer an diesem Termin nicht kann, ist herzlich eingeladen, sich zu melden und dazu zu kommen.
Regelmäßiger Unterricht ist dann ab Februar 2025 in Nienstedt. Leihinstrumente sind ausreichend vorhanden. Es wird einen kleinen monatlichen Teilnehmerbeitrag geben. Die Leitung übernimmt Martin Wiese aus Eisdorf in Kooperation mit der Kreismusikschule Göttingen. Ermöglicht wird der Unterricht durch die Unterstützung der Fördervereine der Kirchengemeinden in Nienstedt-Förste und Eisdorf-Willensen.
Weitere informationen gibt es bei Pastor Uwe Rumberg.
Tel. 05522/5076580
Mail Uwe.Rumberg@evlka.de