Gemeinde
- Details
Eisdorf (sab). Der Vorschlag der Samtgemeindewerke, eventuell auf das Wasser aus der Kryterstalsquelle zu verzichten und Eisdorf mit Wasser aus Badenhausen zu versorgen, erregt derzeit die Einwohner aus Eisdorf. Und das war deutlich zu hören und auch zu sehen. Zur Sitzung des Werksausschusses im Rathaus Windhausen waren etwa 60 Personen erschienen. Sie hörten sich an, was ihnen von der Werksleitung, vertreten durch den Werksleiter Jürgen Beck, den Vorsitzenden des Werksauschusses Peter Kalla, Günter Schalude vom Ing. Büro HIFU aus Clausthal-Zellerfeld und einigen Werksausschussmitgliedern berichtet wurde.
- Details
Sitzung des Werksausschusses mit Einwohnerfragestunde am 13.3. um 18.00 Uhr
SG. Bad Grund/Eisdorf (sab). Der Wasserstörfall „Magdeburger Stollen“ habe deutlich gemacht, wie wichtig es sei, einen Wasserverbund nutzen zu können, um bei Störungen gleich welcher Art nicht auf dem Trockenem zu sitzen oder Wasser nur nach vorheriger Aufbereitung nutzen zu können. So war von der Leitung der Samtgemeindewerke zu hören.
- Details
Willensen (sab). Der Ortsteil Willensen wurde im vergangenen Jahr in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Der Rat der Gemeinde Eisdorf entschied sich, der Planungsgruppe Lange-Puche aus Northeim den Auftrag zur Erstellung des Dorferneuerungsplans zu erstellen und das anschließende Verfahren durchzuführen.
- Details
SG Bad Grund/Eisdorf (pb). Die Samtgemeindewerke beabsichtigen nicht, durch die geplante Trinkwasserverbundleitung von Badenhausen her die Gemeinde Eisdorf zu versorgen und die sanierungsbedürftige Krytertalquelle nur noch als Notversorgungsquelle zu nutzen.
- Details
Willensen/Teichhütte (sab). Der Ortsteil Willensen der Gemeinde Eisdorf und der Ortsteil Teichhütte des Fleckens Gittelde wurden in das EU-Dorferneuerungsprogramm 2007-2010 aufgenommen. Beide Gemeinden einigten sich darauf, das Planungsbüro Lange/Puche, Northeim, zu beauftragen, das den Dorferneuerungsplan unter Einbeziehung der Einwohnerschaft erstellt.
- Details
Eisdorf (pb). Beim bereits 17. Neujahrsempfang der Gemeinde Eisdorf gab es gleich zwei Premieren. Zum einen waren dazu nicht „nur“ die für ihre sportlichen und ehrenamtlichen Verdienste zu würdigenden Bürger, sondern alle Einwohner geladen. Zum anderen fand dieser festliche Akt erstmal im Kultur- und Sportzentrum statt.
- Details
Eisdorf (sab). Im Kultur- und Sportzentrum Eisdorf fanden die Ehrungen erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler sowie verdienter Bürger statt. Lang war die Liste der Geehrten. Die meisten kamen wie immer aus den Bereichen des Sports.
- Details
Eisdorf (sab). Erstmals fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Eisdorf im Kultur- und Sportzentrum statt und erstmals waren auch alle Bürgerinnen und Bürger und nicht nur zu Ehrende und Abordnungen der Vereine eingeladen. Bürgermeister Herbert Lohrberg konnte deshalb zum 17. Neujahrsempfang auch etwa 150 Gäste begrüßen, darunter den Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann, Samtgemeinde- und Gemeinderatsmitglieder, den Posaunenchor Eisdorf, den Spielmannszug Eisdorf-Gittelde und Pastor Jens Kertess.
- Details
- Details
Willensen/Teichhütte/Windhausen (sab). Am 23. Juli 2007 wurde dem Eisdorfer Bürgermeister Herbert Lohrberg und dem stellv. Bürgermeister von Gittelde, Horst Ahrens, ein Bescheid vom Amt für Agrarstruktur Göttingen persönlich übergeben. Darin war die Mitteilung enthalten, dass die Ortsteile Willensen der Gemeinde Eisdorf und Teichhütte des Fleckens Gittelde in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen wurden.
- Details
Bericht von der Gemeinderatssitzung
Eisdorf (hl). Auf der letzten Gemeinderatssitzung 2007 berichtete Bürgermeister Herbert Lohrberg über einige Maßnahmen die in der Gemeinde umgesetzt wurden sind. So wurde die Zufahrt zur Firma Dämmstoffe Andreas Pfau, mit deren finanzieller Beteiligung, durch den Baubetriebshof fachgerecht gepflastert.
- Details
Bericht von der Gemeinderatssitzung
Eisdorf (hl). Als erste Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bad Grund hat der Rat der Gemeinde Eisdorf am Mittwoch, dem 05.12.2007den Haushalt 2008 einstimmig beschlossen.