- Details
Das diesjährige Weinfest des Vereins Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V. (DoLeWo), fand unter nahezu idealen Wetterbedingungen statt und lockte wie bereits im Vorjahr zahlreiche Besucher an. Einheimische wie auch Gäste aus benachbarten Ortschaften genossen das vielfältige Angebot an Weinen, sonstigen Getränken, Speisen und Musik.
Das Fest wurde am Nachmittag feierlich vom 2. Vorsitzenden des Vereins eröffnet, der die Gäste herzlich willkommen hieß. Auch in diesem Jahr war der Platz hinter der Vereinsscheune wieder gut gefüllt.
Eine Auswahl verschiedener Erzeugerweine, von trockenen Weißweinen bis hin zu fruchtigen Rotweinen, ließ für nahezu jeden Geschmack etwas dabei sein. Daneben sorgten frisch gebackener Flammkuchen, Wurst vom Grill, Käsespieße und Brezeln für ein angenehmes leibliches Wohl der Weinfreunde. Mit der vereinseigenen mobilen Theke fanden auch die Nicht-Weintrinker angemessen Berücksichtigung mit einem breiten Angebot kühler Getränke.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte Lukas Mehlhorn, der mit Gesang und Gitarre die Gäste begeisterte. Seine Darbietungen schufen eine angenehme Atmosphäre und luden zum Verweilen und Genießen ein. Die Livemusik war ein Highlight des Festes und trug maßgeblich zur guten Stimmung bei.
Ein besonderer Dank gilt den vielen Helfern, die durch ihren Einsatz zum Gelingen des Weinfestes beigetragen haben. Ihr Engagement, ob beim Aufbau, der Bewirtung oder der Organisation, ist unverzichtbar.
Das Weinfest 2024 war wieder ein voller Erfolg und bereichert das gemeinschaftliche Leben im Dorf und darüber hinaus. Die positive Resonanz der Besucher macht den Veranstaltern Mut und lässt auf ein ebenso erfolgreiches Weinfest im nächsten Jahr hoffen. Der Verein freut sich bereits auf das nächste Mal und lädt schon jetzt dazu ein, wieder dabei zu sein!
Fotos: DoLeWo
- Details
- Details
Fotos: Petra Bordfeld
Junge und ältere Eisdorfer Bürgerinnen und Bürger hatten den Weg zum Schützenhaus unter die Füße genommen. Sie wollten sich aber nicht in ihrer Zielsicherheit messen, sondern der Ehrung von Ehrenamtlichen sowie Sportlerinnen und Sportler beiwohnen.
Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke erinnerte daran, dass der Ortsrat bereits 2022 die Idee hatte, derartige Ehrungen zusammen mit einem der Eisdorfer Vereine durchzuführen. Sei es im vergangenen Jahr DoLeWo gewesen, hatte diesmal der Schützenverein Eisdorf die Ausrichtung dieses feierlichen Aktes in die Hände genommen. Dafür erhielten sie den der Sprecherin ein großes Dankeschön. „Das Schützenhaus ist immer eine tolle Location zum Beisammensein unter Freunden“.
- Details
- Details
Auf der JHV des Fördervereins Heimatgeschichte und Heimatstube konnte, nachdem der gesamte Vorstand zurückgetreten war und nicht mehr zur Wahl stand, ein neuer Vorstand gewählt werden.
- 1. Vorsitzender: Helge Altmann
- Stellvertreter: Dietmar Lange
- Schriftführer: Wolfgang Schmidt
- Kassenwartin: Gerda Nienstedt
Einladung
Der neue Vorstand des Förderkreises Heimatgeschichte und Heimatstube in Eisdorf möchte sich vorstellen.
Dazu trifft er sich montags, erstmalig am 3.6. um 18.30 Uhr zu seiner öffentlichen Sitzung in der Heimatstube im Mitteldorf.
Hierzu möchten wir alle Mitbürger unseres Dorfes ganz herzlich einladen.
Bei diesen stets öffentlichen Treffen möchte der neu gewählte Vorstand seine Gedanken, Ideen und Vorstellungen zur weiteren dörflichen Gestaltung in der Kultur, die Weiterentwicklung des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie die Umstrukurierung des Museums sowie der Heimatstube vorstellen.
Des weiteren ist es erwünscht, ein reges Interesse an weiteren Gedanken und Vorschlägen aus dem Teilnehmerkreises zu wecken und entgegen zu nehmen und einfließen zu lassen.
- Details
Auch in diesem Jahr lädt der Schützenverein Eisdorf wieder ins Schützenhaus zu seinem nunmehr 21. Preisschießen ein. Die Mannschaften, die aus jeweils drei Personen bestehen müssen, können wie immer beliebig vor Ort gebildet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Während am Mittwoch, 05. Juni, in der Zeit von 17 bis 20.30 Uhr der Kleinkaliber-Wettkampf ausgetragen wird, steht am Freitag, 07. Juni, ebenfalls in der Zeit von 17 Uhr bis 20.30 Uhr der Luftgewehr-Wettkampf auf dem Plan. Bis 20 Uhr können an den Wettkampftagen Sätze zu 10 Schuss nachgelöst werden, sofern die Schützen/-innen bis dahin ihre Schüsse abgegeben haben. An beiden Abenden findet gegen 21.00 h eine Siegerehrung statt.
Teilnehmen dürfen alle Eisdorfer und Willensener, die das 16. (Kleinkaliber) bzw. 12. Lebensjahr (Luftgewehr) erreicht haben. Minderjährige benötigen allerdings eine formlose Einverständniserklärung der Eltern, sofern diese nicht anwesend sind. Geschossen wird mit Vereinsgewehren „stehend Auflage“. Neben Geldpreisen für die jeweils drei besten Plätze, erhält die beste Mannschaft des KK-Schießens den begehrten Wanderpokal und der beste „Tagesteiler“ einen Sonderpreis.
Der Schützenverein freut sich auf viele Teilnehmer. Herzlich willkommen sind auch Zuschauer, die auf der elektronischen Trefferanzeige im Schützenhaus das Schießen live auf dem Monitor verfolgen können. Für Speis und Trank wird wie immer gesorgt.